Kaufberatung 1.2 TSI
Hallo zusammen!
Dies ist hier mein erster Beitrag, deshalb bitte ich um Entschuldigung, sollte die eine oder andere Frage bereits beantwortet sein. Meine Suche hat nichts (bzw. nur lange unübersichtliche Threads) ergeben...
Nun zu meinem Anliegen: Meine Freundin möchte sich den Polo 1.2 TSI kaufen. Bevorzugt in der Highline-Ausstattung. Das Fahrzeug soll teilfinanziert werden. Wir beobachten seit einigen Wochen den Gebrauchtwagenmarkt und naturgemäß siehts da echt mau aus. Bei der Suche sind wir auf diverse EU-Neuwagen gestoßen, die preislich deutlich unter gebrauchten Polos liegen.
Nun meine Fragen:
- Wie verhällt es sich mit der Garantie bei EU-Neuwagen?
- Gibt es Unterschiede bei den Ausstattungslinien zu den deutschen Varianten?
- Wie läuft da die Finanzierung ab? Gibts Unterschiede zu nem "deutschen" Polo?
- Hat irgendjemand Erfahrungen mit "www.vw-jahreswagen.de"; gemacht? Sind das rechtlich Privatverkäufer, oder kauft man diese Fahrzeuge direkt vom Werk (inkl. Garantie)?
Desweiteren würde mich natürlich interessieren auf was bei nem gebrauchten Polo zu achten ist! Ich hab hier was von Steuerkettenproblemen (Rückruf?!?) gelesen?!? Irgendwelche Schwachstellen?
Die obligatorische Frage ob der 1.2 TSI sein muss, oder nen 1.4er reicht, spar ich mir. Ich denke da ist die Entscheidung schon gefallen...
Ich bin natürlich für JEDEN Tipp dankbar, da es das erste selbst finanzierte (Neu)fahrzeug ist und wir natürlich jeden Fehler vermeiden wollen!
Ich danke schonmal im Vorraus!
Beste Antwort im Thema
@Samurai 200:
Zitat:
Nur weil was verändert wurde ist das noch lange keine Garantie für ne gute Lösung. Da muss man erst mal wieder nen Jahr warten um solche Erfolgsmeldungen seriös zu verkünden
Um eine Erfolgsmeldung seriös verkünden zu können, müsste man sicherlich sogar mehrere Jahre warten.
Nur: Mit der Einstellung kannst du kein neues Auto mehr kaufen, da praktisch ständig irgend eine Komponente neu oder deutlich verändert ist.
Immerhin gibt es für den 1,2TSI eine verbesserte Lösung in Bezug auf die Steuerkette und man muss jetzt davon ausgehen, dass, da es sich ja nicht gerade um ein High Tech-Problem handelt, eine angemessene Lebensdauer dieses Standard-Bauteils zu erreichen ist.
Ein Kettenübersprung, der wirklich teure Motorschäden verursachen kann, sollte durch den neuen Kettenkasten mit Übersprungschutz jedenfalls nachhaltig verhindert werden können.
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bachus1
Immerhin stehen jetzt sogar die Partikelwerte bei den TSI Motoren im Konfigurator.Es gab auch beim SWR mal einen Bericht über die Partikelemissionen bei direkteinspritzenden Benzinern.
Da gab es dann auch die Aussage, die ich vor Jahren schon bei vor der Einführung der DPF gehört habe, man werde es motorisch versuchen, dieses Problem zu lösen.
Was daraus wurde, wissen wir ja.Sollten Partikelgrenzwerte, ähnlich zu den Dieselwerten, für Otomotoren eingeführt werden, dann wird es wohl bei den Direkteinsptitzenden nicht ohne Partikelfilter gehen.
Ab Euro 6 gibt es für direkteinspritzende Ottomotoren Partikelgrenzwerte. Es gibt momentan schon Motoren die diese Norm erfüllen könnten.
Zitat:
Original geschrieben von Paul_Schulze
.....
Zudem sagte mir mein Händler, dass die Probleme mit der Steuerkette auch ins einem Autohaus bekannt waren/sind. Bei den 90 PS TSI sollen diese Probleme nun nicht mehr auftauchen. Ganz selten kann aber natürlich auch nochmal was vorkommen.
.....
Mein Arbeitskolege ist mit seinem 66 KW TSI gerade aus dem Heimaturlaub in Italien zurück gekommen. Er hatte jetzt ca. 8500 km drauf und sein TSI macht ähnliche "Zicken" wie unserer zuletzt.
Erste Diagnose heute vom 🙂 : Steuerkette...
Auch er hatte mich noch geärgert, auf freundlicher Art und Weise, das er nicht so viel für seinen TSI bezahlt hat und ich mit meinem so viel Ärger hatte was ihm wohl jetzt erspart bleiben würde da alle "Kinderkrankheiten" jetzt wohl behoben sein sollten..
So viel dazu 🙄🙄
Ich habe ihn gebeten mich mit Info´s zu versorgen denn er selbst ist kein "I-Net-Süchtiger"
Ich werde ihn mal Frage was da nun bei rauskommt und berichte dann hier bei Interesse
Hoffentlich nur ein Einzelfall ansonsten wäre das schon sehr Fragwürdig was VW da macht..
LG Space
Zitat:
Original geschrieben von selterkai
Ab Euro 6 gibt es für direkteinspritzende Ottomotoren Partikelgrenzwerte. Es gibt momentan schon Motoren die diese Norm erfüllen könnten.
Um es genauer zu sagen: Bereits seit der Einführung von Euro 5 gilt ein PM-Wert für Direkteinspritzer. Ab Euro 6 soll es auch einen PN-Wert (also Partikelfilteranzahl) geben.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Um es genauer zu sagen: Bereits seit der Einführung von Euro 5 gilt ein PM-Wert für Direkteinspritzer. Ab Euro 6 soll es auch einen PN-Wert (also Partikelfilteranzahl) geben.
Dem ist nichts hinzuzufügen! ;-)
Ähnliche Themen
Ich hänge mich einfach mal an diesen Thread an.
Nachdem ich meinen Polo 1.4 TEAM nun fast 2 Jahre habe, ist meine Schwester nun auf der Suche nach einem neuen Auto. Heute waren wir im Autohaus und es stehen nun folgende Optionen zur Auswahl:
1) Golf 1.2 TSI (105 PS) TEAM, EZ 14.03.2011, 11.000 km, blue-graphit perleffekt,
16.500 €
2) Polo Neuwagen, 1.2 TSI (90 PS) MATCH, Candy-weiß
Austattung: Match Plus-Paket, 4 Türen, Climatronic, Tagfahrlicht
Listenpreis: 18.250 €
Der Endpreis müsste noch verhandelt werden, aber im ersten Angebot sind bereits 11% Nachlass
gewährt worden.
Preislich liegen die beiden Optionen demnach sehr eng beiander. Im Falle einer Finanzierung wurden bei Golf und Polo fast identische monatliche Raten berechnet.
Den Golf sind wir Probe gefahren und ich war sehr begeistert von der Motorisierung. Einen 90 PS Polo hatte das Autohaus leider nicht da. Ist der 105 PS-TSI im Golf vergleichbar mit dem 90 PS-TSI im Polo?
Was haltet ihr von der gewählten Ausstattung des Polo? Haben wir irgend etwas wichtiges vergessen? Das RCD 210 ist ausreichend und soll nicht aufgestockt werden. Ansonsten hat der Match ja schon sehr viel an Ausstattung Serie. Die gestreiften Sitze finde ich auf Anhieb zwar nicht so schön, aber ich denke da gewöhnt man sich dran.
Was denkt ihr über den Vergleich gebrauchter Golf - Neuwagen Polo (ich weiß, gewagte Frage in einem Polo-Forum 😉)
Gruß, Polo1186
Auf dem Papier sind beides gute Angebote. Hier mal paar Pro/Contra die mir so spontan einfallen.
Polo:
Pro: - Neuwagen (keine anderen Fahrer
- volle Garantie
- Abschluß Anschlußgarantie ist beim Neuwagen zu Anfang günstiger
- sicher etwas geringerer Verbrauch
- Kfz-Steuer evtl. günstiger (ohne das jetzt geprüft zu haben)
Contra: - geringerer Platz
- evtl. Ausstattung evtl. in manchen Punkten schlechter (z.B. nur H4 Scheinwerfer, 210er-Radio etc.)
Golf:
Pro: - mehr Platz im Innenraum und Kofferraum
- evtl. bessere teils Ausstattung
- mehr Komfort da einfach eine Klasse höher (Fahrwerk, Radstand etc.)
Contra: - wohl etwas höherer Verbrauch
- 1 Jahr weniger Garantie
- Anschlußgarantie etwas teurer
- Fahrzeug wurde schon gefahren, evtl. Gebrauchsspuren, Vorschäden
- Wartung/Verschleißreparaturen etwas teurer
Grundsätzlich könnte ich selbst mit beiden Fahrzeugen leben. Was für mich der absolut entscheidende Punkt wäre: wie hat der Golf seine 11.000 km auf den Tacho gefahren bekommen. Evtl. ein Werksdienstwagen? Vorführwagen/Selbstfahrvermietfahrzeug über das jeder "drübergerutscht" ist und wo es keinen interessiert, ob das Fahrzeug warm/kalt gefahren wird? Auch würde ich mir zum Fahrzeug die Historie im VW-Programm ELSA durch den Verkäufer zeigen lassen ... weil hier sieht man, z. B. was schon an Reparaturen durchgeführt wurde und ob der Kilometerstand plausibel ist.
Zitat:
Pro: - mehr Platz im Innenraum und Kofferraum
Die Platzfrage haben wir heute während der Probefahrt auch schon diskutiert. Sie fährt z.Zt. einen Golf III, der ja von der Größe eher mit dem Polo vergleichbar ist. Von daher wäre das zusätzliche Platzangebot im Golf eher "Nice to have" als ein Muss.
Zitat:
Was für mich der absolut entscheidende Punkt wäre: wie hat der Golf seine 11.000 km auf den Tacho gefahren bekommen. Evtl. ein Werksdienstwagen?
Nach Auskunft des Verkäufers ist es ein Werkswagen.
Ich stolpere etwas über die fast gleichen Raten
Für ausgesuchte Werkswagen gibt es im Moment die 0,9% Finanzierung,der Polo liegt bei 2,9%
Der garantierte Rücknahmepreis spielt natürlich auch eine Rolle
Zitat:
Ich stolpere etwas über die fast gleichen Raten. Für ausgesuchte Werkswagen gibt es im Moment die 0,9% Finanzierung,der Polo liegt bei 2,9%
Das war nur mal eine beispielhafte Berechnung, bei der die Hälfte über 48 Monate finanziert würde. Ob wirklich finanziert wird ist noch nicht klar, v.a. weil das Geld auch vorhanden wäre. Ich habe das Anegbot jetzt leider nicht da, aber ich glaube es war ein Zinsunterschied von etwa 300 €. Beim Golf mit 0,9 % wäre Finanzieren aber natürlich sehr interessant, beim Polo mit 2,9 % würde es eher auf Barzahlung raus laufen.
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Ich stolpere etwas über die fast gleichen RatenFür ausgesuchte Werkswagen gibt es im Moment die 0,9% Finanzierung,der Polo liegt bei 2,9%
Das liegt daran, dass der Zinssatz beim der Finanzierung und bei den Gesamtkosten eine fast vernachlässigbar kleine Größe ist. 0,9% hören sich nur gut an, sind es aber nicht wirklich. Dabei geht es nur um ganz wenige Hundert EUR und die werden dann noch vom Rabatt abgezogen. Ist reines Blendwerk. 😉
Wenn einem der Zinssatz ansich wichtig ist, dann sollte man für 0,9% zuschlagen, ansonsten sollten man lieber die Gesamtkosten berechnen.
Aber zur Ausgangsfrage: Wenn der zusätzliche Platz im Golf nicht benötigt wird, dann würde ich eher dem Polo nehmen.
So, die Entscheidung ist nun gefallen. Heute wurde ein weißer Polo Match 1.2 TSI (90 PS) mit folgender Ausstattung bestellt:
- Match-Plus-Paket
- RCD 310
- 4 Türen inkl. mechanischen Fensterhebern hinten
- Climatronic
- Winterräder
Liefertermin voraussichtlich Juni 2012.
Ich denke sie hat die richtige Entscheidung getroffen. Die Kombination weißer Polo und Panoramadach finde ich super. Da werde ich fast ein bisschen neidisch 😉
Ich würde hinten auf gar keinen Fall mechanische Fensterheber ordern
Für den geringen Mehrpreis würde ich immer die elektrischen nehmen.Ich würde auch keinen gebrauchten ohne kaufen
Habe schon öfters gelesen das z.B. beim Golf manche die elektrischen nachrüsten wollten.Das wird dann aber teuer...
Da kann ich Tappi64 nur zustimmen..
Ich habe mich auch dafür entschieden weil es doch komfortabler ist.
Muss aber sagen dass ich kein Panodach dazu bestellt habe...
Aber wenn sie so zufrieden ist, ist es auch o.k.😉
Deine Freundin kann es sich ja noch einmal überlegen, man kann ja für eine bestimmte Zeit noch
umbestellen..
Aber ansonsten schöne Auswahl!
Grüße
Sandra
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Ich würde hinten auf gar keinen Fall mechanische Fensterheber ordern
...
Für was braucht man heutzutage hinten noch Fensterheber ??
Mir wär's am liebsten gewesen die hätten bei mir hinten die Scheiben nur eingeklebt, das Mehrgewicht für die Mechanik schleppe ich nur nutzlos mit rum. Im Touran hab ich für extra Geld das Family Paket geordert damit ich die elektrischen Fensterheber hinten deaktivieren kann, ansonsten hätte die Kinder bestimmt schon jede Menge Unsinn damit getrieben.....
Wären elektrischen Fensterheber vorne nur im Stand zu bedienen (fürs Parkhaus z.B.) dann wäre auch endlich mal Ruhe mit dem vielen Müll am Straßenrand, aber das ist ein anderes Thema 🙂