Kaufberatung 206.

Peugeot 206 206

Hallo Forum,
ich möchte für meine Frau (quasi als Zweitwagen) einen gebrauchten 206er kaufen. Preislich peile ich die 4000 Euro an. Scheint mir momentan die untere Grenze zu sein für was brauchbares, aber machbar. Km natürlich so wenig wie möglich.

Da ich aber keinen Plan von Peugeot habe, bitte ich Euch um ein paar Kauftipps.

Worauf muss ich achten. Wo sind die Schwachstellen? Welche Motorisierung bietet sich an, bzw. wovon sollte man die Finger lassen? Egal was, bin für jeden noch so kleinen Tipp dankbar.

35 Antworten

Wiederverkauf spielt keine Rolle bei 4000€ Anschaffungspreis. Der wird gefahren bis er Schrott ist.
Aber das soll nicht allzu schnell gehen.

Re: RE

@Ulli83
Polemischer geht´s nicht mehr, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Ulli83


Schaut euch doch mal die Franzosen an, die fahren doch meistens nur Peugeot, und hier alles Querbett!

Genau. Citroen und Renault sind nur Exportmarken. 😁

Und - kein Gerücht... ich habe auch schon diverse Daimler, Volkswagen, u.ä. mit französischer Zulassung gesehen... waren aber sicher nur ausgewanderte Deutsche... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Ulli83


keinen Peugeot mehr kaufen, wenn man sich Ausländische Auto kaufen kann, dann nur welche wie z.b. Saab, Volvo, Jeep, Ferrari, halt die teuern Marken welche aber auf gleicher Qualitätsstufe sind mit unseren Autos!

Habe ich eben erst beim Schreiben gelesen... einfach nur köstlich... *rofl*

Den Vergleich von Saab mit Ferrari finde ich klasse. Oder Volvo mit Ferrari... der Hammer...

Deine Kenntnisse reichen aber auch nicht sehr weit, oder? Für "Bumm-Bumm" in einem Kleinwagen wird´s reichen, aber daß insbesondere Saab durch die Mutter GM seit Jahren bei Entwicklung und Produktion immer stärker an Opel herangeführt wird, und hierbei sowohl Qualität als auch Indivualität auf der Strecke bleiben, ist ein weitläufig bekanntes Ärgernis und den Saabisten...

Und "so teuer" sind weder Saab noch Volvo... denn beide Marken stehen im Wettbewerb mit "Premium-Anbietern" wie MB bzw. BMW - und dürften in diesem Segment wiederum tendenziell eher zu den "günstigeren" auf dem Markt gehören...

Zitat:

Original geschrieben von Ulli83


Ich habe damals 2002 meinen 206 gekauft, war ein neu Wagen (16.000) Modell 1,4 Tendance mit allem Schnick Schnack, habe ihn vor zwei Wochen verkauft hatte 75.000km auf der uhr, das sind nicht mals 20.000km in Jahr und was habe ich bekommen gerade mal mit hängen und würgen, aber nur weil ich einen neuen gekauft habe 5.500€!

Sorry, aber wenn Du dein Auto nicht verkaufen kannst, ist nicht Peugeot daran schuld...

und - ganz ehrlich: Ich möchte weder einen Gebrauchten, den ein Hobbytuner zur rollenden Bassbox umgerüstet hat, noch einen, der von eben diesem wieder "rückgerüstet" wurde... wahrscheinlich mit Bohrlöchern hier, Montage-/Demontage-Spuren dort...

Zitat:

Original geschrieben von Ulli83


Ausserdem man sollte auch mal die Deutsche Wirtschaft ankurbeln und nicht die Kohle in die Taschen der Ausländischen Fahrzeughersteller stecken!

Sehr lobenswert... Opel gehört zu GM, GM klingt für mich nicht sehr "deutsch" ;-). Da Opel ohnehin defizitär ist, dürfte auch der Steuererlös für Deutschland vergleichsweise gering sein...

Übrigens: In welchem (deutschen) Werk wird denn ein Corsa gebaut...?

Zitat:

Original geschrieben von radi83


Vermutlich wird mir gleich wieder jemand widersprechen weil seiner super läuft, aber ADAC/TÜV/Autobild usw. raten auch von den Baujahren ab.

Dieser jemand werde nicht ich sein, da ich noch keinen 206er in dieser Preisklasse mein Eigen nannte... 😛

Zitat:

Original geschrieben von radi83


Der 1.0 12V mit 58 PS ist besonders sparsam, wenn das Benzin Ende des Jahres 2€ kostet seid ihr dafür sicherlich sehr dankbar.

Wird reden aber nicht von diesem grauenhaften Dreizylinder mit eingebauter Popo-Massage, oder?

Solche Dinger hatte ich vor 4 Jahren während meiner Zivizeit gefahren... um die Dinger durch die Stadt zu prügeln reicht´s... aber ansonsten...? Allein schon der absolut nicht vorhandene "Komfort" ist für mich ein absolutes "no-go"... im C1/107 werden zwar auch solche Drei-Zylinder verbaut, sie laufen auch etwas angenehmer als die Opel-Pendants... dennoch bin ich aus dem letzten LW mit zittrigen Knien ausgestiegen... der Körper übernimmt einfach die Vibrationen und stellt sich darauf ein... 😁 🙁

Nun die Frage:

Wird ein anderes Fahrzeug - in dieser Alters-/Preisklasse- deutlich weniger reparaturanfällig sein...?

Die AutoBild hatte doch kürzlich ketzerisch gefragt "altern Franzosen schneller?"... die Quintessenz: französische Fahrzg. haben teilweise Probleme mit der Elektrik (hier spinnt dieses Relais, dort führt Feuchtigkeit zu einem Problem... alles nicht schön, aber vergleichsweise günstig zu beheben)
wenn an einem VW mal etwas ist (und das kommt durchaus vor), so stehen dort regelmäßig z.B. gerissene Zahnriemen oder Probleme mit der Kurbelwellenentlüftung an - was immer einem Motor-Totalschaden gleichkommt...
...was ist günstiger? Relais oder Motor?

Zitat:

Original geschrieben von lefpik


Wichtig ist uns, dass er günstig im Unterhalt ist und zuverlässig in der Technik.

Das wäre u.U. etwas, was gegen einen 206er spricht... zumindest meine bisherigen Diesel waren in ziemlich hohen Typklassen eingestuft - wie die kleinen Benziner eingestuft sind, sollte vor Kauf erfragt werden...

Gruß
etku

Was wäre denn mit nem guten, späten 205er?
Die sind doch Robust wie hulle was die Karosserie und den Motor angeht.
sogar ein Cabrio

Der Corsa wird in Eisenach gebaut. Also wirklich in Deutschland.

Den 1.0l Motor finde ich auch grausam. Nur am schnarren und knattern und kommt nicht vom Fleck.

Ach ja, wir haben einen 206 HDI 90 aus dem Jahr 2000 in der Familie, der schon bald 180.000km gelaufen hat. Natürlich klappert das Auto hier und da (genau: rechte Türverkleidung, Kofferraumverkleidung) und sieht nicht mehr aus wie neu, aber der Motor ist laufruhiger, kräftiger und sparsamer als jeder Corsa Diesel, das Fahrwerk handlicher und zugleich komfortabler und die Sportsitze im XS um Welten besser. Das Design ist geschmackssache, aber der 206 war sicher nicht zufällig jahrelang das meistverkaufte Fahrzeug in Europa.

Übrigens:
Es ist ja klar, dass dir hier zu einem 206 und im Corsaforum zu einem Corsa geraten wird, aber eine Probefahrt hilft dir sicher weiter als das Gerede (einschl. meins) der Leute hier.
PS: Wir sehen uns hier dann bald wieder 😁 .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lefpik


War Opel nicht mal dafür bekannt, dass die schneller rosten als man gucken kann? Oder waren die Zeiten da schon vorbei?

Die Fahrzeuge rosteten mal in Mitte der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts etwas stärker. Seit Anfang der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts wurde die Rostvorsorge kontinuierlich verbessert, so daß man sich da keine Gedanken mehr machen muß.

Die Corsa 3-Zylinder sind in der Tat keine Wonne an Laufruhe und Spritzigkeit, aber sparsam sind sie....und das wär mir ehrlich gesagt wichtiger bei einem Zweitwagen als Vibrationen o.a. Kriterien. Zum Spaß-Fahren und für lange AB-Strecken habt ihr ja sicher noch ein Auto. Aber jedem wie's ihm beliebt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen