Kaufberatung 2 Kanal + Hochtöner

Grüßt euch
wie in der überschrift schon steht suche ich zur zeit einen neuen 2 kanal und neue hochtöner

verbaut ist als HU alpine cde 178bt, TMT Gladen Zero Pro 165, rockford p300.2, zwei ampire mb 1000.1, zwei ampire bold 12 in einem br gehäuse und eine stinger spv 44 batterie
gedämmt ist bis auf das dach alles reichlich!

mein plan ists die zukünftigen hochtöner an der rockford zu betreiben und mir für die TMTs eine neue zu kaufen ( die Rockford und die Gladen Zero Pro sind auch neu )

mein fachhändler hat mir zu den Exact ! HX 20 T4 hochtönern mit der passenden alukugel geraten und mir entweder die Mosconi GLADEN D2 100.4 DSP oder die Mosconi AS 100.2 zu kaufen und später den dsp nach zu rüsten

was ist eure meinung zu diesen komponenten? oder würdet ihr mir doch besser andere empfehlen?

ich finde ja die Rockford Fosgate T400-2 ganz nett weil mir der klang der kleinen schon recht gut gefällt
( zur zeit ist eine ampire mb 60.4 an den auch von ampire hochtöner angeschlossen und die p300.2 betreibt die TMT)

oder wäre eine option mir die Mosconi ONE 120.4 DSP zu kaufen wobei ich dann den sub nicht über den dsp laufen lassen könnte würd nicht so viel sinn machen oder irre ich mich da ?
den p300.2 müsste ich dann halt verkaufen was ich ja auch bei der variante mit dem Mosconi GLADEN D2 100.4 DSP machen müsste...

und vorallem werden mir nur vorschläge mit mosconi/gladen gemacht kann mir nicht vorstellen das die in allen belangen die preis/leistungs besten sind oder ?

das budget steht nicht ganz fest aber alles was günstiger wie 800€ ist wäre interessand

wäre um vorschläge und tipps echt dankbar
grüße

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch



Diese Aussage, wie sie hier steht, daß man eine normale Lautsprecherverbindung bloss nicht löten sollte sondern immer nur crimpen, das halte ich für Quatsch

Das habe ich nie behauptet ich habe nur wierdergegeben was in mom bei der E-Technik stand der Dinge ist, und Ich persöhnlich meine das solche vorschriften auch für KFZ gelten sollten.

P.S: Martinkrach Edetier nicht immer deine Posts wenn ich grad einen tipsel :P

...ich bin aber mit meiner heimwerkerzange zufrieden 😉...sorry,ist schon klar.
aber wer seine anlage selbst bebastelt,für sich,wird sich nicht gleich ne gute krimpzange kaufen.
ich denke mal das man von gesunden verstand ausgeht.
alles was bei mir mit strom zu tun hat (verstärker,radio,batterie) werden die adernendhülsen eingelötet und mit schrumpfschlauch eingefaßt. im normalfall braucht man die ja nicht wieder öffnen,sodas es eigentlich halten sollte.
mir ist aber klar das es auch einsteiger giebt die da lieber noch mal genauer nachfragen,bevor schaden entstehen kann.

Andreas

Für mich müssen die Verbindungen auf längere Zeit hin halten ohne schlechter zu werden. Wenn sich Kabelschuhe runterlösen, ist es auf jeden Fall kein Fehler sie zu quetschen und zu löten. Wobei ordentlich verpresst mit einer antständigen Zange sollte das auch permanent halten. Kann jedenfalls mit der oft vorkommenden Meinung nichts anfangen, dass Lusterklemmen im Auto nichts verloren haben. Hatte noch nie Probleme damit, außer in der Tür wo natürlich Feuchtigkeit vorkommt.

Hallo,
sorry wenn ich mich hier mal einmische, aber ich hätte mal ne grundsätzliche Frage.
Wenn ich ein aktives 2 Compo System mit einem 4 Wege Verstärker fahre, der 4 X 100 Watt hat, verbrauchen dann die Hochtöner 2 X 100 Watt? Ist das nicht Verschwendung? o)

Ähnliche Themen

Hi,
naja, "Watt" ist nicht richtig, denn ein Verstärker schickt "Strom" an die LS,
die wiederum, die Membrane in Bewegung (Schalldruck) und dadurch
wird der "Klang" erzeugt.
Daher, diese "Watt" angaben sind eher was für die Nüsse bzw. den Stammtisch.

Vlt. hilft Dir das weiter:
http://www.carhifi-ratgeber.de/sites/grundbegriffe.htm

Grüße

Naja, was heißt Verschwendung. Hochtöner brauchen halt nicht so viel Leistung um in der Lautstärke mit dem TMTs mit zu halten. Es reicht im Prinzip auch weniger, aber es macht nichts wenn du die HT an die Kanäle hängst.

Interessanter ist, wie du die Trennung erreichst. Hast du dir da drüber Gedanken gemacht? Es ist nicht unbedingt mit allen Radios, Endstufen möglich aktiv anzusteuern.

Lautsprecher haben einen induktiven Widerstand, der von der Frequenz abhängig ist. Je höher die Spannung ist, die man an den Lautsprecher anschließt, desto höher ist demnach auch der Strom, der durch den Widerstand fließt.
Das Produkt aus Spannung und Strom ist dann die Leistung die aufgewendet wird.

Was sich ein Lautsprecher an Leistung "zieht" hängt also davon ab, mit welcher Spannung du ihn ansteuerst- von allein macht er da nix...

Die Leistungsangabe eines Verstärkers ist lediglich ein Indiz dafür welchen Strom der Verstärker bei einer bestimmten Spannung liefern kann- daher auch unterschiedliche Angaben entsprechend zu unterschiedlichen Nennimpedanzen.
Die maßgebende Leistung ist die Sinusleistung oder Dauerleistung. Impulsspitzenleistung oder Musikleistung, was gern werbewirksam hervorgehoben wird, hat keinerlei Aussagekraft- so kann man bei der Messung ein schwaches Netzteil mit etwas größeren Elkos "retuschieren", was in der Praxis nicht viel bringt...
Die Sinusleistung ist auch nicht das Maximum des Verstärkers, sondern bezieht sich immer auf andere definierte Kenngrößen wie Klirrfaktor und Frequenzgang... wenn man mehr Leistung fordert, führt dass dann zunächst zur Verschlechterung der anderen Parameter...

also nur mal so grob umrissen, für den Laien...

Deine Antwort
Ähnliche Themen