Kaufberatung: 2.0, 2.5 oder 2.7

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe A4-Gemeinde,

da wir im Frühjahr Nachwuchs bekommen, muss nun ein familientaugliches Auto her. Ein "B7" Diesel soll es werden und zur Auswahll stehen die Altbekannten: der 2.0, der 2.5 oder der 2.7 TDI. Auf Grund des beschränkten Budgets suchen wir nach einem Wagen mit höherer Laufleitung. Gibt es hierbei besondere Dinge, die wir beachten sollten?
Im Forum hab ich gelesen, dass der 2.0 mit DPF bei vielen Probleme macht. Sollte man dann lieber einen ohne DPF nehmen?
Eigentlich wäre auch ein V6 ganz schön. Sollte man dabei auf den älteren 2.5 ohne DPF zurückgreifen oder lohnt sich da der Mehrpreis zu dem neueren 2.7 TDI?

Bitte bring etwas Licht ins Dunkle 🙂

Vielen Dank für eure Infos,

LG Tanja

53 Antworten

Hallo,
ich kann dir nicht sagen wie sich ein 2.5er fährt aber ich bin mit meinem 2.7er sehr zufrieden. Verbrauch z.B.
bei der Leistung und dem Auto finde ich sehr gut...
Also ich bin rund herum mit dem Auto zufrieden...

Ich würde definitiv zum 2.7 TDI greifen. Ich habe im moment leider so viele Probleme mit dem 2.5 TDI (Nockenwellen, Injektoren, alles sau teuer!) obwohl es eigentlich ein sehr schöner, sparsamer, durchzugstarker Motor ist.
Aber wie gesagt, trotz dessen, ich würde eher zum 2.7 TDI greifen, meiner Meinung nach, der ausgereifterere.

was spricht gegen ein "3liter" auto😕🙂 wenn 2,7er, dann lieber gleich nen 3,0er, der hat wenigtens quattro, verbrauch zwischen 7,5-9,5l/100km
gruß

Bei kleinen Budget reicht von normalen nutzen her ein 2,0TDI.
Die kosten müssen ja nicht Explodieren.
Abhängig vom späteren fahrer würde ich zwischen 140 und 170 PS entscheiden.
Über 110.000km drauf achten das die große Inspektion gemacht ist.
Wenn nicht versuchen diese vorm Kauf auszuhandeln.
Vielleicht gibts ja noch nen gratis Kindersitz oben drauf!😉

Ähnliche Themen

Auf keinen Fall den 2,5.
Die Probs mit dem DPF hat meines wissens nach nur der 2,0 mit 170 PS, bei 140 PSer ist es nicht so gravierend. 

Zitat:

Original geschrieben von ampfer


Auf keinen Fall den 2,5.
Die Probs mit dem DPF hat meines wissens nach nur der 2,0 mit 170 PS, bei 140 PSer ist es nicht so gravierend. 

Das kann ich nur bestätigen. Echte "Probleme" habe ich mit dem 140 PS nicht. Es gibt aber zwei/drei Nachteile:

-sehr kurzes LL-Intervall (bei mir 19.500 km)

-Der Verbrauch liegt bei 7,2-7,6 Liter (soll lt. Audi am Motor liegen, weniger am DPF)

-Das Freibrennen ist zu merken. Der Motor brummt und hängt nicht schön am Gas.

J.

Ich fahre selbst einen 2.5er Mj. 06 und, bin sehr zufrieden.
Allerdings habe ich vor zwei Wochen nen A6 mit 2,7l / 180PS gefahren - SAHNE.
Leistungsentfaltung und Laufruhe nochmal besser bei gleichem Verbrauch wie 2.5TDI

Gruß,
Tino

... danke für die vielen Antworten 🙂

Also, gegen den 3.0 spricht eigentlich nix. Der Quattro-Antrieb spricht ja auch dafür, aber es wäre halt die kostenintensivste Lösung ... 🙄

Was genau ist eigentlich dieses Freibrennen? Freibrennen des DPF? Wenn dem so ist, könnte man das nicht vermeiden, wenn man einen 2.0 (140 PS) ohne DPF nimmt? Macht das Sinn? Der 2.5 hat ja auch keinen DPF ... oder schadet man damit der Umwelt und seinem Geldbeutel mittelfristig? 😕
So wie ist das jetzt verstanden habe, sollte man eh keinen DPF nehmen, wenn man doch des öfteren im Standverkehr unterwegs ist???

Beim 2.5 sollen ja die Nockelwellen einlaufen (?), hab ich zumindest hier gelesen. Kann man das an einem Baujahr festmachen, ab dem der Fehler nicht mehr auftritt?

Der 2.7 ist auch mit mein Favorit, leider aber neben dem 3.0 die teuerste Alternative ... -> Budget

LG Tanja

...dann leg doch dein budget mal aufn tisch, tappen sonst im dunkeln🙂 12t€, 15t€, 18t€ ,ausstattung😕usw... natürlich ab frühjahr09 mit kindersitz,bzw. babyschale😮
gruß

Ja, den 2.0 140 PS gab es früher mal ohne DPF. Bei den neueren ist ein DPF in das Motormanagement integriert. Dieses erkennt durch Differenzdruckermittlung den Beladungszustand. Ab einem bestimmten Wert wird zusätzlicher Diesel eingespritzt. Der Diesel verbrennt nicht sondern
landet im DPF und führt zum Abbrand der Rußpartikel zu CO2. Dafür sind zusätzlich bestimmte Fahrtkriterien erforderlich, mehr als 1800 U/min, warmer Motor, > 60 Km/h.

Ist Das Freibrennen, z.B. durch permanente Stadtfahrten, nicht möglich geht später eine Warnlampe an, die zu einer entsprechenden Fahrt auffordert.
Das hatte ich aber noch nie.

Nur harmoniert das nicht besonders gut mit dem 2.0er Motor und stellt erhöhte Anforderungen an das ÖL.
Deshalb auch die wesentlich verkürzten LL-Intervalle.

Der 2.0er ohne DPF bekommt sogar eine grüne Plakette, wie dass geht ist mir bis heute nicht klar.

Jürgen

@Jürgen: Danke für deine klare und ausführliche Anwort!

Unsere Budgetobergrenze liegt bei 20T€. Dafür sollte folgende Ausstattung drin sein:

Xenon, großen Navi, Sportsitze (Leder ist keine Pflicht), PDC, Klima, schöne Felgen, ISOFIX. Schöne wäre auch ein Schiebedach oder diese S-Line Paket ... naja, das ganz unfallfrei, 1./2. Hand, Nichtraucher und Scheckheftgepflegt -> dann würde in meinen Augen auch nix gegen eine höhere Laufleistung sprechen. Ab einem 2.5 wäre dann wohl eine Laufleistung bis 125tkm ok ... denke ich ...
Vom Getriebe her haben wir uns noch nicht entschieden. Bis jetzt sind wir immer Schalter gefahren, aber ein Bekannter meinte: Bei Audi ist die Automatik gut und zum Diesel passt es optimal.

LG Tanja

definitiv 2,7 tdi => limo kann? dann (siehe autoscout: niesky)
wenn avant muß => 2,7 tdi

wenn vom budget knapp: dann 140 ps tdi => auf jeden fall probefahren (ausgiebig), um ggf. die oben genannten mängel zu erkennen, wenn vorhanden => wenn tatsächl. vorhanden (kann ich mir nicht vorstellen, da andere technik als 170 ps tdi: ok. tdi harmoniert insgesamt nicht mit dpf technik), dann abstand nehmen, denn sonst ewig problemmotor.

alternative?: => skoda => mit dem buget sollte ggf. fast ein neuwagen rausspringen mit 140 ps u. einigem schnickschnack.

hatte einen skoda kombi als ersatzfahrzeug mit 105 ps tdi , als mein 170 ps tdi liegen blieb. definitiv kein unterschied. der hing gut am gas u war agil u wendig => ggf. auch ne alternative u das bei dem budget als richtiger neuwagen.

müßte (eigentl. 😁) bei der "absatzkrise" kein problem sein, was raushandeln zu können => dann neuwagen von skoda!!!
gruss
zasse

20T€ Barzahlung oder Finanzierung?
Bei Barzahlung würde ich nen jungen Gebrauchten bevorzugen und den Rest finanzieren.
Vielleicht auch nen WDW.
Musst mal bei Audi suchen.

Nochmal zum Thema Famililienwagen, ich finde den A4 als Hauptkutsche für eine Familie ungeeignet. Bei Kids&Co ist doch immer viel Gepäck dabei, Wägelchen, Taschen, Essen, Spielzeug usw. Der Kofferaum im A4 ist nichts tolles. Und wenn mal ein mal Erwachsener hinten sitzen soll wird es für den davor sitzenden auch eng. Den Passat Kombi finde ich deutlich besser geeignet. Auch der Skoda Octavia ist größer.
Grüße Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen