Kaufberatung: 2.0, 2.5 oder 2.7
Hallo liebe A4-Gemeinde,
da wir im Frühjahr Nachwuchs bekommen, muss nun ein familientaugliches Auto her. Ein "B7" Diesel soll es werden und zur Auswahll stehen die Altbekannten: der 2.0, der 2.5 oder der 2.7 TDI. Auf Grund des beschränkten Budgets suchen wir nach einem Wagen mit höherer Laufleitung. Gibt es hierbei besondere Dinge, die wir beachten sollten?
Im Forum hab ich gelesen, dass der 2.0 mit DPF bei vielen Probleme macht. Sollte man dann lieber einen ohne DPF nehmen?
Eigentlich wäre auch ein V6 ganz schön. Sollte man dabei auf den älteren 2.5 ohne DPF zurückgreifen oder lohnt sich da der Mehrpreis zu dem neueren 2.7 TDI?
Bitte bring etwas Licht ins Dunkle 🙂
Vielen Dank für eure Infos,
LG Tanja
53 Antworten
Du meinst den neuen (aktuellen) Octavia? Der fällt schonmal wegen dem vergurkten Außendesign weg.
Aber über Geschmack kann man sich ja bekanntlich streiten und die Meinungen werden im allgemeinen hier im B7-Forum nicht gerade gegen den A4 sein 😁
Zitat:
Original geschrieben von mareje
Du meinst den neuen (aktuellen) Octavia? Der fällt schonmal wegen dem vergurkten Außendesign weg.
Aber über Geschmack kann man sich ja bekanntlich streiten und die Meinungen werden im allgemeinen hier im B7-Forum nicht gerade gegen den A4 sein 😁
Naja, beim RS kommt das neue Aussengesicht erst mitte des Jahre, so der Händler. Aus diesem Grund bekommt mn zurzeit die "alte" Aussenhaut mit dem "neuen" Innenleben. Eigentlich eine schöne Kombi, denn der neue sagt uns auch nicht zu.
Ja, da hast du mit Sicherheit recht , war aber auch nicht so geplant 😛
LG Tanja
Zitat:
Original geschrieben von TanJam55
... na, dann mal herzlichen Glückwunsch! Wir sind leider noch nicht richtig weiter gekommen. Die Probefahrt des 3.0 TDI Tip. (204 PS) fiel eher ernüchternd aus. Bin da wohl etwas zu euphorisch ran gegangen und war danach etwas enttäucht. Und muss es dann wirklich eine A4 3.0 TDI sein ... und somit steht nun eine Probefahrt eines Skoda Octavia RS 2.0 TDI an. Wir werden sehen ...LG Tanja
Wird wohl eher an der Software von der Tiptronic gelegen haben. Dieses DSP Dynamischesschaltprogramm nervt mich auch ab und zu. Man fährt vorausschauend, rücksichtsvoll, halt so richtig umweltbewußt. Aber dann, dann soll es einmal reichtig schnell gehen ... und? was macht diese Software? Denkt sich nö, nö, der Fahrer meint das gar nicht richtig ernst mit dem Kickdown, 80% der Motorleistung reichen auch.
Was ich damit sagen will, man muß nach der Vernunftfahrt schon 4-5mal so richtig die Sporen geben, bevor das DSP auch wirklich die volle Leistung zulässt. Diese "Bevormundung" hat man bei einem Handrührer natürlich nicht.
Gleiches gilt auch für das Spiel mit dem Gaspedal. Beim Handrührer ist es egal wie schnell ich das Pedal bis zu einem bestimmten Punkt trete, es wird am Ende die gleiche Motorleistung freigesetzt, bei der Tiptronic spielt die "Trittgeschwindigkeit" eine große Rolle. Trete ich langsamer bis zu dem gleichen Punkt zu dem ich schnell das Pedal bewegt habe, kommen am Ende zwei unterschiedliche Motorleistungen heraus.
ich habe ein 1/2 Jahr gebraucht, um mich an die Tiptronic zu gewöhnen. Möchte sie aber nicht mehr missen.
Grüße
Auch wenn es nicht ganz das eigentliche Thema trifft, aber ich bin auch auf der Suche nach einem gebrauchten A4 Avant ab 2007. Da mein A3 2.0 TDI im Mai zum Händler zurück geht, dachte ich an einen Werksdienstwagen oder anderen jungen Gebrauchten. Budgetobergrenze ist EUR 30.000. Gibt es mittlerweile die Editionsmodelle von Ende 2007 auch als Gebrauchte in meinem Budgetrahmen? Es soll ein Automatik werden mit mindestens 170 PS (Benzin oder Diesel), dazu Xenon und paar Extras. Danke für die Antworten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TanJam55
... bist du denn beide schon gefahren? Wie war dein Eindruck?
Wie oben schon geschrieben: das war mein persönlicher, subjektiver Eindruck. Vom Audi hatte ich mir mehr erhofft und war somit etwas enttäuscht. Den Octavia RS hatte ich unterschätzt und war positiv überrascht. Der Audi mag mit seinen 34 PS mehr ja etwas schneller sein, aber wir suchen einen sportlichen Familienwagen und dafür scheint in meinen Augen der RS zu genügen.
Klar genügt der RS, der ist ja mit 170 PS ja alles andere als untermotorisiert. Ich hab allerdings überlesen, dass es hier um 204 PS TDI ging, da dürfte tatsächlich dank Allrad und TT kein so furchtbar großer Unterschied sein.
Ich kenne den 170 PS PD-TDI und mein Vater fährt einen A6 3.0 TDI TT mit 225 PS, und da sieht der 170 PS PD kein Land.
Allerdings muss man ja zugunsten des Octavia feststellen, dass er eher mehr Platz bietet als der A4. Ich hatte vor der Anschaffung des A4 auch mit dem Gedanken gespielt, aber da der A4 im Leasing letztlich nicht teurer war, ist es der A4 geworden.
Grüße
Jan
Wir haben heute nochmal mit dem Händler gesprochen: Der Skoda Octavia RS ist gechippt. Soll so um die 200 PS haben. Das würde dann auch unserem Eindruck näher kommen, dass er subjektiv mit dem 204 PS TDI gleich auf lag. Somit ist wieder alles gut in der Audi-Welt 😉
Und für uns scheidet der Wagen aus. Ist zwar ab 0 km vom Händler gechippt, aber ich traue der Sache nicht. Über den 2.0 TDI mit 170 PS liest man eh nix gutes und dann noch der Chip ... 😕
LG Tanja
Hallo zusammen,
ich häng mich mal in dieses Thema rein.
Und zwar muss ich berufsbedingt demnächst rund 600 dienstliche km pro Woche fahren. Ich kläre gerade noch ab, ob auch ein Dienstwagen möglich ist, wobei es hierbei wohl auf einen schlecht ausgestatteten Passat hinauslaufen würde 🙁 womit ich nicht unbedingt glücklich wäre.
Naja zum Thema, ich habe einen m. E. sehr guten A4 Avant 3.0 TDI gefunden mit folgender Ausstattung:
Allradantrieb, Alcantara/Leder, Multi Media Interface (MMI), Dieselpartikelfilter, Tagfahrlicht, Umweltplakette Grün, BI-XENON, Acoustic Parking System (Einparkhilfe), NAVIGATION PLUS, AHK abnehmbar, 4xSitzheizung, elektrische Sitzverstellung mit Memory, elektrisches Hubglasschiebedach (E-HGSD), elektronisches Stabilitäts Programm (ESP), elektrische Fensterheber, FIS (Fahrer Informations System), Tempomat, Multifunktionslenkrad, Regensensor, 6 x Airbag, Spiegel elektrisch klappbar, Sportsitze, TV FUNKTION, Soundsystem (BOSE), elektr. Spiegel beheizt, Servolenkung, 6-Gang, Dachreling, Lenkradverstellung, NSW (Nebelscheinwerfer), Radio/CD, Alufelgen 16 Zoll, Colorglas, ABS (Antiblockiersystem), Laderaumabdeckung, Heckscheibenwischer, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Lordose, Mittelarmlehne, Sport-/Lederlenkrad, teilbare Rücksitzbank, Trennetz, Wegfahrsperre, Scheinwerferreinigungsanlage (SRA), CD-Wechsler, Aluoptik, Lichtsensor, getönte Scheiben (privacy glass), Innen-/Aussenspiegel automatisch abblendend, GEBRAUCHTWAGENGARANTIE, Telefonvorbereitung
Er ist allerdings aus 12/2004, Kilometerstand: 72.500 km
Der Preis liegt bei knapp 20.000 €. Was meint ihr dazu?
Ich stelle mir weiterhin die Frage, ob ich mich auf den 3.0 beschränken sollte oder ob ggf. auch der kleinere 2.7 reichen würde. Gibt es hier einen erheblichen Unterschied bei den Unterhaltskosten? Auf den "kleinen" 2.0 TDI möchte ich eigentlich nicht zurückgreifen, wobei dieser natürlich die sparsamste und günstigste Alternative wäre.
Grundsätzlich liegt die preisliche Grenze bei ca. 20.000 €, weil sonst die Fahrtkostenerstattung des Arbeitgebers die tatsächlichen Kosten nicht mehr abdeckt. Der Wagen muss haben: Xenon, Bluetooth/Freisprecheinrichtung, großes Navi und Sportsitze bzw. Lordosenstütze und sollte max. 80.000 km auf dem Tacho stehen haben. Finde ich da was Vernünftiges 😉 ?
Dann bleibt noch die Frage zur Langstreckentauglichkeit des A4. WIe sind hier die Erfahrungen insbesondere der Leute, die das Auto täglich auf langen Strecken nutzen? Ist der A4 mit den Sportsitzen und der o. g. Ausstattung uneingeschränkt zu empfehlen? Kann vielleicht jemand etwas zum Vergleich mit dem A6 hinsichtlich des Komforts auf langen Strecken sagen? Den Komfort des A6 bzw. des BMW E60 mit Komfortsitzen kenne ich, nur leider kommt diese Fahrzeugklasse hinsichtlich meiner Kunden nicht in Frage. Ich werde den A4 natürlich noch probefahren, aber vielleicht kann hier jemand etwas zum Unterschied zwischen A4 und A6 sagen.
DANKE!!!
Zitat:
Original geschrieben von xenonguru
Hallo zusammen,ich häng mich mal in dieses Thema rein.
Und zwar muss ich berufsbedingt demnächst rund 600 dienstliche km pro Woche fahren. Ich kläre gerade noch ab, ob auch ein Dienstwagen möglich ist, wobei es hierbei wohl auf einen schlecht ausgestatteten Passat hinauslaufen würde 🙁 womit ich nicht unbedingt glücklich wäre.
Naja zum Thema, ich habe einen m. E. sehr guten A4 Avant 3.0 TDI gefunden mit folgender Ausstattung:
Allradantrieb, Alcantara/Leder, Multi Media Interface (MMI), Dieselpartikelfilter, Tagfahrlicht, Umweltplakette Grün, BI-XENON, Acoustic Parking System (Einparkhilfe), NAVIGATION PLUS, AHK abnehmbar, 4xSitzheizung, elektrische Sitzverstellung mit Memory, elektrisches Hubglasschiebedach (E-HGSD), elektronisches Stabilitäts Programm (ESP), elektrische Fensterheber, FIS (Fahrer Informations System), Tempomat, Multifunktionslenkrad, Regensensor, 6 x Airbag, Spiegel elektrisch klappbar, Sportsitze, TV FUNKTION, Soundsystem (BOSE), elektr. Spiegel beheizt, Servolenkung, 6-Gang, Dachreling, Lenkradverstellung, NSW (Nebelscheinwerfer), Radio/CD, Alufelgen 16 Zoll, Colorglas, ABS (Antiblockiersystem), Laderaumabdeckung, Heckscheibenwischer, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Lordose, Mittelarmlehne, Sport-/Lederlenkrad, teilbare Rücksitzbank, Trennetz, Wegfahrsperre, Scheinwerferreinigungsanlage (SRA), CD-Wechsler, Aluoptik, Lichtsensor, getönte Scheiben (privacy glass), Innen-/Aussenspiegel automatisch abblendend, GEBRAUCHTWAGENGARANTIE, Telefonvorbereitung
Er ist allerdings aus 12/2004, Kilometerstand: 72.500 km
Der Preis liegt bei knapp 20.000 €. Was meint ihr dazu?
Ich stelle mir weiterhin die Frage, ob ich mich auf den 3.0 beschränken sollte oder ob ggf. auch der kleinere 2.7 reichen würde. Gibt es hier einen erheblichen Unterschied bei den Unterhaltskosten? Auf den "kleinen" 2.0 TDI möchte ich eigentlich nicht zurückgreifen, wobei dieser natürlich die sparsamste und günstigste Alternative wäre.
Grundsätzlich liegt die preisliche Grenze bei ca. 20.000 €, weil sonst die Fahrtkostenerstattung des Arbeitgebers die tatsächlichen Kosten nicht mehr abdeckt. Der Wagen muss haben: Xenon, Bluetooth/Freisprecheinrichtung, großes Navi und Sportsitze bzw. Lordosenstütze und sollte max. 80.000 km auf dem Tacho stehen haben. Finde ich da was Vernünftiges 😉 ?
Dann bleibt noch die Frage zur Langstreckentauglichkeit des A4. WIe sind hier die Erfahrungen insbesondere der Leute, die das Auto täglich auf langen Strecken nutzen? Ist der A4 mit den Sportsitzen und der o. g. Ausstattung uneingeschränkt zu empfehlen? Kann vielleicht jemand etwas zum Vergleich mit dem A6 hinsichtlich des Komforts auf langen Strecken sagen? Den Komfort des A6 bzw. des BMW E60 mit Komfortsitzen kenne ich, nur leider kommt diese Fahrzeugklasse hinsichtlich meiner Kunden nicht in Frage. Ich werde den A4 natürlich noch probefahren, aber vielleicht kann hier jemand etwas zum Unterschied zwischen A4 und A6 sagen.
DANKE!!!
moin xenonguru,
bei diesem namen müsstest du eigentlich wissen das es bei audi XENON PLUS heist und nicht bi-xenon, aber egal, zurück zum thema, du wolltest wissen ob der 3,0 tdi mit sportsitzen langstreckentauglich ist, jo isser🙂 ich fahre damit täglich rund 300-400km
gruß
Jetzt lese ich hier schon ne ganze Weile mit und will mich auch einmal zu Wort melden.
Da ich schon ne Weile nach nem Ersatz für meinen A3 (8P, 2.0 TdI, Abt @170PS) suche.
Nun bin ich doch noch fündig geworden und das nicht zuletzt dank der hier laufenden Diskussion.
Mein Neuer ist ein:
A4 2.7 Tdi (132KW) S line in schickem Phantomschwarz mit ner schönen langen Ausstattungsliste 🙂
EZ 10.2007, 15.000 KM Laufleistung
Das alles inkl. Winterräder auf Alu für 28.000€
Von daher mal vielen Dank für die zahlreichen guten Beiträge hier.