Kaufberatung 2.0 TDI oder FSI - bin verwirrt
Hi Leute, einige von euch werden mich vielleicht schon bemerkt haben. Ich bin auf der Suche nach einem Golf 5 und kann mich zwischen 2.0 TDI und FSI nicht entscheiden. Zu beiden Motoren haben ich bereits Threads eröffnet und bin jetzt völlig verwirrt was ich machen soll.
Auf der einen Seite ist der TDI der sparsam ist dann aber auf Grund von Problemen wie Zylinderkopf, Verkorken des PD-Systems und voller DPF hohe folge Kosten mit sich bringt.
Auf der anderen Seite ist der FSI der zwar einen hohen Verbrauch hat jedoch nicht die Probleme des TDI's aufweist. Oder bin ich da falsch beraten? bzw. habe ich mich verlesen?
Auf jeden Fall suche ich einen 4/5 Türer Golf 5 der zu 85-90% in der Stadt gefahren wird. Das Budgett erlaubt 10000 bis 11000€ MAXIMAL. Wie gesagt kann ich mich zwischen den beiden Motoren nicht entscheiden, aus diesem Grunde hoffe ich dass ihr mir weiter helfen könnt.
Ich bin für jede Meinung und Entscheidungshilfe dankbar.
Vielen dank schonmal im voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ayho
Dein Kommentar ist sowas von unnötig. Was hat denn bitte der Stadtverbrauch mit dem Wunsch einer hohen Geschwindigkeit auf der AUTOBAHN zu tun?! Die Zeit des Beitrages hättest du dir echt sparen können, ist nichts sinnvolles bei rausgekommen. Dennoch Danke.Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Reichen 200 Real nicht? oder in Physik nicht aufgepasst?
Jetzt weiß ich auch, wo die Verbräuche herkommen.......
Kaufe bloss einen Diesel, sonst haben wir hier noch 3 Themen, die alle heißen
"Mein FSI verbraucht zu viel."
Aber bedenken, auch ein Diesel säuft, bei Abruf der Max-Leistung.
Es sollte schon bekannt sein:
50 PS ergeben 150 km/h Realgeschwindigkeit
70 PS 160 km/h
90 PS 180 km/h
100 PS 190 km/h
130 PS 200 km/h
140 PS 205 km/h
150 PS 210 km/h
170 PS 220 km/h
und dann werden, wegen dem Luftwiederstand etwas mehr PS benötigt, um noch schneller zu sein.
Aber, warum fragst Du nach der Höchstgeschwindigkeit, wenn der Wagen doch zu 80 % in der Stadt benutzt werden soll?
Warum schaut ihr bei begrenztem Budget nicht wieder nach 100 PS Benziner oder Diesel, die für die Stadt vollkommen ausreichend sind und auf der Autobahn auch Tacho 200 km/h laufen, wenn es mal erforderlich ist.
Da ist dann, da mehr Stückzahlen gebaut worden sind, auch die Auswahl größer einen gepflegten Wagen zu finden.
Und wenn dein Bruder wirklich mal schneller unterwegs sein muss, kann er ja wohl auch deinen schnellen A6 ausleihen.
44 Antworten
Hi,
letztendlich kannst das nur Du alleine entscheiden, ich habe mich aber folgendes gefragt:
Wenn Du 80-90% in der Stadt fahren wirst, wofür brauchst Du dann einen Motor mit 140PS?
Ich nehme mal an, Du wirst das Fahrzeug nicht als Taxi einsetzen, deshalb wird die Jahresfahrleistung auch nicht über 20.000km im Jahr sein, oder?
Damit würde dann ein Diesel schon mal ausscheiden.....
Wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich mich für keinen der beiden Motoren entscheiden, sondern einen 1.6l mit ~100PS oder weniger nehmen, damit biste in der Stadt schon übermotorisiert......
Aber wenn Du gerne viel Versicherungsprämie und hohe Steuern zahlen willst -- nur zu. Unseren Finanzminister und die Versicherer wirds freuen.....
Grüsse
edition_golf4
Münze - ganz einfach.
Sonst hat mein Vorredner recht.
Aber ist natürlich ein Abstieg von über 200 PS (3,0 TDI) auf .....?
Zitat:
Original geschrieben von ayho
Auf der einen Seite ist der TDI der sparsam ist dann aber auf Grund von Problemen wie Zylinderkopf, Verkorken des PD-Systems und voller DPF hohe folge Kosten mit sich bringt.
Ich würde dir einen 2.0 TDI 103 kW (140 PS) ohne DPF ab ca. 2006 empfehlen. Die sollten keine Probleme haben und laufen sehr zuverlässig.
Der Wagen ist für meinen jüngeren Beurder gedacht und wird somit kein Abstieg vom 3.0 TDI (225 PS) sein. 🙂 ..
Was die Übermotorisierung betrifft. Im Grunde habt ihr ja recht wenn ihr sagt dass in der Stadt 100 PS reichen aber er ist vorher einen Golf 4 1.6 sprich mit 101 PS gefahren, der auch um die 10 L geschluckt hat und nun wollte er etwas mit mehr Dampf haben. Und 10-20% wird ja auch auf der Autobahn sein 😉 ..
Warum rechnet sich ein Diesel erst ab 20.000km?! ich verstehe die Rechnung nicht? bin ich zu doof dafür oder mache ich einfach nur einen Denkfehler?!
2.0 TDI: 7L/100km Verbrauch, bei 1,20€/L machen das 8,40€/100km ..
2.0 FSI: 11L/100km Verbrauch, bei 1,40€/L machen das 15,40€/100km ..
Aufs Jahr gerechnet (gehen wir mal von 10.000km aus):
TDI: 840€/Jahr Dieselverbrauch (bei 10.000km im Jahr)
FSI: 1540€/Jahr Spritverbrauch (bei 10.000km im Jahr)
Steuern: TDI=308€, FSI=135€
Versicherung: TDI=~610€, FSI=~515€
Summiert man jetzt die Kosten dann enstehen folgende Jahreskosten:
TDI = 1758€/Jahr
FSI = 2190€/Jahr
Nach MEINER Rechnung wäre also der TDI selbst bei einer Kilometerleistung von 10.000km/Jahr immer noch um die 432€ günstiger.
Also nochmal: ist diese Rechnung falsch oder mache ich einen Denkfehler?!
Einen 2.0 TDI ohne DPF wäre möglich aber nicht aus dem Jahre 2006, dafür reicht das Budget nicht. Über 120.000km sollte das Fahrzeug nicht auf dem Tacho haben, eigentlich sogar unter 100.000km. Da kommt nur ein Modell von 2004/2005 in Frage.
Ähnliche Themen
Du hast einen wichtigen Punkt vergessen : - Die höheren Anschaffungskosten und Wartungskosten des TDi , aber rein fix stimmt die Rechnung. Gruß
zum einen - deiner berechnungstimme ich voll und ganz zu, die 20 tkm marke existiert wohl noch aus alten zeiten, vor 30 jahren hörte man das ständig. diverse vergleichsrechner sprechen heute eine andere Sprache.
zum anderen - da ich einen 2.0 tdi (auch wenn es ein touran ist, der motor ist der gleiche) aus 2005 habe, habe ich micht mal etwas intensiver mit dem ZK thema auseinandergesetzt. vorab, der 16-ventiler soll angeblich immer etwas gefährdeter sein als der 8-ventiler, einfach weil die materialstärke bei 16 ventilen naturgemäss geringer ausfällt, ob das so ist, vermag ich nicht zu sagen.
wichtiger ist wohl die tatsache, das ZKs aus minderwertigem (fehlerhaften) material produziert wurden, das ganze wurde wohl ende 2004 entdeckt und abgestellt, daraus folgert, daß die 2005 produzierten fahrzeuge (touran wie golf) ein geringeres risiko aufweisen als die 2004 produzierten (auf das MJ 2005 bezogen), in meinen augen kann man ab produktion 2005 wohl kaufen (ältere natürlich auch, wenn der ZK bereits gewechselt wurde).
ob die problematik mit dem DPF die ZK problematik aufwiegt, kann ich nicht sagen, das dürfte sich aber die waage halten, mir macht der tdi einfach spass, beide mal probefahren und dann entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von Litesteel
Du hast einen wichtigen Punkt vergessen : - Die höheren Anschaffungskosten und Wartungskosten des TDi , aber rein fix stimmt die Rechnung. Gruß
Die Anschaffungskosten sind beim Gebrauchten nicht unbedingt höher. Und die Wartungskosten gleichen sich teilweise auch an.
Einen 4-5 Jahre alten 2.0 Diesel zu finden mit weniger als 100 tkm wird recht schwierig, denke ich...bzw. wenn ja, dann sind diese doch noch recht teuer bzw. werde sehr teuer gehandelt...😉
Korrektur: Es gibt sie doch; 5 Jahre alt, 11500 km gefahren, für unter 13000 Euro...😰
http://suchen.mobile.de/.../miniSearch.html?...
Zitat:
Original geschrieben von olaf88
Einen 4-5 Jahre alten 2.0 Diesel zu finden mit weniger als 100 tkm wird recht schwierig, denke ich...bzw. wenn ja, dann sind diese doch noch recht teuer bzw. werde sehr teuer gehandelt...😉Korrektur: Es gibt sie doch; 5 Jahre alt, 11500 km gefahren, für unter 13000 Euro...😰
http://suchen.mobile.de/.../miniSearch.html?...
Normal...die meisten Leute mit Diesel fahren halt ihre 20t Km oder mehr im Jahr 😉 ab da fängt es sich ja an richtig zu lohnen.
Ein Diesel der 5 Jahre alt ist und nur 60t runterhat würde mich persönlich abschrecken
Wie schon erwähnt wurde ist der Unterschiede bei den Anschaffungskosten beim Gebrauchten nicht sehr groß. Im Allerhöchsten Fall betragen diese 1.000€ würde ich jetzt einfach so mal schätzen. Nach meiner Rechnung und den 10.000km im Jahr würde sich dem nach der Diesel ab 2 Jahren erst rentieren. Aber die 10.000km sollte mein Bruder eigentlich locker schaffen. Mit dem Golf 4 den er vorher hatte ist er sogar bei knapp 20.000km aber damals wurden mehrere Langsträcken gefahren. Sogar einmal in den Urlaub (Türkei = knapp 10.000km).
Naja wie auch immer. Zusammengefasst lohnt sich weder der eine noch der andere EINDEUTIG. Genau deswegen sind wir in der jetzigen Lage. Wir können uns nicht entscheiden und sind auf eure Beiträge und Meinungen sehr gespannt schon fast angewiesen.
Würde mich sehr freuen wenn noch Meinungen zu dem eigentlichen Thema des Threads kommen würden. 🙂
Gibt es wirklich einen großen Unterschied der Wartungskosten zwischen TDI und FSI ?! oder hält sich das im Gleichgewicht?!
Zitat:
Original geschrieben von ayho
Der Wagen ist für meinen jüngeren Beurder gedacht und wird somit kein Abstieg vom 3.0 TDI (225 PS) sein. 🙂 ..Was die Übermotorisierung betrifft. Im Grunde habt ihr ja recht wenn ihr sagt dass in der Stadt 100 PS reichen aber er ist vorher einen Golf 4 1.6 sprich mit 101 PS gefahren, der auch um die 10 L geschluckt hat und nun wollte er etwas mit mehr Dampf haben. Und 10-20% wird ja auch auf der Autobahn sein 😉 ..
Warum rechnet sich ein Diesel erst ab 20.000km?! ich verstehe die Rechnung nicht? bin ich zu doof dafür oder mache ich einfach nur einen Denkfehler?!
2.0 TDI: 7L/100km Verbrauch, bei 1,20€/L machen das 8,40€/100km ..
2.0 FSI: 11L/100km Verbrauch, bei 1,40€/L machen das 15,40€/100km ..Aufs Jahr gerechnet (gehen wir mal von 10.000km aus):
TDI: 840€/Jahr Dieselverbrauch (bei 10.000km im Jahr)
FSI: 1540€/Jahr Spritverbrauch (bei 10.000km im Jahr)Steuern: TDI=308€, FSI=135€
Versicherung: TDI=~610€, FSI=~515€Summiert man jetzt die Kosten dann enstehen folgende Jahreskosten:
TDI = 1758€/Jahr
FSI = 2190€/JahrNach MEINER Rechnung wäre also der TDI selbst bei einer Kilometerleistung von 10.000km/Jahr immer noch um die 432€ günstiger.
Also nochmal: ist diese Rechnung falsch oder mache ich einen Denkfehler?!
Einen 2.0 TDI ohne DPF wäre möglich aber nicht aus dem Jahre 2006, dafür reicht das Budget nicht. Über 120.000km sollte das Fahrzeug nicht auf dem Tacho haben, eigentlich sogar unter 100.000km. Da kommt nur ein Modell von 2004/2005 in Frage.
ich will mich hier mal einklinken.
wie kommst du denn bei dem fsi auf 11L ???
ich fahre mein jetta jeden tag zur arbeit, sind hin und zurück ca. 44 Km. da ist von alem was dabei BAB, Landstrassen und stadtverkehr und bin immer zwischen 7,5 bis 8,5 liter im schnitt. je nach dem wie ich fahre und ich fahre nicht langsam!
gruß
Spielt doch sowieso keine Rolle. Wenn Du ein Montags-Gebrauchtwagen erwischt, ist jede vorrausberechnete Einsparung sowieso weg.....
Bei einem 5-6 Jahre alten Gebrauchtwagen ist der Kaufpreis zwischen Diesel und Benziner sowieso relativ gleich.
Diesel ist nicht viel teurer in der Wartung. ca. 50 € auf 25000 km
Kaufe deinem Bruder einen Diesel.
Wer den 1.6 SR mit dauerhaften 10 l fährt wird mit dem FSI nicht Glücklich. Dann nutzt dein Bruder nicht den wirtschaftlichen Bereich der FSI-Technik.
Der Diesel ist da unempfindlicher, kann aber auch saufen.
Du hast doch in deinem Rechenexempel oben schon die Vorteile des Diesels vorgerechnet. Warum zögerst Du noch?
Zitat:
Original geschrieben von Kushi
ich will mich hier mal einklinken.
wie kommst du denn bei dem fsi auf 11L ???
ich fahre mein jetta jeden tag zur arbeit, sind hin und zurück ca. 44 Km. da ist von alem was dabei BAB, Landstrassen und stadtverkehr und bin immer zwischen 7,5 bis 8,5 liter im schnitt. je nach dem wie ich fahre und ich fahre nicht langsam!gruß
Zu deinem Verbrauch:
Du sagst es doch selbst = Autobahn und Landstraße. Das macht meiner Meinung nach sehr viel aus. In meinem Fall würde das Fahrzeug ausschlielich in der Stadt gefahren werden nur vielleicht ab und zu ne längere Strecke auf der Autobahn.
Zu "meinen" 11L:
Also Werksangabe sind doch knappe 11L oder?! wenn ich mich recht erinnre sind es 10,7 L oder so gewesen. Die Werksangabe ist im Normalfall nicht zu erreichen, deswegen die 11L.
Außerdem: Wenn ich mir bei Spritmonitor mal die Werte angucke, dann sind genau wie du die meisten auf einem Durchschnittswert bei 8L ungefähr. Wenn ich mir mal aber eine Tankfüllung angucke die ausschlißelich in der Stadt gefahren wurde dann liegen die zum Teil sogar über 11L.
Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Spielt doch sowieso keine Rolle. Wenn Du ein Montags-Gebrauchtwagen erwischt, ist jede vorrausberechnete Einsparung sowieso weg.....
Bei einem 5-6 Jahre alten Gebrauchtwagen ist der Kaufpreis zwischen Diesel und Benziner sowieso relativ gleich.
Diesel ist nicht viel teurer in der Wartung. ca. 50 € auf 25000 km
Kaufe deinem Bruder einen Diesel.
Wer den 1.6 SR mit dauerhaften 10 l fährt wird mit dem FSI nicht Glücklich. Dann nutzt dein Bruder nicht den wirtschaftlichen Bereich der FSI-Technik.
Der Diesel ist da unempfindlicher, kann aber auch saufen.Du hast doch in deinem Rechenexempel oben schon die Vorteile des Diesels vorgerechnet. Warum zögerst Du noch?
Ich weiss gar nicht ob das der 1.6 SR gewesen ist? gibt es da überhaupt einen anderen? ich kenn mich da so gar nicht aus 🙂. Auf jeden Fall ein 1.6 Bj. 1998. Naja ist ja auch nicht das Thema.
Ich weiss selbst nicht warum ich zögere, das ist ja das Problem. Bin verwirrt.. Ich habe einen schönen FSI im Visier deswegen vielleicht?! Einen sauberen schönen TDI habe ich bislang nicht gefunden. Hört sich absurt an ist aber so.
Der 2.0 TDI fühlt sich viel kräftiger an und fährt sich souveränder, sind beide im passat probe gefahren. 2.0tdi gekauft