Kaufberatung 125 ccm Roller
Hallo zusammen,
ich fahre seit einigen Jahren eine Piaggio Fly 100.
Meine Fahrleistung beträgt ca. 2000 KM jährlich. Ich nutze den Roller ab und zu für Überlandfahrten, wo ich in letzter Zeit auch des öfteren eines meiner Kinder mit dabei hatte. Und dafür ist die Leistung von nur 8 PS des 100 ccm Motörchens einfach zu gering.
Eine Peugeot Tweet 125, die ich vor einigen Tagen fahren konnte, war da wesentlich angenehmer. Ich hab mich deshalb dazu entschlossen, mir einen neuen 125er Roller zuzulegen:
Mir wäre dabei wichtig:
- bequemer Durchstieg mit möglichst ebenem Boden
- kompakte Außenmaße
- Platz für Integralhelm im Kofferraum
- komfortables und sicheres Fahrwerk
- Höchstgeschwindigkeit mindestens 90 KM/h
- möglichst laufruhiger Motor
- Leistung mindestens 10 PS, gutes Drehmoment
- Leergewicht maximal 150 KG, da ich den Roller mit dem Wohnmobil mitnehme.
- gute Qualität und Verarbeitung (kein Billigschrott)
Bisher habe ich folgende Roller in der engeren Auswahl:
Honda SH 125: Soll sehr gut sein. soweit ich weiß, passt ein Integralhelm aber nicht in den Kofferraum. Leider kein Händler in der Nähe.
Peugeot Belville 125: Mein derzeitiger Favorit. Scheint alle Kriterien zu erfüllen. Der wassergekühlte Motor soll sehr laufruhig sein.
Piaggio Liberty 125: Erfüllt alle Kriterien. Ich sehe den luftgekühlten Motor aber als Nachteil im Vergleich zum Peugeot. Mein Fly 100 ist im Hochsommer schon einmal überhitzt...
Peugeot Tweet 125: Hat leider ziemliche Motovibrationen im Trittbrett während der Fahrt. Ist deshalb raus...
Leider ist eine Probefahrt und Händlerbesuch wegen Corona derzeit kaum möglich... Deshalb hoffe ich hier auf Eure Erfahrungen.
Vielen Dank und viele Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
Hallo Helmut,
ich möchte mich für meinen unqualifizierte Frage nach mehr Details entschuldigen. Im Gegensatz zu Dir habe ich nicht promoviert und wegen dieses Mangels, hätte schon eine Kristallkugel benötigt um zu sehen, dass Du mit dem Roller nur gemütlich Cruisen möchtest. Klar mein Fehler, denn was sollte man auch anderes mit einem Roller machen wollen. Es liegt ja auch eindeutig an mir, dass ich dieses Gefährt für Stadtfahrten missbrauche um schnelle Einkäufe ohne Parkplatzsuche zu machen. Aus diesem Grunde hat auch mein Roller einen ebenen Durchstieg um dort auch mal eine überzählige Alditüte hinstellen zu können. Ich nehme dabei die konstruktionsbedingt stärkere Anfälligkeit für Pendeln oder Shimmy gern in Kauf.
Doch nun ist mir durch Deine Zurechtweisung bewusst geworden, dass ich dieses Gefährt völlig Zweckentfremde und zusätzlich der völlig abwegigen Meinung anhing, dass auch andere Leute ihren 125 Roller falsch nutzen könnten. Sorry nochmal.
Auch auf die Gefahr hin, Deinen überlegenden Intellekt nochmals zu beleidigen, schlage ich dennoch vor zum gemütlichen Ausfahren anstatt der Piaggio Liberty besser die Piaggio Beverly zu nutzen. Ich halte sie fürs gemütliche Ausfahrten für besser geeignet. Ich zumindest würde ihr den Vorzug geben, weil sie den stabileren Rahmen hat. Leider ist sie nichts für mich, da ich einen Roller mit flachem Durchstieg besser für Einkaufsfahrten missbrauchen kann.
181 Antworten
Hmm, soviel Luft wird da womöglich doch nicht sein. Das ist ja kein Auto, wo manchmal 25% Nachlass auf den Listenpreis gewährt werden. Aber vielleicht hast Du Glück - ich drücke die Daumen. Ich bin viele Jahre sehr zufrieden mit einem SYM-Großradroller unterwegs gewesen. Leider habe ich keinen SYM-Händler mehr in der Umgebung.
Ja, der K66 ist toll, aber wenn Helmut nicht immer bei jedem Mistwetter mit dem Roller fahren muss, geht sehr gut auch ein anderer Heidenau-Reifen, wie der K80SR.
Ja. Schade, dass man in Sachsen nicht gewillt ist, vier Jahre nach Produktionsbeginn auf das wachsende Segment der Roller mit 16er Rädern auszuweiten.
Ein Michelin City Crip tut es doch auch...
Ähnliche Themen
Einfach den Michelin aufs Hinterrad mit Laufrichtungspfeil entgegengesetzt montieren, fertig.
Den City Grip gibt es jetzt sogar in einer verbesserten Version.
Das ist ein wirklich KLASSE-Forum hier, Danke an euch Alle für die weiteren Kommentare, insbes. bezüglich der Reifenwahl.
@ "Schlauer Hund": Der SYM-Händler gibt mir keinen Nachlass im Preis; dafür aber "z. B. einen Helm dazu, oder so etwas in dieser Richtung"; das reicht mir. - Der zukünftige Roller wäre tatsächlich ein reines Fun-Mobil für Schönwetter-Fahrten in den besten Monaten; für (Tages-) Touren in meiner etwas hügeligen, ländlichen Umgebung hier ("bergig" ist es in den Alpen). Zwar sind hier auch die allerkleinsten Straßen / Wege asphaltiert, es kommt aber durchaus vor, dass die dann irgendwann in Erde; Sand, oder Geröll enden - was ich von einigen Fahrrad-Touren weiß. Langer Rede, kurzer Sinn: Einen Reifen mit jedenfalls auch ein ganz klein wenig Gelände-Fähigkeit, "der wär's!".
Zum Roller meines Herzens:
SYM Symphonie SR 125i (1-Zylinder 4 Takt, 2 V, 10,2 PS bei 8.500, 9,2 Nm bei 7.000; Brems-System CBS, Leergewicht 120 Kg) - vs. Piaggio Liberty 125IGet (1-Zylinder 4 Takt, 3 V, 11,0 PS bei 7.500, 11 Nm bei 6.000; Brems-System ABS, Leergewicht 124 Kg).
"Das Bessere ist der Feind des Guten" (Voltaire)
Ist das bei der Liberty, im Vergleich zur Symphony, so?
Ganz stumpf nach diesen Werten urteilend, hat Piaggio auf jeden Fall den "besseren" Motor. - Kann Jemand - bitte - etwas über die Piaggio Liberty 125IGet berichten?
- Auf "Multitina" (21.04.20, 19:18) möchte ich noch kurz antworten.
Siehe einfach nur mal bei Wikipedia über diese Firma nach. Und gehe einfach mal davon aus, dass die Beschäftigten dort (in der Entwicklungs-Abteilung) ihren Kopf nicht nur zum Haareschneiden haben. Es hat ziemlich sicher schon einen Grund, wenn die einen "Laufrichtungspfeil" bestimmen. - Du kannst, bei Lautsprechern z. B., natürlich auch gerne die Chassis herausschrauben und um 180 Grad versetzt wieder einbauen. "GEHT!" - natürlich - für "Heimwerker"; aber auch wirklich nur für die! - Mach' das doch einfach mal, und lade Deine Freunde dann zum Musikhören ein!
Ich auf jeden Fall habe ich bei meinen Probefahrten festgestellt, dass die Piaggio Motoren gefühlt ruhiger laufen als die Asiaten. Dafür waren die Asiaten irgendwie wiederum gefühlt moderner und je nach Modell mit dem besseren Fahrwerk ausgestattet. Letztendlich wurde es wie bereits geschrieben bei mir eine Kymco Grand Dink 300i, die ich morgen abholen werde. Ich freu mich drauf.
VG
Markus
Zitat:
@Detlevhelmut schrieb am 22. April 2020 um 20:47:44 Uhr:
Das ist ein wirklich KLASSE-Forum hier, Danke an euch Alle für die weiteren Kommentare, insbes. bezüglich der Reifenwahl.
Wenn ab und zu die Straße zuende geht, ist der K66 (oder auch ein K58) von Heidenau wirklich super. Ich muss öfter zu einem abgelegenen Reiterhof und das geht mit den Reifen bei losem oder durchgeweichten Feld- und Waldwegen vertrauenerweckend gut.
Ohne ausufern zur Besonderheit, dass SYM vorn und hinten (wohl aus Kostengründen) eine typische Vorderreifen-Größe verbaut. Wir hatten es schon oft hier, aber ich gebe gern zwei Fotos zur Erklärung nochmals her. Die identischen Michelin-Reifen auf meinem Foto haben zwei Laufrichtungspfeile. Bei Montage hinten genau entgegengesetzt zu vorn. Der City Grip (I und II) hat in der SYM-Größe nur den Pfeil für Montage vorn. Um ihn auch hinten zu verwenden, müssen Load- und Speed-Index stimmen und die Montage entgegengesetzt zum Vorderrad erfolgen. Einfach den SYM-Händler befragen, der kennt das...
Zitat:
@Detlevhelmut schrieb am 22. April 2020 um 20:47:44 Uhr:
"Das Bessere ist der Feind des Guten" (Voltaire)
Ist das bei der Liberty, im Vergleich zur Symphony, so?
Ganz stumpf nach diesen Werten urteilend, hat Piaggio auf jeden Fall den "besseren" Motor.
Die Motorenabteilung war schon immer das beste Pferd im Stall bei Piaggio. Die Unterschiede Symphonie zu Liberty sind aber dann doch minimal. ABS vorn ist natürlich noch das Bemerkenswerteste. Dass Piaggio hinten kein 16er, sondern ein14er Rad verbaut kann man auch noch zu erwähnen, weil man davon beim Fahren nicht viel merkt. Ansonsten sind beide ohne großartige Differenzen.
Also der Motor vom 125er Medley (bis 2019) war eine müde Gurke, und der Motor vom alten 125er Liberty (bis 2016) galt rundherum als ziemlich mies. Der aktuelle Liberty soll zwar besser und ruhiger laufen, aber wirklich gemessene Werte bzgl. Leistung und Verbrauch konnte ich nirgends finden.
Und wenn die indischen Besitzer von Peugeot-Scooters das Händlernetz zusammenstreichen, kannst Du vielleicht immer noch auf die SYM-Händler zurückgreifen. Und Du darfst gern mal deine Meinung zu den oben angesprochenen Reifen kund tun.
Mein aufrichtiges Danke an euch Alle nochmals für Eure kompetenten Antworten!
@ Markus ("u41b3h9", 22.04., 21:49): Ich wünsche Dir einfach nur viel Spaß mit der Grand Dink, und Allzeit gute, unfallfreie Fahrt!
@ "Multitina": Was Du schreibst, sind FÜR MICH "Böhmische Dörfer"! - Wenn ich mir die Profil-Struktur der Reifen auf Deinen beiden Fotos ansehe, stimmen die nach meinem Verständnis nicht mal annähernd mit dem Profil der Michelin City Grip Reifen auf der Michelin-Webseite überein... Wenn es zwei Laufrichtungspfeile gibt (Gegen-Uhrzeigersinn und Uhrzeigersinn, vermute ich mal), dann sollte es ja passen! Wobei: Wofür braucht man die dann überhaupt? Wie gesagt, "Böhmische Dörfer" für mich! - Ich würde die K66 nehmen! :-)
@ "Schlauer Hund": Du scheinst durchaus "Peilung" zu haben; umso schwerer fällt es mit als Laie auf diesem Gebiet, Dir zu widersprechen, wenn Du schreibst: "Die Unterschiede Symphonie zu Liberty sind aber dann doch minimal". Innerhalb der Klasse der 125 cm³ Motörchen finde ich den Unterschied zwischen 10,2 PS bei 8.500 und nur 9,2 Nm bei 7.000 (Sym) gegenüber 11,0 PS bei 7.500 und 11 Nm bei 6.000 (Piaggio) auf jeden Fall mehr als "minimal"! Ich würde mich da viel eher Deiner Aussage anschließen: "Die Motorenabteilung war schon immer das beste Pferd im Stall bei Piaggio".
@ "sortof": DANKE!!!
Wenn ich die "Kaufberatung 125 ccm Roller", zustande gekommen auch durch kompetente Beiträge in diesem Forum hier! - aus meiner Sicht mal so zusammenfassen darf:
1. Yamaha Xenter 125 (in Hunter Green): Gefällt MIR sehr gut!; "die wär's eigentlich!" - Contra: Eher hochpreisig, kein ABS, und der nächste gute Yamaha-Händler ist zwei Städte weit entfernt...
2. Piaggio Liberty 125 IGet E4! - Aktuell, bei meinem nur 1 Km entfernten Händler, NEU für 2.590,-- € zu kaufen. Offensichtlich "guter", moderner Motor; scheint bewährte Technik (Modell) zu sein. - M. E. aber nicht ganz einfach, bei den ZAHLREICHEN Varianten nicht den Durchblick zu verlieren (GTS: "Isse noch viel schönere Motorrad!"😉 … So kommt man schnell zur "Premium"-Liberty, und von dort ist es nur noch ein Katzensprung zur Medley (3.900,-- €)... - Finale: Beverly S 350 ABS, 6.020,-- €. Und die zu kaufen, auch dafür gibt es gute Gründe - Piaggio macht das sehr geschickt!
3. SYM Symphony SRT 125i: Ein Roller mit bewährter Technik - Punkt! - Eigentlich (nach dem Ausschluß der Xenter 125 aus genannten Gründen) mein Wunsch; SYM-Händler mit sehr gutem Eindruck nur 4 Km entfernt. Aber: KEIN ABS, sondern nur CBS (Ein Sicherheits-Plus, auf das man m. E. nicht leichtfertig verzichten sollte).
= Eine "Kaufberatung 125 ccm Roller", die allgemein-gültig ist, gibt es glaube ich nicht.
Wie so oft im richtigem Leben, hat "Geld" dabei natürlich einen gehörigen Einfluss. Ganz bewußt davon weg, auf der Suche nach dem "Besten Kauf", bin ich zwischen Piaggio Liberty 125 IGet E4 und SYM Symphony SR 125i tatsächlich noch immer nicht zu einer Entscheidung für mich gekommen; obwohl die Piaggio Liberty 125 IGet E4 in allen Punkten favorisiert (Die SYM "hat was"...!).
- Alle anderen Marken und Modelle sind für mich persönlich "raus".