1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Kaufberatung 520 d Automatik

Kaufberatung 520 d Automatik

BMW 5er E60

Hallo,
ich habe einen 520 d Automatik gefunden, der mir sehr gefallen würde. Der Wagen ist Bj. 11/08, hat 27.000 Km und erfüllt bereits die Emissionsklasse Euro 5. Er ist Monacoblaumetallic und ist ausgestattet mit Navi (BMW Business), PDC, Standheizung, WR usw..
Welche Erfahrung habt Ihr mit dem Fahrzeug, insbesondere mit der Motor-Getriebe Kombination?
Für Tipps und Empfehlungen bin ich dankbar.
Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


das ist doch wirklich egal, interessanter ist da schon der Unterschied von 0-160: 520D 21sek, 530d 15 sek - das merkt man deutlich!

Und wenn man von 0 bis 220 nimmt, dann kommt die ein oder andere Sekunde dazu. Na und? Irgendwo muss sich doch das Mehr an PS und Hubraum bemerkbar machen. Ein 535d deklassiert einen 530d auch. Aber was sagt uns das letztendlich?? Das wir uns alle zum Schluss einen 535d kaufen sollten?? Oder doch einen M5?!

Ist doch letztlich alles ein pubertierender Schwanzvergleich.

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Der 520d ist keine schlechte sache aber ich denke mit Gangschalter wäre er vielleicht etwas agiler oder täusche ich mich da.

Zitat:

Original geschrieben von Angel eye


Der 520d ist keine schlechte sache aber ich denke mit Gangschalter wäre er vielleicht etwas agiler oder täusche ich mich da.

Gibt es den 520d auch ohne Gangschaltung?

:D

Es gibt halt den üblichen Unterschied zwischen Automatik und Handschalter: Herunterschalten vor Kurven und das feinfühligere Herausbeschleunigen mit höherer Drehzahl kann man mit Automatik so nicht. Auch das Herunterschalten zur Verzögerung der Geschwindigkeit funktioniert Manuell besser.

Wenn man die manuelle Eingriffsmöglichkeit an der Automatik außer Acht läßt, ist sie aber insgesamt in der Kombination mit dem 520d der manuellen Schaltung vorzuziehen. Die optimal kurzen Schaltzeiten sorgen für unterbrechungsfreie Beschleunigung und der Kickdown ermöglicht immer einen flotten Überholvorgang. Bei Kurvenfahrten wird die Automatik durch Berücksichtigung von Gierrate, Lenkwinkel und Motordaten ebenfalls konditioniert. Gleiches gilt für Anhängerbetrieb und Bergauffahrten.

Ich selber betreibe ständig beide Schaltungsvarianten (allerdings unterschiedliche Fahrzeuge). Im Alltags- und Reisebetrieb ziehe ich die Automatik auf jeden Fall vor. Und die neueren 6/8 Gang Automaten von ZF gehören ohnehin zum Besten was man bekommen kann.

Gruss 61driver

Irgendwie versteh ich euch nicht. Der 525d hatte bis 3/07 genau 130KW Motorleistung wie der jetzige 520d und der kleine 6er war leider nun wirklich kein Glanzstück - das ist doch kein Vergleich.
Mein erstes Auto hatte in den Beschleunigungsangaben so ungefähr stehen 0-80 km/h in 32 Sekunden, 0-100 km/h kann er ... aber was hat das mit unseren Fahrzeugen jetzt zu tun?

Schon erstaunlich. Die Leistung des 520d wird im Forum immerwieder sehr emotional diskutiert. Die Erklärung dafür liegt wohl eher im psycho-sozialen Bereich. Nicht mein Gebiet.
Ich kann dafür vom gelungenen "Downsizing" 535d zu 520d im letzten Jahr berichten. Erste Probefahrt: der Leistungsunterschied zum 535 ist längst nicht so groß, wie erwartet. Objektiv muss ich vielen Recht geben: Der 520d wirkt auf Anhieb agiler und frischer als z.B. der 252d. Bei der Probefahrt sofort durchgefallen. Matt und platt.
Der 520 und sein Fahrer fühlen sich in zwei Welten wohl: Stadt und Landstraße, während der BAB Trip schonmal zum Frust ausarten kann. Cruisen mit 200 oder auch 220 (Tacho) ist zwar kein Problem, aber wenn die Vectras und Passats sich nicht abschütteln lassen oder einen nicht überholen lassen weil der Schwung nicht reicht. Denn ab 180 wird es definitiv sehr zäh. Da wünsch' ich mir den schier unerschöpflichen 535 zurück, der lediglich größeren V8 Platz machen musste. Aber soviel zu den Hormonen.
Objektiv freu ich mich täglich über den 520d und bereue nichts. Sportpaket, Automatik und Logic7 gegen den dürren Motorsound heben den Spaßfaktor enorm. Nur mit 7,8l/100km bin ich vom Normverbrauch weit entfernt. Dennoch mein Fazit: ein SEHR zu empfehlendes Auto und ein ECHTER 5er mit viel Fahrspaß!

Zitat:

Original geschrieben von freundefahren


Schon erstaunlich. Die Leistung des 520d wird im Forum immerwieder sehr emotional diskutiert. Die Erklärung dafür liegt wohl eher im psycho-sozialen Bereich. Nicht mein Gebiet.
Ich kann dafür vom gelungenen "Downsizing" 535d zu 520d im letzten Jahr berichten. Erste Probefahrt: der Leistungsunterschied zum 535 ist längst nicht so groß, wie erwartet. Objektiv muss ich vielen Recht geben: Der 520d wirkt auf Anhieb agiler und frischer als z.B. der 252d. Bei der Probefahrt sofort durchgefallen. Matt und platt.
Der 520 und sein Fahrer fühlen sich in zwei Welten wohl: Stadt und Landstraße, während der BAB Trip schonmal zum Frust ausarten kann. Cruisen mit 200 oder auch 220 (Tacho) ist zwar kein Problem, aber wenn die Vectras und Passats sich nicht abschütteln lassen oder einen nicht überholen lassen weil der Schwung nicht reicht. Denn ab 180 wird es definitiv sehr zäh. Da wünsch' ich mir den schier unerschöpflichen 535 zurück, der lediglich größeren V8 Platz machen musste. Aber soviel zu den Hormonen.
Objektiv freu ich mich täglich über den 520d und bereue nichts. Sportpaket, Automatik und Logic7 gegen den dürren Motorsound heben den Spaßfaktor enorm. Nur mit 7,8l/100km bin ich vom Normverbrauch weit entfernt. Dennoch mein Fazit: ein SEHR zu empfehlendes Auto und ein ECHTER 5er mit viel Fahrspaß!

In Österreich fühle ich mich auch auf der Autobahn sehr wohl weil schneller als 160 und das ist schon 30 über Limit kannst eh nicht fahren wenn du den Führerschein nicht verlieren willst.

Da ist es eher weil wir von dicken Benziner kommen die Stadt die Frust macht. Da doch im Kurzverkehr es deutlich wahrnehmbar ist das es ein Diesel ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen