Kaufberatung 2 Kanal + Hochtöner

Grüßt euch
wie in der überschrift schon steht suche ich zur zeit einen neuen 2 kanal und neue hochtöner

verbaut ist als HU alpine cde 178bt, TMT Gladen Zero Pro 165, rockford p300.2, zwei ampire mb 1000.1, zwei ampire bold 12 in einem br gehäuse und eine stinger spv 44 batterie
gedämmt ist bis auf das dach alles reichlich!

mein plan ists die zukünftigen hochtöner an der rockford zu betreiben und mir für die TMTs eine neue zu kaufen ( die Rockford und die Gladen Zero Pro sind auch neu )

mein fachhändler hat mir zu den Exact ! HX 20 T4 hochtönern mit der passenden alukugel geraten und mir entweder die Mosconi GLADEN D2 100.4 DSP oder die Mosconi AS 100.2 zu kaufen und später den dsp nach zu rüsten

was ist eure meinung zu diesen komponenten? oder würdet ihr mir doch besser andere empfehlen?

ich finde ja die Rockford Fosgate T400-2 ganz nett weil mir der klang der kleinen schon recht gut gefällt
( zur zeit ist eine ampire mb 60.4 an den auch von ampire hochtöner angeschlossen und die p300.2 betreibt die TMT)

oder wäre eine option mir die Mosconi ONE 120.4 DSP zu kaufen wobei ich dann den sub nicht über den dsp laufen lassen könnte würd nicht so viel sinn machen oder irre ich mich da ?
den p300.2 müsste ich dann halt verkaufen was ich ja auch bei der variante mit dem Mosconi GLADEN D2 100.4 DSP machen müsste...

und vorallem werden mir nur vorschläge mit mosconi/gladen gemacht kann mir nicht vorstellen das die in allen belangen die preis/leistungs besten sind oder ?

das budget steht nicht ganz fest aber alles was günstiger wie 800€ ist wäre interessand

wäre um vorschläge und tipps echt dankbar
grüße

36 Antworten

Höherwertig heisst, im Rahmen der Vorstellungen und finanziellen Möglichkeiten des TE, einen besseren Frequenzgang und eine bessere Klangauflösung zu erreichen.

Und dieses Ziel wird hier mit der genannten Vorgehensweise des Themenstarters sicherlich erreicht, sofern die gekauften Produkte richtig verwendet/eingestellt werden, u.a. weil diese Exact HX 22 TG sicherlich besser sind als die bisherigen Hochtöner von Ampire, aber auch, weil sich im Zuge der Verwendung des DSP die Einstellmöglichkeiten drastisch verbessern. Obendrein werden die HT über eine bessere Endstufe versorgt.

Man sollte, wenn man eine Antwort gibt, auf die vorhandene Situation und die jeweiligen Wünsche des TE eingehen. Das ist meine Meinung.

Zitat:

und höherwertig ist nicht gleich zu setzen mit teuer

Tendenziell schon. Ein 300 €-Hochtöner wird so gut wie IMMER besser klingen als einer für 30 €

Zitat:

höherwertig ist nicht gleich zu setzen mit kompakt

Das sicherlich nicht. Aber hier wird doch mit Sicherheit was Kompaktes gesucht, schließlich ist es fürs Auto und nicht für eine Box. Also muß man auch dahingehend kompakte Hochtöner empfehlen.

MfG

Doppelpost

Bzgl. der Einbauverhältnisse gibt es sehr viele Leute die sich aus MDF oder mit einem 3D- Drucker sehr komplexe Aufbauten fertigen um Hochtöner oder Breitbänder optimal auszurichten, und haben dann entsprechend Spielraum beim Platz des Treibers- ich würde nicht immer davon ausgehen, dass der Platz beschränkt ist, so lange das der TE nicht sagt...

Bzgl. der Qualität würde ich selbst nicht unbedingt nach dem Frequenzgang gehen. Selbst wenn der unter Laborbedingungen kerzengerade ist, ist der im Auto ganz weit weg davon....

Aussagekräftiger für die Qualität sind da schon eher die Klirrwerte, Wasserfallspektrum und die Resonanzfrequenz! Und selbst wenn man dann einen Treiber findet der von 1kHz bis 35kHz linear sauber und mit gutmütigem Klirr sehr exakt dem elektrischen Signal folgen kann, kann es für manches Gehör zu kühl, analytisch, gar scharf klingen...

Hier wäre es interessant zu wissen, welche Musik der TE hört. Bei Jazz, mit viel Bläser-Einsatz kann so ein "perfekter" Hochtöner bei einem Lied angenehm hell klingen, beim nächsten zu schrill. Bei Main-Stream- Pop mag es unkompliziert sein, bei Metal wirds wieder kritisch...

Höhrt der TE vorwiegend UKW oder höher oder hochauflösende Konserven wie .wav oder .flac etc. bleibt so ein Hochtöner auch gut unter Kontrolle... bei mp3 und Co kann das schon wieder anders aussehen...

Es kann also auch ein einfacher Hochtöner mit Seidenkalotte, der "nur" bis 18kHz relativ linear, dafür aber mit geringem Klirr spielt für den TE gut sein.... gerade in Anbetracht dessen, dass der TE meinte sein jetziger HT wäre zu dominant.

Und wenn man sich mal etwas mit der Konstruktion von Lautsprechern befaßt merkt man schnell, dass es keiner teuren und aufwändigen Masnahmen bedarf, um einen guten Treiber zu kontruieren... Ich habe schon Hochtöner optimiert, in dem ich den Polkern aufgebohrt und mit Watte gefühlt habe. Diese minimale Änderung kann verdammt viel bewirken...

moin,
kurzes update habe mir noch eine rockfort p 300.2 und die Exact ! HX 22 TG im aulgehäuse gekauft einfach weil mir der händler nen mega preis von 420€ gemacht hat! ( oder haltet ihr den preis nicht für gut?)

jetzt hab ich soweit alles verbaut und eingestell hört sich auch viel besser an wie vorher nur fehlt der dsp noch der halt den letzten rest rausholen könnte...

welchen sollte ich mir da kaufen den mosconi 4to6 oder den 6to8, den bit one, den 3sixty.3 oder welchen der vielen?
bin da ehrlich gesagt überfordert welcher für das geld der beste ist, vorallem riet mir der händler zu einem 8 kanal dsp für spätere erweiterungen( zb doppel tmt) oder dann doch das geld sparen nur einen 6 kanal dsp holen und später dann die 2 tmts ran und den sub nur über das radio einstellen ?

danke für eure ganzen ratschläge haben mir letztendlich wirklich geholfen !

grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

vorallem riet mir der händler zu einem 8 kanal dsp für spätere erweiterungen (zb doppel tmt)

Da kann hier KEINER was dazu sagen.

Wenn du glaubst, eine Vierwege-Erweiterung wäre irgendwann das Richtige für dich, dann solltest du bei einem Gerät mit entsprechender Auslegung zugreifen

Aber wegen einem Doppel-TMT brauchst du kein Vierwege, das brauchst du nur für 3-Wege mit Subwoofer (also mit zusätzlichem Mitteltöner)

Zitat:

Rockford p 300.2 und die Exact ! HX 22 TG im aulgehäuse .....420€ .....haltet ihr den preis nicht für gut?

Die Ersparnis zum Listenpreis ist hier natürlich entsprechend gut. Wenn es dir dann noch gefällt, ist alles bestens.

hey,
ne ich meinte schon doorboards mit doppel 16er tmts die begründung war, das man durch den relativ ( für mich noch zu wenig ) lauten subwoofer die qualität der tmts nicht wirklich hören würde da sie fast immer am anschlag spielen und mit einer verdopplung der fläche ( also das membran des 16ers) erreicht man ohne pegelanpassung schon +3-6db was dadurch wieder besseren klang mitsich bringen soll da die belastung bei gleicher lautstärke geringer wäre... hoffe ist verständlich formuliert was mir der händler erklären wollte...
und deshalb wäre dann dieser 8kanal dsp wichtig denn seiner meinung nach müsse auch der sub über den dsp angeschlossen sein um alles bestens einstellen zu können. weil der eq vom radio nicht genau genug wäre und die güten nicht erreicht und auch nicht genug bänder vorhanden sind...

jetzt ist mir eine idee gekommen : wenn ich ja eh 2 identische 16er paare verbaue kann ich das vom dsp gespeiste signal nicht einfach doppeln also mit nem y kabel zb ( oder den durchgang an den endstufen nehmen) und so dann nur ein 6 kanal dsp nehmen?

vorallem welche marke soll ich kaufen? da gibts auch genug von wo ich nicht einen einzigen in der praxis von kenne/ gehört habe...

gibt es ein hörbaren unterschied zwischen billigen und selbst gemachten ( stecker gelötet ) chinch kabeln? das wollte mir zuletzt auch verkauft werden wo dann ein kabel 50-60€ kosten würde wenn ich alles selbst mache... jemand da schonmal nen unterschied hören können ich glaub da nicht so ganz dran 🙂

danke nochmals für alles!
grüße

Also was die Klangbeeinflussung von Kabeln angeht, ist das wie die Frage nach der besten Religion....

Ich persönlich achte "nur" auf Stecker die straff sitzen und sich nicht im Laufe der Zeit lösen könne... V

Und weil wir gerade beim Thema sind- löten ist eine ganz schlechte Idee. Im Kfz solltest du nur crimpen/quetschen. Bei den Schwingungen kann Lötzinn fließen und die Verbindung läßt mit der Zeit nach.

Bei Steuergeräten kann man das Problem ja noch dadurch umgehen, dass man SMD verwendet, durch die geringen Massen der Bauelemente das Risiko geringer ist. Große Bauelemente werden zusätzlich verklebt/vergossen... Bein Kabeln nimm aber immer gecrimpte Stecker

danke für diesen tipp! hört sich plausiebel an 🙂
ja dann kann ich meine bisherigen kabel ja ohne probleme drinn lassen! und es erspart mir wieder mal neue leitungen zu legen 🙂

Zitat:

löten ist eine ganz schlechte Idee.......Bei den Schwingungen kann Lötzinn fließen und die Verbindung läßt mit der Zeit nach

😕😕😕 das habe ich ja noch nie gehört ! 😁😁

Wie soll sich denn sowas begründen ?

Gelötet hält bombig, außer man kann nicht löten ! Daß da niemand was dagegen schreibt, ist komisch. Es bleibt einfach einen Tag lang unkommentiert so stehen, als wäre es richtig.

Bei den Schwingungen kann Lötzinn fließen

richtig 😁

Ich schau mir hier und da auch die Oberschwingungen bei DC an, und ein echtes DC gibt es bei einem KFZ so nicht da sind immer AC Anteile mit bei. Und wenn dann dazu kommt das der welcher die Lötstelle vermurxt hat einen Bratwiederstand gebaut hat anstelle einer Verbindung dann fängst das Lötzinn auch wieder zu fließen an bei den Temperaturen die an dieser stelle sind dazu noch die Oberwellen und schon fließt Lötzinn bei schwingungen 😁

Es gibt aber wirklich fälle wo das Lötzinn unter dem Druck der Schraube wieder zu fließen begonnen hat, aber in diesem falle hatte das Produkt keine von aussen herbeigerufenen schwingungen.

Jetzt nimm mal eine normale Verbindung innerhalb einer Subwoofer-Box : Subwoofer mit Lötfahnen und das andere Kabelende innen am Schraubterminal angelötet, auch an Lötfahnen.

Weißt du, wie lange sowas hält ? Ewig !!

Bei meinem Auto-Subwoofer hält es schon 10 Jahre und bei meinen Heimboxen hält es schon 20 Jahre !

Warum soll es dann nicht 30 Jahre halten, wenn du das Ausgangskabel eines Autoradios (z.B 1,5mm²) an ein anderes, gleichdickes Kabel anlötest ?

Innerhalb des Verstärkers ist ja auch vieles gelötet, gerade auch die Verbindung zwischen den großen Bauteilen. Das löst sich NIE !! Ganz im Gegenteil : man muß es erst mal ablöten, wenn die Bauteile mal aus Altersgründen kaputt sind.

Zitat:

Und wenn dann dazu kommt das der welcher die Lötstelle vermurxt hat

Eine schlecht ausgeführte Verbindung kann NIE als Beispiel dienen !

Hast du meinen Post gelesen? Oder war ich gar nicht gemeint?

*sry das du es nicht verstanden hast und deine Zeit geopfert hast

Nochmal ohne Ironie:

Lötverbindungen haben nur bedingt was mit schwingungen zu tuen, der Übergang von Lötzinn auf Kupfer kann brechen, aber die Lötstelle an sich ist nicht so empfindlich die hält ewig.

Und nein nicht falsch verstehen ich habe so nichts gegen löten, wenn es das Löten nicht geben würde wären wir am Ärmel, egal alle bereiche welche mit Kupfer zu tuen haben.

Und wo ich absulut drauf stehe sind die SchrumpfschlauchLötverbinder im KFZ Bereich die finde ich genial, schöne Lötstelle Knickschutz und Feuchtigkeitsschutz alles in einem.

Eine Platine ist auch was anderes als ein Kabel. Aber auf der anderen Seite reperriest du auch Platienen? Der Begriff Kalte Lötstelle ist dir ein Begriff? Die waren im Werk noch gut und erst später sind sie gebrochen udn ich glaube nicht davon das sie nur herumliegen.
Aber da hast du recht eine kalte Lötstelle ist murxs im Werk.

Zitat:

Eine Platine ist auch was anderes als ein Kabel. Aber auf der anderen Seite reperriest du auch Platienen?

Nö, ich gebe es jemandem und der LÖTET es !War aber schon länger nicht mehr nötig 😉

Zitat:

Der Begriff Kalte Lötstelle ist dir ein Begriff?

Ja, das ist Murks ! Das kann vllt. vorkommen, auch wenn ich das selber noch nie erlebt habe. Aber die Tatsache, daß es vorkommt, heisst nicht, daß Löten schlecht ist. Bei anderen Verbindungstechniken sind meist auch Fehler möglich

Diese Aussage, wie sie hier steht, daß man eine normale Lautsprecherverbindung bloss nicht löten sollte sondern immer nur crimpen, das halte ich für Quatsch

Zitat:

Oder war ich gar nicht gemeint?

...nein, im oberen teil meiner Antwort meinte ich nicht dich.

Bevor man hier loswettert und die Ansicht verbreitet löten wäre im Kfz. bedenkenlos, sollte man sich mal mit den geltenden Vorschriften befassen.

Zitat:

Bevor man hier loswettert und die Ansicht verbreitet löten wäre im Kfz. bedenkenlos, sollte man sich mal mit den geltenden Vorschriften befassen.

Und für wo überall im KFZ gilt das ?

Ein Lautsprecher, selbst wenn er Druckklemmen hat, hat meist obendrein noch zusätzlich eine Lötverbindung. Wäre Löten grundsätzlich verboten, dürfte man die allermeisten KFZ-.Lautsprecher gar nicht dahingehend verwenden !

Also ich habe im PKW ein paar gelötete Stellen und dabei bleibt es auch. ich halte es für Quatsch, andere dahingehend warnen zu wollen, daß das Lötzinn wieder davonfliessen kann usw.

Eine Crimpverbindung kann sich so gesehen auch lösen wenn nicht fest genug gequetscht wurde z.b. mit einer heimwerker-Zange

Deine Antwort
Ähnliche Themen