Kaufberatung 530e Hybrid vs. 530i Benziner

BMW 5er G30

Hallo zusammen.

 

Ich werde demnächst den 320er meiner Frau verkaufen und bin auf der Suche nach einem anderen Wagen.

Unter andere ist ein 5er G30 3-4Jahre alt, unter 35000Km, eine Option.

Im Großen und Ganzen, gibts einige Angebote von 530e hybrid. Nach meiner Einschätzung günstiger als 530er rein Benziner.

Wie seht ihr den Wagen im Vergleich zum reinen Benziner was Nachteile betrifft? Vorteile hätte er schon, ich kann aber nicht einschätzen, warum die Preise relativ günstig sind, obwohl die Neupreise höher und die Unterhaltung günstiger ist.

58 Antworten

Wenn du den für weniger Geld bekommst kannst du in der Theorie was sparen wenn du den mit eigenem Strom zu Hause lädst.
Die Technik ist aber auch viel komplexer. Ob der eher kaputt geht weiß ich nicht. Mein 530e hatte bisher keine Macken.
Wenn du die Power durchgängig haben willst dann ist der 530e nicht das richtige. Du hast dort nur im Sport Modus die vollen 292 PS. Oder wenn du das Gaspedal komplett durch trittst und er boostet

Ich finde in der Stadt das elektrische geräuschlose Fahren sehr entspannt. Der Elektromotor beschleunigt auch ausreichend schnell in den kleineren Geschwindigkeiten.
Ich habe eine Solaranlage was zusätzlich einiges spart.

Mein nächstes Auto wird ein reines Elektro Modell.

Also, wenn Lademöglichkeit vorhanden oder günstig geschaffen werden kann, den 530e. Klar, die volle Leistung liegt im Sportmodus an, aber auch im normalen Hybridmodus wirst Du keine Leistung vermissen. Einzig der Eco Pro Modus ist ein freiwilliges Leistungsdowngrade…

Hört sich soweit gut an. Auch ohne PV Anlage ist die rein elektrische Fahrerei ja schon relativ günstig. Mich wundert nur, dass es in meinem beobachteten Preissegment 530e`s erheblich mehr und günstiger gibt als vergleichbare 530i.
Ich bin zwar kein Elektroautofan, aber wenn es keine grundlegenden Schwächen gibt, ist er eine Option. Ich beobachte im Moment einige Fahrzeuge (MB - CLA, C-Coupe, 4er, 5er - 3-4Jahre alt - wenig Km), da dominiert der 530e meine Watchliste. Mal sehen, zuerst den 320er verkaufen.

Ob rein elektrisches Fahren relativ günstig ist würde ich erstmal für dich durchrechnen. Solltest du nur öffentlich laden können glaube ich das man (zumindest bei den aktuellen Preisen) nicht unbedingt günstiger weg kommt. Um die 50 Cent/kWh selbst an AC Ladern ist da keine Seltenheit
Der BMW lädt ja auch nur mit 3,6KW, d.h. dauert selbst bei kleinem Akku unterwegs paar Minuten

Ähnliche Themen

Ich habe noch nie öffentlich geladen. Das macht man wirklich nur einmal bei den langen Zeiten. Selbst wenn du ewig im Kino bist ist danach nicht viel passiert.
Hybrid geht meiner Meinung nach nur wenn man den zu Hause laden kann.
Das mag bei merzedes mit 7.2 kW anders aussehen aber BMW lädt noch mal die Hälfte langsamer.

Ich lade zuhause an der normalen Steckdose in der Garage. Der Wagen ist jetzt 6 Jahre alt und hat 70000km runter. Keine Probleme bisher. Man muß einen Hybriden allerdings schon mit etwas Köpfchen fahren, da die elektr. Reichweite nur ca 30 km beträgt. Und der kleine Benzintank ist dann auch nicht unbedingt toll für viele Langstrecken. Also meiner Meinung kommt es sehr auf das eigene Fahrprofil an: Einen Diesel für Vielfahrer (über 20000 km/Jahr) einen Benziner für Normalfahrer und einen Hybriden für Wenigfahrer (bis 10000 km/Jahr).

Laden kann man sich mit dem Hybrid ja aussuchen. Öffendlich laden ist natürlich keine Option. Viel Kurzstrecke und zu Hause an der Steckdose laden.

Ich würde den Hybrid nichtals Auto für Wenigfahrer sehen. Ich komme auch auf 25.000km im Jahr. Das Auto muss zum Fahrprofil passen. Bei mir tut es das. 2/3 bis 3/4 der Strecken lege ich elektrisch zurück.
Wenn Du auf der Arbeit laden kannst, macht der Hybrid auch bei 50 km einfach zur Arbeit noch Sinn. Kannste das nicht, liegt die Sinnvolle Grenze meiner Meinung nach bei rund 30 km einfach.

Noch was zum Verbrauch. Ich hab’s mal probiert, eine Tankfüllung nicht zu laden. Dann gehen 9 Liter auf 100km durch. E-Boost usw. steht da auch zur Verfügung, da der Akku immer etwas geladen wird und für Überholvorgänge die max. Hybridleistung zur Verfügung steht.
Rein elektrisch brauche ich ca. 30 KW auf 100 km. Was günstiger ist, ist ein Rechenexempel. Bei Stromtarifen unter 40 Cent/KW fährt man elektrisch günstiger.

Danke für die aufschlussreiche Aufstellung. 30KWh/ 100km ist schon ein heftiger Verbrauch und übersteigt die Werksangaben (12-14KWh) schon erheblich. Aber das scheint in der neuen Emobilwelt keinen zu interessieren. Die Hersteller werben mit total unrealistischen Verbräuchen.

14 kWh sind aber richtige Elektroautos. BMW gibt glaube ich 18.5 kWh an. Die sind sehr unrealistisch. Ich glaube in der Stadt kann man noch einiges raus holen durch das ständige bremsen und da man nur 50 kmh fährt.
Auf der Landstraße zeigt er bei mir auch eher in Richtung 30 kWh an.

Beim Normverbrauch des Hybrid darf man den Benzinanteil nicht vergessen. Der ist dazuzurechnen.

Mein G31 530e x-drive zeigt z.B. im Auto grade den Gesamtverbrauch von 17,7 kWh/100km plus 2,7 l/100km an, im reinen Elektroverbrauch auf den reinen E-km, ermittelt aus den Ladewerten der App, lag ich im März bei 28 kWh/100km, in den Wintermonaten vorher war ich bei 35 kWh/100km wegen des vielen Vorheizens.

Es kommt auch auf die Streckenprofile an. Grundsätzlich, Bergauf, Bergab kostet immer mehr Energie (egal in welcher Form) als ebene Strecken. E-Autos und auch Hybride haben hier einen kleinen Vorteil, da sie sich Bergab wieder einen Teil der zuvor reingesteckten Energie „zurückholen“.
Aber mach mal ne Probefahrt mit nem 530e. Grade im Stadtverkehr wirste dann nichts anderes mehr wollen, außer vielleicht nen i4…

Sofern es keine technischen KO.-Kriterien gibt, wie z.B. viele teure Reparaturen nach 5Jahren hört sich das alle gut an. Ich werde mich einmal etwas intensiver damit befassen.

Auch wenn dir alles egal ist bzgl elektrisch fahren hat er im Sport Modus oder beim boost ja auch mehr PS.
Wobei ich tatsächlich lieber elektrisch fahre als mit möglichst viel Leistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen