Kaufberatung 207. Ich benötige eure Erfahrung :D
Grüßt euch,
Falls mein Thema in der falschen Rubrik geraten ist möchte ich mich schonmal in vorraus entschuldigen 😁
aufgrund von einer neuen Arbeitsstelle muss ich mir eine passende Daily holen. Fahrprofil ist folgender:
- Arbeitsweg hin und zurück ca. 100km (+- 5km)
- 10-15% Davon Stadt rest Autobahn
- Diesel Benziner ist mir relativ
- muss Euro 4 haben zwecks grüner Plakette
- soll 3-4 Jahre heben
- Anschaffungspreis so wenig wie möglich d.h max. 3-4000€
- Autobahngeschwindigkeit max. 100-120km/h
Das Fahrzeug kann meinetwegen 200TKM+ haben da es für mich einfach nur ein Auto wird was mich von A nach B bringen soll und verbrauchstechnisch mir nicht den Geldbeutel leerfressen soll. Mein derzeitiges Fahrzeug ist ein Golf 6 GTI und den fahre ich nur in Sommer und mein derzeitiger Arbeitsweg ist 5km da kann ich mit den Motorroller fahren. Ich will mein GTI so gut es geht schonen deshalb eine Daily die einfach nur fahren soll. Ich kenne mich bei den Modell leider nicht so gut aus welche Motorisierung empfehlenswert ist. Für mich ist eins Fakt. Bei den Peugeot Modell weiß ich dass es ein kurzes Getriebe hat egal welches Modell und bis auf den 150 PS Motor und den 174 PS Motor sind alle Sauger von daher brauche ich keine Motorisierung die minimal schneller ist aber dafür zu viel Verbraucht. In Frage kommen würde mir auch der 206/206+ . Es kann ein Peugeot sein muss aber nicht. Ich wage mich den Schritt mal meine Erfahrungen mit Französichen Auto zu sammeln. Was sind eure Erfahrungen zu den jeweiligen Motorisierungen ? Reparaturen ? Beim Unterhalt und KFZ-Steuer kann ich sagen sind die Fahrzeuge "überschaubar" Und lohnt sich ein CC oder ist die Dachkonstruktion zu anfällig ?
Beste Antwort im Thema
Ich lag mit meinem 1.6 VTi auf den letzten 15 Betankungen auch nur 5 mal knapp über 6l/100km (max. 6,2l/100km). Die anderen Betankungen lagen unter 6l/100km mit zuletzt 5,44l/100km.
Bremsen sind jetzt bei 110tkm auch noch die ersten rundrum.
Zu Stuttgart: dort wurde beschlossen, dass bei Feinstaubalarm Diesel ohne Euro 6 bestimmte Strecken nicht befahren dürfen. Mehr nicht. Notwendig wurde das auch nur, weil auf Bundesebene keine blaue Plakette beschlossen wurde. So zwingt man die Kommunen zu Einzellösungen.
An Tagen ohne Feinstaubalarm gibt es keine Einschränkungen.
Ob das die richtige Lösung ist? Es gibt Leute die zurecht anmerken, dass Benziner mit Direkteinspritzung auch erheblich zur Feinstaubbelastung beitragen.
18 Antworten
@ s-lab
Ach quatsch alles tutti. Ich versuche es so gut es geht meine Gedanken zu übermitteln. Also da ich hier echt gut beraten wurde schaue ich mich jetzt in der nächsten Zeit um ob ich einen 95 VTI für mein Budget finde. Wenn es hart auf hart kommt nimm ich einen 73 oder 88er 😁 Aber so wie ich mich kenne finde ich schon was passendes hab bis dahin noch etwas Zeit.
Ich möchte mich bei allen Nutzern danken die mir tatkräftig geholfen haben !!! Dieses Forum ist einfach Spitze 😁 😁
Den 88PS und den 109PS gab es nur zur 207er Einführung kurze Zeit, aber die wären auch ok. Den kleinen 73PS würde ich eher meiden von der Leistung/Verbrauch (bei dem Gewicht des 207er!) und er neigt eher zur defekten Zylinderkopfdichtung. Ansonsten sind die "alten" Motoren ausgereift und zuverlässig.
Und schau trotzdem immer nach einem gepflegten Modell, da lohnt sich auch etwas Mehrpreis!
Ich frage mich gerade ob bei den steuerkettengetriebenen VTi's der Kauf mit round about 200000km auf der Uhr Sinn macht?! Was kostet die turnusmäßige Prüfung der Kette und wie wahrscheinlich wird der nötige Austausch zu diesem Zeitpunkt?
Mir ist kein Intervall zur Prüfung der Kette bekannt.
Der 1.6 16V mit 80kW hat zudem einen Zahnriemen und schlechtere Fahrleistungen als der 1.6 VTi.
Ja, ich würde auch auf jeden Fall zum VTI raten...