Kaufberatung 1.4TSI oder 1.2 TSI
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto. Folgende gefallen mir ganz gut:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Was könnt ihr zu den beiden verschiedenen Motoren sagen? Auf was muss man speziell beim Kauf eines Golf VI achten? Kinderkrankheiten etc.? Was meint ihr Preislich?
Vielen Dank im Voraus!
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von boersenschaf
... Und noch als Hinweis, dass Du am Schnellsten wieder auf Geschwindigkeit bist:
Hättest vielleicht mal Sport 1 schauen sollen. Dort wurde getestet, wie sich ein alter Fiat Uno im Ampelduell gegen einen Golf GTI mit DSG, eine Mercedes S Klasse und eine Corvette mit 620 PS behauptet. Wenn Du dein DSG so toll findest:
Warum hat der viel schwächere Uno den Gold GTI mit DSG dann 100m hinter sich gehalten???? Als Begründung wurde explizit auf das DSG hingewiesen. Komisch, oder?
Hallo,

Sendung: Turbo auf Sport 1
Moderator und Tester:
Tim SchrickMotto: "Früher war alles besser. Rennsport war gefärhlich und Sex war sicher. Da war die Bahn noch pünktlich, die Renten waren gesichert, Männer waren noch Männer, die Autos waren schön leicht, heute sind die Autos fahrende Luxuswohhnzimmer..."
Test: Kann ein
Fiat UnoTurbo i.e. (1,3 Liter, Schaltgetriebe, 99 bis 112 PS, 1985 -1995, unter 1.000 kg), der vor 20 Jahren ein Ampelschreck war, die heutigen Platzhirsche ärgern?
Art des Tests: "Mein Maserati fährt 210, ..., das macht Spaß, ich geb Gas, ..." Dies soll kein seriöser Test sein! Alle Bedingungen wurden so gewählt, dass der Uno eventuell eine Chance haben könnte. Beispiel: Uno: Drehzahl hoch, Kupplung schnalzen lassen. GTI DSG:
Launch Control AUS!. Usw.
Ach, schaut selbst:
klick.

VG myinfo
Ähnliche Themen
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GolfIII GT
Ich habe jetzt schon aus der Diskussion mitgenommen, dass sich in der Stadt keine wesentlichen Unterschiede ergeben. Wie sieht es denn auf "bergigen" Autobahnen zwischen 140 und 160 km/h aus? Merkt man da einen Unterschied? Unsere Angst ist, da hinter den LKW auf der rechten Spur bleiben zu müssen
An einem LKW wirst du mit dem 105 PS starken 1.2 TSI sicher nicht scheitern. Klar ist aber, der 1.4 TSI hat satte 20 PS mehr und die merkst du schon zwischen 140 und 160 km/h.
Ich würde den 1.4 TSI nehmen, aber letztlich ist eine ausgiebige Probefahrt der beste Rat.

Das Problem ist ja leider, dass sowohl VW wie Skoda nicht die entsprechenden Vorführwagen haben. An liebsten würden wir erst den 1.2 mit DSG und direkt im Anschluss den 1.4 mit DSG im direkten Vergleich fahren. Mittlerweile kann man ja froh sein, wenn man seine Entscheidung auf Basis irgendeiner Probefahrt treffen kann...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von GolfIII GT
... Wie sieht es denn auf "bergigen" Autobahnen zwischen 140 und 160 km/h aus? Merkt man da einen Unterschied? Unsere Angst ist, da hinter den LKW auf der rechten Spur bleiben zu müssen![]()
Wir werden über Ostern wohl mit dem Golf 1.8 TSI die Kasseler Berge gen Norden fahren. Wenn das Ergebnis ist, dass der mehr als genug Reserven hat, dann ist die Diskussion für uns akut. Sollte es mit dem 1.8 gerade so gehen, dann wird es wohl auch im Kombi ein 1.8 werden und somit ein Octavia, da uns der 1.4 Twincharger zu "hochtechnisiert" erscheint (u.a. Stichwort quietschen).
Für Eure Erfahrungen jenseits der 120 km/h schon mal vielen Dank!
Moin,
der 1.8 TSI hat mehr als genug Reserven. Warum? Bin mit meinem 1.4 TSI 118 kW DSG die Kasseler Berge in beide Richtungen gefahren und kann mich nicht beschweren ->
*klick*.
VG myinfo
@GolfIII GT:
"Das Problem ist ja leider, dass sowohl VW wie Skoda nicht die entsprechenden Vorführwagen haben. An liebsten würden wir erst den 1.2 mit DSG und direkt im Anschluss den 1.4 mit DSG im direkten Vergleich fahren."
In der Stadt wirst du den Unterschied zwischen den beiden genannten DSG-Versionen kaum spüren und auf der AB kannst du ohne weiteres auch einen Wagen mit Handschaltung testen, um die Auswirkungen der satten 17PS Mehrleistung zu ergründen, denn da spielt das DSG keine große Rolle.
Der 1,8TSI oder der 1,4TSI-Twincharger spielen aber in einer etwas höheren Liga (mit und ohne DSG), dessen kann man sich schon vor einer Probefahrt sicher sein.
Hallo,
ein Autokauf steht bei mir bald an. Aktueller Golf Variant soll es werden, entweder 1.2 TSI (105 PS) oder 1.4 TSI (122 PS). Als Neuwagen. Sprich geloeste Probleme (was jetzt in Serie nicht mehr auftritt) sind fuer mich nicht von Belang.
Zuverlaessigkeit, Langzeithaltbarkeit (geringe Fehleranfaelligkeit, will das Auto mindestens 10, besser >12 Jahre halten und fahren) und geringe Kosten sind mir wichtig.
Insofern gefaellt mir der 1.2 TSI (geringe Kosten). Die Leistung denke ich reicht mir. Fahre aktuell 75 PS 1.4 Golf IV Variant - ein wenig mehr Leistung/Drehmoment darf es schon sein aber viel mehr muss es auch nicht sein.
Der 1.2 TSI (105PS) ist leider noch nicht lange auf dem Markt. Und ich zoegere weil meiner Erfahrung nach erst mit vielen Jahren in der Serienproduktion sich die wirklichen Probleme zeigen. Allerdings gab es auffaellig viele Berichte ueber Marderverbiss, u.a. an den Zuendkabeln. Das macht mich skeptisch. Auf ein Auto was ich nicht verwenden kann (bzw. z.B. immer zwei Saetze Zuendkabel mitfuehren sollte um mobil zu bleiben) habe ich ueberhaupt keine Lust.
Der 1.4 TSI (122 PS) ist schon laenger auf dem Markt. Bis auf dass man vernuenftiges Oel reinmachen sollte und den turboueblichen Handlungsempfehlungen (warm/kaltfahren) ist mir wenig bekannt. Eine Sache bereitet mir aber doch Sorgen, naemlich die im Thread "Leistungsschwankung beim 122 PSler" dokumentierten Maengel. Ich fuehre die aktuellen Maengel auf die fehlertraechtige Wastegatesteuerung zurueck.
Und nun meine Fragen:
1. Weiss jemand, ob es konstruktive Aenderungen fuer den 1.2 TSI gibt (geaenderte Gummimischungen), so dass Marder die Kabel und Schlaeuche in Ruhe lassen? Falls ja: Sind diese Aenderungen in die Serienproduktion eingeflossen?
2. Weiss jemand, ob es konstruktive Aenderungen fuer den 1.4 TSI (122 PS) gibt (z.B. Wastegatesteuerung verbessert)? Falls ja: Sind diese Aenderungen in die Serienproduktion eingeflossen?
Gibt es hier und da konstruktive Auffaelligkeiten, wo der eine oder andere schon abschaetzen kann, dass es mit zunehmendem Alter des Automobiles fast zwangslaeufig zu Problemen kommen muss?
Auch fuer weitere sachdienliche Informationen bezueglich Entscheidungsfindung bin ich dankbar.
MfG,
Warndreieck
Der 1,2TSI hat eine völlig andere (einfachere) Wastegate-Ansteuerung, als der 1,4TSI:
Beim 1,2TSI ist sie "rein elektrisch", während beim 1,4TSI eine elektrisch angesteuerte (Luft-)druckdose das Wastegate regelt.
Außerdem sollte vielleicht noch erwähnt werden, dass die gesamte Ventilsteuerung beim 1,2TSI deutlich unkomplizierter gehalten ist, als beim 1,4TSI:
Dem 1,2TSI fehlt, neben der zweiten Nockenwelle inkl. dazugehörigen 8 Ventilen, auch noch die nicht ganz unproblematische, stufenlose Einlassnockenwellenverstellung des 1,4TSI.
Hallo,
selber werde ich sehr bald (eventuell) mein Golf 6 1.4 TSI Highline gegen ein Golf 6 Plus 1.2 TSI, denke ist ein Team, tauschen, habe ein konkretes Angebot vom Händler auf Nachfrage erhalten, beide sind EU Fahrzeuge, Tausch 1 zu 1 ohne koste (außer abmelden/anmelden, usw..).
Meine hat fast das doppelte an Km, und ist etwa 8 Monate älter, natürlich hat meine HL mehr Ausstattung, aber passive Sicherheit ist fast gleich.
Mir geht es darum dass der Plus bequemer ist, speziell die hinteren Sitzreihe.
Was denkt Ihr? Kann jemand dazu dazu sagen?
Muss/will praktisch in die nächste Stunden entscheiden.
Ursprünglich hatte ich mal den Plus bestellt, der war aber nicht lieferbar...
Vielen Dank.
Grüße
mf
Habe eigentlich das Wichtigste vergessen zu schreiben: brauche nicht täglich ein Auto, kommt eigentlich nur am Wochenende für Fahrten zwischen 20 und 120 Km (one way) im einsatz und ich lege auch nicht viel Wert auf Schnell (und Gefährlich) unterwwegs zu sein. Habe mal öfter den 1.4 TSI mit 7 Liter gefahren, geht denke aber nur mit Tempomat bis 120.
Gruß
mf
Was genau ist deine Frage?
Was wir von der Entscheidung halten?
Also ich persönlich hatte damals auch zwischen Golf und Golf Plus überlegt, mich aber für den Golf Plus entschieden mit den 122 TSI Motor.
Der 1.2 ist mir persönlich zu schwach. Zudem wiegt der Golf Plus im Vergleich zum normalen Golf natürlich etwas mehr und daher denke ich wirst du den unterschied vom 122 TSI auf 105 TSI deutlich merken.
Danke Freestar,
denke Du hast meine Frage eigentlich schon beantwortet indem Du dich für den Plus entschieden hast.
Was die PS Stärke angeht, ich habe aktuell kein Wahl, entweder der 105 PS, oder ich zahle drauf.
D. h. Meine 122 PS Unterwert los werden und dann nochmals etwa 3-5T € drauf legen für ein Plus 1.4 TSI mit vergleichbare Ausstattung wie meine Aktuelle Highline. Interessant ist für mich auch die Tatsache dass der 105PS Motor, wie hier geschrieben wird, eine einfachere Bauweise hat, das könnte auch ein Plus an Kostenersparnisse bringen, Wartungen, Ersatzteile usw., mit den Zahnriemen war da auch was, weiß ich aber nicht mehr so genau was, und für mich ist Auto eben etwas die mich/uns am Wochenende von A nach B fährt, wobei Passive Sicherheit sein muss.
Klar, der Plus ist knapp 100K schwerer, da wären die 17PS mehr nicht schlecht. Aber ich frage mich auch warum gerade so viele 105 PS Starke Golf Plus gefragt/gebaut werden, dann kann ja gar nicht so schlimm sein.
Vielen Dank
Grüße
mf
Zitat:
Original geschrieben von monacofranko
Danke Freestar,
denke Du hast meine Frage eigentlich schon beantwortet indem Du dich für den Plus entschieden hast.
Was die PS Stärke angeht, ich habe aktuell kein Wahl, entweder der 105 PS, oder ich zahle drauf.
D. h. Meine 122 PS Unterwert los werden und dann nochmals etwa 3-5T € drauf legen für ein Plus 1.4 TSI mit vergleichbare Ausstattung wie meine Aktuelle Highline. Interessant ist für mich auch die Tatsache dass der 105PS Motor, wie hier geschrieben wird, eine einfachere Bauweise hat, das könnte auch ein Plus an Kostenersparnisse bringen, Wartungen, Ersatzteile usw., mit den Zahnriemen war da auch was, weiß ich aber nicht mehr so genau was, und für mich ist Auto eben etwas die mich/uns am Wochenende von A nach B fährt, wobei Passive Sicherheit sein muss.
Klar, der Plus ist knapp 100K schwerer, da wären die 17PS mehr nicht schlecht. Aber ich frage mich auch warum gerade so viele 105 PS Starke Golf Plus gefragt/gebaut werden, dann kann ja gar nicht so schlimm sein.
Vielen Dank
Grüße
mf
Na schlimm ist der 105 PS natürlich nicht. Als ich den Probegahren bin, bin ich auch von A nach B gekommen

Nur mir persönlich gefiel der mit 122 PS besser. Insgesamt macht man mit dem 105 PS sicher nichts falsch, es muss halt zu einem von der Vorstellung und Anwendung bzw. Fahrweise passen. Wenn du eh nur am Wochenende fährst, wird er dir sicher ausreichen.
Klar, den Unterschied vom leichteren Golf mit mehr Leistung auf den schwereren Plus mit weniger Leistung wirst du spüren. Die Frage, die dir allerdings niemand beantworten kann, ist, ob dir der 1.2TSI trotzdem reichen wird. Mir reicht er aktuell im spanischen Golf Plus dicke, das kann bei anderen Leuten allerdings anders aussehen. In der Stadt und auf dem Land wirst du keine wesentlichen Unterschiede feststellen. Wenn du aber auf der Autobahn einen Berg mit dem 1.4TSI locker im 6. Gang hochkommst, wirst du unter Umständen im 1.2TSI runter schalten müssen.
Hallo,
jetzt habe ich die beide vergleichen dürfen, der Golf 6 TSI 1.4 122 PS Highline (HL) fahre ich schon über 6 Monate, der Golf 6 Plus 1.2 TSI 105 PS Trendline (sehr knappe Ausstattung) bin ich mal Probe gefahren.
Meine persönliche + subjektive Eindruck:
Der 1.2 TSI ist für Normalfahrer imho auch im Plus mehr als ausreichend, ich habe bis etwas 150-160 Km/Std kein wesentliche Unterschied gemerkt, auch leicht bergauf nicht. D. h. Der 1.2TSI zieht auch im schwere Plus ordentlich, war echt positiv überrascht, wobei wie schon hier gelesen habe, beide keine Raketen sind.
Zumal, Ehrlich gesagt, die Fahrdynamik beim Plus mir schon etwas Angst machte, und beim knapp 180 (AB) sehr kurz, wieder vom Gas runter gegangen bin, sicher weil ich direkt aus der Golf HL ausgestiegen war, und der Golf HL 1.4 TSI fährt wirklich wie auf Schiene, ist auch straffer abgestimmt als der Plus, d.h. auch dass der Plus besser/angenehmer gefedert ist, wird aber sicher unterschiedlich sein, Modell abhängig, denke ich.
Erwähnen muss ich aber auch dass der HL 205, u. der Plus 195 Bereifung hatten.
Einzige mir aufgefallene unterschied bei der Motorleistung ist dass der 1.4 im HL schneller auf Gas reagiert, bei der 1.2TSI im Plus hatte ich den Eindruck dass es mal kurz, Sekundenbruch, gedauert hat bis es los ging, weiß nicht warum, Turbo bin ich bis dato nur Diesel gefahren. Beide Motoren sind Modell 2010, beide Handschaltung.
Die höhere Sitzposition hat mir sehr gut gefallen, aber ich fühlte mich nicht mehr so sicher wie im Higline, dürfte auch den Unterschied spüren als ein LKW/TIR auf die Landstraße mit etwa 80 Sache entgegen kam, das ist ganz anders im normale Golf Higline, der HL bewegt sich gar nicht, anders der Plus.
Im Sache Platz Angebot kann der Highline nicht mit halten, im Plus sitzt man besser, der Wagen schaut riesig aus im Vergleich zu normale Golf. Speziell die hintere Sitzreihe ist im Plus spitze, vielleicht sogar besser als in manche höhere Kategorien von andere (auch premium) brands.
Fazit, ich würde Heute den Plus nehmen und zwar mit 1.2 TSI Motor (am besten BJ ab 2011), speziell weil der 1.2 TSI viel weniger aufwendig als der 1.4 TSI gebaut ist und auch weil weniger Hubraum meistens weniger Sprit Konsum bedeutet. Allerdings, etwa usefully optionals müsste auch im Plus sein, z. B. PDC + RCD310 mindestens, Tempomat, Lederlenkrad (auch ohne Multifunktion), ein normale Ersatzrad, Climatronic, und wenn Geld übrig ist auch Standheizung vom Werk, macht bei den riesige Innenvolumen schon Sinn.
Regards
mf
Zitat:
Original geschrieben von monacofranko
Hallo,
jetzt habe ich die beide vergleichen dürfen, der Golf 6 TSI 1.4 122 PS Highline (HL) fahre ich schon über 6 Monate, der Golf 6 Plus 1.2 TSI 105 PS Trendline (sehr knappe Ausstattung) bin ich mal Probe gefahren.
Meine persönliche + subjektive Eindruck:
Der 1.2 TSI ist für Normalfahrer imho auch im Plus mehr als ausreichend, ich habe bis etwas 150-160 Km/Std kein wesentliche Unterschied gemerkt, auch leicht bergauf nicht. D. h. Der 1.2TSI zieht auch im schwere Plus ordentlich, war echt positiv überrascht, wobei wie schon hier gelesen habe, beide keine Raketen sind.
Zumal, Ehrlich gesagt, die Fahrdynamik beim Plus mir schon etwas Angst machte, und beim knapp 180 (AB) sehr kurz, wieder vom Gas runter gegangen bin, sicher weil ich direkt aus der Golf HL ausgestiegen war, und der Golf HL 1.4 TSI fährt wirklich wie auf Schiene, ist auch straffer abgestimmt als der Plus, d.h. auch dass der Plus besser/angenehmer gefedert ist, wird aber sicher unterschiedlich sein, Modell abhängig, denke ich.
Erwähnen muss ich aber auch dass der HL 205, u. der Plus 195 Bereifung hatten.
Einzige mir aufgefallene unterschied bei der Motorleistung ist dass der 1.4 im HL schneller auf Gas reagiert, bei der 1.2TSI im Plus hatte ich den Eindruck dass es mal kurz, Sekundenbruch, gedauert hat bis es los ging, weiß nicht warum, Turbo bin ich bis dato nur Diesel gefahren. Beide Motoren sind Modell 2010, beide Handschaltung.
Die höhere Sitzposition hat mir sehr gut gefallen, aber ich fühlte mich nicht mehr so sicher wie im Higline, dürfte auch den Unterschied spüren als ein LKW/TIR auf die Landstraße mit etwa 80 Sache entgegen kam, das ist ganz anders im normale Golf Higline, der HL bewegt sich gar nicht, anders der Plus.
Im Sache Platz Angebot kann der Highline nicht mit halten, im Plus sitzt man besser, der Wagen schaut riesig aus im Vergleich zu normale Golf. Speziell die hintere Sitzreihe ist im Plus spitze, vielleicht sogar besser als in manche höhere Kategorien von andere (auch premium) brands.
Fazit, ich würde Heute den Plus nehmen und zwar mit 1.2 TSI Motor (am besten BJ ab 2011), speziell weil der 1.2 TSI viel weniger aufwendig als der 1.4 TSI gebaut ist und auch weil weniger Hubraum meistens weniger Sprit Konsum bedeutet. Allerdings, etwa usefully optionals müsste auch im Plus sein, z. B. PDC + RCD310 mindestens, Tempomat, Lederlenkrad (auch ohne Multifunktion), ein normale Ersatzrad, Climatronic, und wenn Geld übrig ist auch Standheizung vom Werk, macht bei den riesige Innenvolumen schon Sinn.
Regards
mf
Oder halt ein Plus mit Sportfahrwerk, müsste man sich deutchlich "sicherer" bei 180 auf der AB fühlen.
Weiß ja nicht, wie hoch dein Budget ist, aber vielleicht bekommst du ja statt einem gebrauchten VW Golf Plus einen neuen Seat Altea...