Kaufberatung 1.2 TSI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen!

Dies ist hier mein erster Beitrag, deshalb bitte ich um Entschuldigung, sollte die eine oder andere Frage bereits beantwortet sein. Meine Suche hat nichts (bzw. nur lange unübersichtliche Threads) ergeben...

Nun zu meinem Anliegen: Meine Freundin möchte sich den Polo 1.2 TSI kaufen. Bevorzugt in der Highline-Ausstattung. Das Fahrzeug soll teilfinanziert werden. Wir beobachten seit einigen Wochen den Gebrauchtwagenmarkt und naturgemäß siehts da echt mau aus. Bei der Suche sind wir auf diverse EU-Neuwagen gestoßen, die preislich deutlich unter gebrauchten Polos liegen.

Nun meine Fragen:
- Wie verhällt es sich mit der Garantie bei EU-Neuwagen?
- Gibt es Unterschiede bei den Ausstattungslinien zu den deutschen Varianten?
- Wie läuft da die Finanzierung ab? Gibts Unterschiede zu nem "deutschen" Polo?
- Hat irgendjemand Erfahrungen mit "www.vw-jahreswagen.de"; gemacht? Sind das rechtlich Privatverkäufer, oder kauft man diese Fahrzeuge direkt vom Werk (inkl. Garantie)?

Desweiteren würde mich natürlich interessieren auf was bei nem gebrauchten Polo zu achten ist! Ich hab hier was von Steuerkettenproblemen (Rückruf?!?) gelesen?!? Irgendwelche Schwachstellen?

Die obligatorische Frage ob der 1.2 TSI sein muss, oder nen 1.4er reicht, spar ich mir. Ich denke da ist die Entscheidung schon gefallen...

Ich bin natürlich für JEDEN Tipp dankbar, da es das erste selbst finanzierte (Neu)fahrzeug ist und wir natürlich jeden Fehler vermeiden wollen!

Ich danke schonmal im Vorraus!

Beste Antwort im Thema

@Samurai 200:

Zitat:

Nur weil was verändert wurde ist das noch lange keine Garantie für ne gute Lösung. Da muss man erst mal wieder nen Jahr warten um solche Erfolgsmeldungen seriös zu verkünden

Um eine Erfolgsmeldung seriös verkünden zu können, müsste man sicherlich sogar mehrere Jahre warten.

Nur: Mit der Einstellung kannst du kein neues Auto mehr kaufen, da praktisch ständig irgend eine Komponente neu oder deutlich verändert ist.

Immerhin gibt es für den 1,2TSI eine verbesserte Lösung in Bezug auf die Steuerkette und man muss jetzt davon ausgehen, dass, da es sich ja nicht gerade um ein High Tech-Problem handelt, eine angemessene Lebensdauer dieses Standard-Bauteils zu erreichen ist.
Ein Kettenübersprung, der wirklich teure Motorschäden verursachen kann, sollte durch den neuen Kettenkasten mit Übersprungschutz jedenfalls nachhaltig verhindert werden können.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Paul_Schulze



ich möchte dich ja nicht an die Karre pissen, aber für dich wäre es echt gut, wenn du keinen VW bzw. überhaupt kein Auto kaufst. Es könnte durchaus sein, das da etwas am Auto kaputt gehen könnte.

Sorry Leute aber man sollte sich eben nur nicht durch ne rosarote brille den Blick für die Realität verstellen lassen. Ob das Steuerkettenproblem gelöst ist kann man eben noch nicht sagen, mehr hab ich nicht eingewendet, mit pro contra VW hat das ja nichts zu tun sondern ist nur gesunder Menschenverstand, wenn andere da lieber nach Prinzip Hoffnung gehen bitte schön. Interessant ist ja nur schon, daß VW den neuseten TSI Motor wieder mit Zahnriemen ausrüstet, und das obwohl das Problem angeblich gelöst ist? Ich denke da ja eher die haben sich schon was dabei gedacht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von treboR83



Edit: Wie gesagt, hab lange gesucht und NUR den gefunden der in Frage kommt! Komme aus HH und Kassel ist auch noch zu erreichen! München wär da eher unpraktisch - so ganz ohne Auto...

Flug von HH nach München kostet für 2 Personen knapp 100.- Dort vom Händler abholen lassen

Zitat:

Original geschrieben von Samurai 200


Sorry Leute aber man sollte sich eben nur nicht durch ne rosarote brille den Blick für die Realität verstellen lassen. Ob das Steuerkettenproblem gelöst ist kann man eben noch nicht sagen, mehr hab ich nicht eingewendet, mit pro contra VW hat das ja nichts zu tun sondern ist nur gesunder Menschenverstand, wenn andere da lieber nach Prinzip Hoffnung gehen bitte schön. Interessant ist ja nur schon, daß VW den neuseten TSI Motor wieder mit Zahnriemen ausrüstet, und das obwohl das Problem angeblich gelöst ist? Ich denke da ja eher die haben sich schon was dabei gedacht. 🙂

Welche TSI Motore haben nun wieder einen Zahnriemen? Mein VW Polo Style 1.2 TSI 90 PS wurde im Januar 2012 gebaut. Hat dieser nun auch schon einen Zahnriemen?

Zitat:

Original geschrieben von Paul_Schulze


[
Welche TSI Motore haben nun wieder einen Zahnriemen?

Wie oben steht der neueste, der kürzlich vorgestellte 1,4 TSI mit 140 PS gibts demnächst auch im Polo und A1.

Ähnliche Themen

Bei meinem TSI meldet sich frühs beim 1. Start auch immer die Steuerkette und am Turbo wurde auch schon nachgebessert trotzdem würde ich morgen wieder einen TSI kaufen von VW.
Die Fahrfreude ist für mich absolut Top !
Auf jeden Fall die Garantieverlängerung zunehmen.

@Samurai 200:

Zitat:

Sorry Leute aber man sollte sich eben nur nicht durch ne rosarote brille den Blick für die Realität verstellen lassen. Ob das Steuerkettenproblem gelöst ist kann man eben noch nicht sagen, mehr hab ich nicht eingewendet, mit pro contra VW hat das ja nichts zu tun sondern ist nur gesunder Menschenverstand, wenn andere da lieber nach Prinzip Hoffnung gehen bitte schön. Interessant ist ja nur schon, daß VW den neuseten TSI Motor wieder mit Zahnriemen ausrüstet, und das obwohl das Problem angeblich gelöst ist? Ich denke da ja eher die haben sich schon was dabei gedacht.

Natürlich haben sie sich dabei was gedacht. Auf jeden Fall, wie immer, an deren Kosten.

Den 1,4TSI gibt es ja nun schon deutlich länger und der hat, es gibt da einige durchaus schlüssige Vermutungen (s.a. a3quattro-Forum), wahrscheinlich aufgrund des teilweise zu langen Ölwechselintervalls, schon immer etwas mit gelängten Steuerketten zu tun gehabt.
Da man sich bei VW, im Gegensatz z.B. zu Opel, von diesem langen Ölwechselintervall aus Marketing-Gründen anscheinend nicht trennen will, musste ein ölunabhängiger und möglichst kostengünstiger Ersatz her.
Das ist dann zwangsläufig der Riemen, der in jedem Fall nicht mehr Gefahr läuft kein Verschleißteil zu sein und wo die, wahrscheinlich 1 bis 2 mal im Motorleben aufkommenden, Wechselkosten in jedem Fall dem Fahrer aufgebürdet werden.
(Mal sehen, wie das konstruktiv ausgeführt ist bzw. wie kompliziert der Riemen-Wechsel beim 1,4TSI sein wird.)

VW hatte ja schon einmal die Chance, den 1,4TSI auf den Riemen um zu stellen, nämlich, als der 1,4TSI ohne Kompressor eingeführt wurde. Ist offensichtlich nicht ganz unproblematisch.

VW rüstet den neuesten 1,4L-Motor auch mit Zylinderabschaltung aus.
Wie lange willst du warten, bis es dazu eine seriöse Abschätzung bezüglich der Langzeitprognose gibt?
Was sagt dir dein "gesunder Menschenverstand"?
Kaufen die Leute bei dem Motor wieder nach dem Prinzip Hoffnung?

Mir ist da der kleine 1,2TSI, nachdem man diesen peinlichen Konstruktionsfehler bei einem Standardbauteil gefunden hat, deutlich lieber, denn der ist (und bleibt wahrscheinlich) einfacher aufgebaut, als alle 1,4TSI's.
Der hat z.B. keine stufenlose Nockenwellenverstellung, die beim 1,4TSI definitiv auch schon Probleme gemacht hat und ihm fehlen zum 1,4TSI 8 Ventile plus eine Nockenwelle (wodurch die Steuerkette schon mal kürzer wird). Außerdem hat der kein Umluftventil beim Turbolader.
Was der neue 1,4TSI an weiterem techn. Schnick-Schnack, außer der wahrscheinlich "sehr ausgereiften" Zylinderabschalttechnik, noch zu bieten hat, weiß ich nicht.

Von daher würde ich den 1,2TSI mit neuer Steuerkette durchaus empfehlen. Es gibt jedenfalls für mich keinen ernsthaften Grund, davon aus zu gehen, dass der insgesamt und langfristig fehlerträchtiger sein sollte, als der alte oder gar der neue 1,4TSI.
Wenn man dann noch dafür sorgt, dass der 1,2TSI (gilt auch für den alten 1,4TSI) mindestens jährlich, möglichst nach dem Winter, frisches Öl bekommt, besteht sogar berechtigte Hoffnung darauf, dass es keine schleichende Kettenlängung durch schlechtes Öl geben wird.

@Paul Schulze:

Zitat:

Hat dieser nun auch schon einen Zahnriemen?

Der 1,2TSI hat und , soweit ich weiß, wird auch in den nächsten Modellen, eine Kette haben.

Zitat:

Original geschrieben von Oranienburger



Auf jeden Fall die Garantieverlängerung zunehmen.

Die nehme ich auf jeden Fall dazu, wenn ich am Freitag meinen VW Polo Style abholen.

Folgende Kosten entstehen für die Garantieverlängerung
beim 1.2 TSI 90 PS - max. 10.000 km/Jahr

- 1 Jahr Verlängerung 106,00 €
- 2 Jahre Verlängerung 240,00 €
- 3 Jahre Verlängerung 388,00 €

Ich nehme die 3 Garantieverlängerung für 388,00 € - nach 6 bzw. 7 Jahren kommt eh wieder ein neuer auf den Hof. 😁😁😁

Die Neuwagenanschlussgarantie selbst verlängert sich nach insgesamt 5 Jahren ja auch wieder um jeweils ein Jahr, ist etwas eingeschränkt (Steuerkette dürfte aber mit drin sein...) und heißt Funktionsgarantie o.ä.

Der 1.2 TSI 90 PS macht echt Laune. Bin heute dir ersten 40 km gefahren - ja, es war die richtige Entscheidung eine TSI zu nehmen.

Lt. Händler soll ich die ersten 500 km kein Vollgas fahren - und nicht mehr als 3.500 Umdrehungen. Danach dann langsam steigern bis 1.500 km. Danach kann man volle Pulle geben.

Zudem sagte mir mein Händler, dass die Probleme mit der Steuerkette auch ins einem Autohaus bekannt waren/sind. Bei den 90 PS TSI sollen diese Probleme nun nicht mehr auftauchen. Ganz selten kann aber natürlich auch nochmal was vorkommen.

Die 3 Jahre Garantieverlängerung habe ich gleich mit abgeschlossen. Ich schöafe nun ganz ruhig und fest.

Zitat:

Bei den 90 PS TSI sollen diese Probleme nun nicht mehr auftauchen. Ganz selten kann aber natürlich auch nochmal was vorkommen.

Bei dieser "eindeutigen" Aussage deines Händlers, war die Neuwagenanschlussgarantieversicherung dann in jedem Fall angebracht.

Fiel mir gerade in die Hände: www.volkswagenag.com/.../Umweltpraedikat_tsi.pdf

Leider wurde bei der Vergabe des Umweltprädikats aber wohl das hier übersehen:

http://www.duh.de/pressemitteilung.html?...

🙄🙁😕

Aber immerhin ist der 1,2TSI gegen den BMW 116 nur ca halb so schlimm...

Zitat:

Original geschrieben von DPLounge


Leider wurde bei der Vergabe des Umweltprädikats aber wohl das hier übersehen:

www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2647

🙄🙁😕

Daran sieht man dann, dass das eine, das andere nicht auszuschließen scheint oder alles nur Geschreibsel ist und von wegen recherchiert und auf Richtigkeit geprüft, also das Umweltprädikat ist gemeint.

Immerhin stehen jetzt sogar die Partikelwerte bei den TSI Motoren im Konfigurator.

Es gab auch beim SWR mal einen Bericht über die Partikelemissionen bei direkteinspritzenden Benzinern.

Da gab es dann auch die Aussage, die ich vor Jahren schon bei vor der Einführung der DPF gehört habe, man werde es motorisch versuchen, dieses Problem zu lösen.
Was daraus wurde, wissen wir ja.

Sollten Partikelgrenzwerte, ähnlich zu den Dieselwerten, für Otomotoren eingeführt werden, dann wird es wohl bei den Direkteinsptitzenden nicht ohne Partikelfilter gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen