Kaufberatung - 335i/d 330i/d

BMW 3er E90

Schönen guten Tag,

also ich hab jetzt öfters durch die Foren geschaut, durch google und bin leider nicht wirklich fündig geworden. Ich möchte aufjedenfall ein Bmw mit dem man Spass haben kann, aber wiederum auch sparsam ist. Deswegen wäre es auch wichtig das ich einen habe mit dem ich nicht gleich Probleme bekomme ( villeicht nicht so anfällig ist ). Der Benzinerklang wäre schon was tolles, aber könnte auch grad so darauf verzichten. Wobei ich glaube das sich ein Diesel für mich sowieso nicht lohnt. Automatikgetriebe wäre auch nicht so mein Fall.
Mein Arbeitsweg beträgt:
täglich Montag- Freitag: 10 km Einfach, 20km Hin- und zurück (100km pro Woche) auf Landstrasse.
Wochenends fahr ich ca. 200-300 km. Gemischt (Stadt, Landstrasse, Autobahn)
Jetzt weiss ich nicht was sich eher lohnt und welches von den Vieren....
Und ab welchem BJ, wieviel km höchstens (habe jetzt mit höchstens 125tsd. geschaut), usw.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. 🙂

MfG

Zu den technischen Daten die ich rausgesucht habe (ich hoffe es sind die richtigen):
335i:
306 PS
0-100/ 5,6 sek.
80-120/ 4.Gang/ 5,3 sek.
0-1000m/ 24,6 sek.
Höchstt.: 250 km/h
Verbrauch komb.: 8,4 l

330i:
272 PS
0-100/ 6,1 sek.
80-120/ 4.Gang/ 6,2 sek.
0-1000m/ 25,5 sek.
Höchstt.:250 km/h
Verbrauch komb.: 7,4 l

335d:
286 PS
0-100/ 6,0 sek.
80-120/ 4.Gang/ k.A.
0-1000m/ 25,2 sek.
Höchstt.:250 km/h
Verbrauch komb.: 6,7 l

330d:
245 PS
0-100/ 6,1 sek.
80-120/ 4.Gang/ 4,8 sek.
0-1000m/ 25,8 sek.
Höchstt.:250 km/h
Verbrauch komb.: 5,7 l

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von odi222



Zitat:

Original geschrieben von JFK678


Ganz klar 335i!
was denn sonst ? 😛😁

Gruß
odi

Und wat ist, wenn er vom 335d gezogen wird? 😁😁😁😁D

Hallo alle zusammen,

ich denke, ich bin hier ganz gut aufgehoben.
Nun mal zu meiner Situation: Aktuell haben wir einen E30 (Umbau als Rennsemmel mit M3-Motor), einen E39 (525iA) und einen E92 (325iA). Nun das Problem, dass ein Auto wegmuss. Also wollen wir den E39 und den E92 verkaufen und Ersatz beschaffen. Nach langem Hin und Her sind wir zum E91 gekommen (beim E90 gefällt das Heck nicht). Nun ist die weitere Frage: Diesel oder nicht? Wie ihr seht, sind wir bisher konsequente Benziner-Fahrer 😁 Andererseits fahre ich gut 1.000 km allein jedoch Monat zur Arbeit und zurück. Daher wäre ein Diesel sicher eine vernünftige Alternative. Worauf muss ich beim Kauf konkret achten?
Ich habe ein Angebot eines ortsansässigen BMW-Händlers:
BMW 330d Touring M Sportpaket Xenon, Navi
EZ 12/2009 197.800 km 14.600 € (ohne Garantie)
Außer meine bevorzugte Standheizung hat er sonst eigentlich alles.
M-Paket ist ein Muss, wie ich finde.
Was meint ihr dazu?
Ich weiß, dass er schon fast 200Tkm auf der Uhr hat, aber das spricht ganz klar für ein Langstreckenfahrzeug (ist auch scheckheftgepflegt). Meinen E39 habe ich auch mit knapp 260Tkm gekauft. Mir ist es lieber, ein Wagen ist viel Langstrecke gelaufen und wurde immer warm gefahren, als einer der 90Tkm runter hat und alles im Stadtverkehr zurückgelegt hat.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!!

Mit den sogenannten Langstreckenfahrzeugen kann man durchaus geteilter Meinung sein aber das muss jeder für sich selber wissen.

Aber wenn schon dann sollte eigentlich 1Jahr Garantie dabei sein.

Es muss nichts in dieser Zeit kaputt gehen aber es kann und 7Jahre und 200tkm sind nun einma
da.....

Wieso nicht mit 100.000 weniger kaufen?

Ähnliche Themen

Zu teuer für fast 200.000 km, ab da kann viel kaputtgehen, habe da mit meinem so Erfahrungen gesammelt... Erstmal kommt bei Dir der Partikelfilter. frag mal BMW was die haben wollen :-).
Dann bald der Kabelbaum der Heckklappe, Ansaugkrümmer vielleicht auch mal andenken. Fahrwerk bei 200.000 km könnte auch mal neu. Kauf lieber einen mit unter 100.000 !

Gruß
Frank

Klar, der Preis ist natürlich zu hoch, aber da kann man ja noch handeln.
Leider ist das Angebot in dem Preissegment und der Ausstattung recht überschaubar...

allgemein: der 35i macht mit ABSTAND am meißten Spaß (mir zumindest), Sound und Druck sind da einfach eine andere Liga. Klar säuft der 35i unter Volllast aber in den Bereich kommt halt auch keiner der anderen😉

die 35i/d haben das wie ich finde hübschere Heck und ist halt einfach die "maximale" Motorisierierung -> was einem dass Wert ist muss man selbst entscheiden.

Zu dem geposteten Angebot: Garantie und Gewährleistung ist erst mal immer schön aber was im Fall des Falles dann wirklich übernommen wird (kann) dann ein ganz anderer Schuh werden. Da stellt sich dann die Frage, was ist ein Mangel und was ist "nomaler" Verschleiß bei der Laufleistung!
Preis: Mei in der Größenordnung werden sie gehandelt und das Ding hat ja neu mal über 60.000€ gekostet dass nach 7 Jahren/200.000km noch 25% vom Neupreis haben möchte kann ich auch verstehen😉

Mein Vater hatte damals den e91 als 330d und den dann auf 275PS gechipped. Mitlerweile fahren wir beide einen 335i. Sind beides tolle Motoren. Ich kann allerdings nicht sagen dass der 335i jetzt unbedingt viel besser ist.

Das er vom Druck ne andere Liga ist sehe ich überhaupt nicht so. Die 600nm vom 330d im 2ten und 3ten Gang waren schon übel. Und gerade im 6ten auf der Autobahn hat man im Bereich 100-150kmh mehr Druck als in einem 335i. Einfach weil man 50% mehr Drehmoment hat. Klar der 335i ist anders übersetzt und holt dadurch wieder was auf. Aber in Summe finde ich den 330d für die Autobahn echt optimal. Sind übrigens alles Handschalter. Mag an diesen Motoren dass man immer im 6ten fahren kann auf der AB ohne zu schalten und ohne dass eine Automatik auf hohe Drehzal schaltet wenn man etwas beschleunigt.

Auf der Landstraße wiederum macht beim heizen der 335i etwas mehr Spaß dank betörendem Klang. Aber schnell sind sie beide.......

Viele Dank für eure Hinweise!
Bin bisher immer einen Benziner gefahren und wenn es nach Klang und Laufruhe geht, würde ich einen i immer einem d vorziehen. Der Kauf ist allerdings eher etwas vernünftig als emotional 🙁
Bin heute einen F31 als 320d gefahren und habe feststellt, dass dieser auch eine Option wäre. Zwar hat er wesentlich weniger Leistung. Aber ich kann nicht behaupten, dass man sich untermotorisiert fühlt. Nur oben heraus kommt halt nicht mehr viel, das merkt man ab etwa 220 km/h. Allerdings hat mich vergleichsweise die Lautstärke im Innenraum beeindruckt. Im Gegensatz zum E91 war er viel leiser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen