Kaufabsicht B6 3.0 Cabrio
Hallo zusammen,
Auf meiner Suche nach einem schönen Sommerauto habe ich mich auf den 3.0 eingeschossen. Das passende Angebot liegt vor, deutlich unter 100 tkm, Vollausstattung bis auf Navigation, Automatik und Quattro.
Nun habe ich ein paar Fragen zu Dingen, die die Probefahrt nicht klären kann. Daher frage ich euch als langjährige Fahrer des Autos nach euren Erfahrungen.
Wie liegt bei euch der langfristige Verbrauch (Schalter, Fronti)? Spritmonitor schreibt etwas von 10,5 was dem Ruf des Motors als Spritschleuder nicht geht wird - daher die Frage: ist das ein realistischer Verbrauch?
Der Wagen ist aus erster Hand und Nichtraucher - er riecht innen aber etwas säuerlich, ein Geruch den ich so von Leder nicht kenne. Ist das bei euch auch so? Habe leider keinen Vergleich..
Wie hoch sind die Inspektionskosten bei euren 3.0ern?
Außer Zündspulen und evtl etwas erhöhtem Ölverbrauch habe ich bisher von keinen anderen Krankheiten gelesen. Gibt es noch etwas, auf das ich achten sollte?
Vielen Dank für eure Hilfe und allzeit gute Fahrt 🙂
Grüsse,
Daniel
Beste Antwort im Thema
Also, ich komme da nicht mit. ... ... ...
Erst fällst Du von einem Extrem (Top-Motorisierung) ins andere (Basismotor), obwohl der Vorbesitzer des 3.0 den einzigen bisher von Dir artikulierten Mangel, das Geruchsproblem, auf seine Kosten beseitigen lassen will.
Bei der Basismotorisierung angekommen errechnest Du dann theoretische, im praktischen Fahrbetrieb völlig irrelevante Leistungsminderungen. Diesen theoretisch-exakten Ansatz konterkarierst Du dann im nächsten Schritt durch einen Höchstgeschwindigkeitstest, den Du unter Wetterbedingungen durchführst, die exakte Messwerte von vornherein ausschließen.
Wenn Dir Höchstgeschwindigkeit so wichtig ist, musst Du konsequenterweise auch die Top-Motorisierung nehmen und die entstehenden Mehrkosten tragen. Und außerdem solltest Du Dir mal überlegen, ob für diesen Geschwindigkeitsbereich, in dem man sich normalerweise für längere Zeit nur mit geschlossenem Dach aufhält, ein Cabrio die richtige Kaufentscheidung ist.
Das A4 Cabrio ist kein "handgerissener Sportwagen", sondern ein Cruiser, den man mit offenem Dach auf der Autobahn genussvoll nicht über 120-140 km/h fährt. Seine Domäne zum Offenfahren und Genießen sind verkehrsarme Landstraßen. Einen starken Motor "braucht" man da nicht zum Schnellfahren, sondern als jederzeit verfügbare Leistungsreserve beim entspannten Cruisen, weil das Cabrio wesentlich schwerer ist als die Limousine. Und einen Sechszylinder nimmt man vielleicht "als Tüpfelchen auf dem i", wenn man audiophil ist und noch besseren Klang als beim Vierzylinder haben will.
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Warum brauchst du quattro?
Was soll diese Frage? Da könnte man auch gleich fragen: Warum braucht man ein Cabrio?
Nö. Quattro hat weniger mit Spaß zu tun, als Cabrio oder z.B. die Frage Kombi oder Limo. Quattro ist ne rein technische Sache und die brauchste wenn überhaupt im Winter und auch nur in bestimmten Regionen und sicher nicht im 1.8t.
Mein 2.0T als Frontkratzer ist völlig ok. Wenn ich die Kraft nicht mehr mit der Vorderachse auf die Straße bringe, dann sollte ich auch nicht durch Quattro zum Heizen verleitet werden, denn die Straße greift offensichtlich nicht gut genug - für Frontantrieb, dann aber auch nicht für Bremsen! 😰
🙄
Also ehrlich, über Sinn und Unsinn des Quattro zu sinnieren, ist hier im Audi Forum nun wirklich sinnfrei.
Mir kommt kein Audi ohne Quattro in die Garage. Damit soll´s gut sein. 😎
Meine Frage habe ich inzwischen selbst klären können.
Bei Mobile und Autoscout werden mehrere 1.8T mit Quattro angeboten.
Jetzt muß ich nur noch den Richtigen finden.
Also Audi = quattro? Audi ohne Quattro hat keine Berechtigung? Dann muss ich mich hier wohl abmelden.
Und nun mal ohne Polemik: Es ging ja nicht um die generelle Erlärung für Quattro, sondern darum, warum dein Sommerauto mit 163PS quattro haben MUSS. Wenn dein einziges Argument ist, "weil es ein Audi ist", dann kauf' ihn dir. Wenn du ihn chippst und die Mehrleistung dann bei guten Straßenverhältnissen (!) nicht mehr über die Vorderachse geht, dann auch ok. Aber nur weil es ein Audi ist?!
Ich bin sicher kein Umweltpapst, aber durchaus umweltbewusst und wenn es kein anderes Argument für dich gibt, dann finde ich es schon dekadent bis unverschämt, den höheren Reifenabrieb und Verbrauch der Umwelt anzulasten, da offensichtlich sinnfrei.
Ähnliche Themen
Um in die Quattro-ja/Quattro-nein Diskussion noch mal eine Cabriospezifische Frage einzuwerfen: Bei einem der Occasionen ist die vordere Dichtleiste etwas porös, d.h. an der Oberfläche rauh. Ist das nach 8 Jahren normal oder lässt das auf mangelnde Pflege schließen? Ist das ein Mangel oder eher eine Cabriospezifische Macke wie zb der über den Verdeckgelenken leicht angerauchte Verdeckstoff?
wie teuer ist der Austausch dieser Dichtung ungefähr?
Grüsse,
Daniel
Ich habe die Quattro Diskussion nicht begonnen und werde sie mangels Sinnhaftigkeit auch nicht fortführen.
Zu Deiner Frage: Beim TT Roadster (ist n Quattro 😁) meines Schwiegervaters ist alles noch fast wie neu: Baujahr 2000. Könnte ggfs. pflegebedingt sein. Ich gehe mal davon aus, daß die Dichtungen beim A4 qualitativ auf demselben Niveau sind.
@windus: Wenn du ein makelloses Cabrio suchst musst du neu kaufen 😉
Ansonsten sind die Gummis bei Cabrios immer etwas rauh, da die Teile ja oft offen rumstehen und dann natürlich in der Sonne. Hab da aber keine Bedenken. Ab und zu mal ein bisserl Hirschtalg hat aber noch nie geschadet.
Der Verdeckstoff im Bereich der Gelenke ist immer etwas rauh und/oder "fleckig". Das liegt an der Kinematik, wie das Verdeck im Verdeckkasten gefaltet wird. Das sieht man umso stärker, wenn das Verdeck z.B. auch mal nass aufgemacht wird. (meine aber damit noch keine Stockflecken). Bei unseren beiden Schätzchen sieht man das auch, trotz Pflege.
?olange es dicht ist, ist alles gut - hatte eigentlich schonmal jemand einen Wassereinbruch im A4 cab?
Habe mir einen langen Thread bzgl der Heckscheibenproblematik durchgelesen. Dort war beschreiben, dass die vordere Dichtung am WSS-Rahmen bei der Karmann-Nachfolgefirma ca 180€ kostet. Also durchaus ein verschmerzbarer Betrag.
Dennoch sind das ja alles Indizien, ob der Vorbesitzer sein Auto gepflegt hat, in der Garage stand etc..
weitere Zustandsberichte zu den WSS-Dichtungen sind daher gerne Willkommen 🙂
Grüsse,
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Windus
Da war sowohl Landstraße als auch 250 km/h BAB dabei. Absolut in Ordnung!
Hoffentlich gibt dir sonst keiner mehr sein Auto für eine Probefahrt 😰 "Hochgeschwindigkeitsfahrten" mit einem fremden Fahrzeug... 🙄
Gummis kannst du wechseln, Innenraumgeruch unter Umständen nicht.
Um dem Streit mal etwas Wind zu nehmen: für die Spielzeugmotoren kleiner V8 braucht ihr sowieso keinen Allradantrieb 😉
Zitat:
Original geschrieben von Windus
Bei einem der Occasionen ist die vordere Dichtleiste etwas porös, d.h. an der Oberfläche rauh. Ist das nach 8 Jahren normal oder lässt das auf mangelnde Pflege schließen?
Das ist auch schon nach 2 oder 3 Jahren normal, die Leiste ist dort auch nicht für dichtheit relevant, die Abdichtung erfolgt erst IM Scheibenrahmen. Sieht man schön wenn man sich die Dichtung mal ansieht.
Dort knallt halt immer die Sonne drauf, das wird fast jedes A4 Cabby haben.
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Ich glaub, das ideale Auto für den TE wäre ein B7 Cabrio mit 2.0TFSI (147KW).
Der 2,0TFSI will aber auch gedreht werden um wirklich spaß zu machen und verhält sich für einen Turbo schon recht zurückhaltend.
Wenn dem TE das schon beim 3,0 stört, wirds auch beim TFSI stören. Auch wenn es ein herrlich souveräner motor ist *schwärm*.
Grade das Hochdrehen macht doch spaß. 🙂
Über die Quattrofrage... nun ja würde auch immer ein Quattro vorziehen, das ist Fahrdynamisch (also nicht nur das Anfahren sondern auch Kurvenfahrten usw.) das viel Souveränere fahren. Es geht aber auch ohne. Da muss man keine Grundsatzdiskusion anfangen, quattro ist auch bei 100PS sinnvoll oder bei 300PS unsinnig.. das ist halt die Sicht des Betrachters.
Das ist - sorry - Stuß! Beim TFSI steht das max. Drehmoment ab 1800U zur Verfügung. Ich muss meinen sicher nicht hochdrehen, um Spaß zu haben.
Die "Zurückhaltung" kann ich absolut nicht erkennen.
Zum quattro: Ja, wenn man oft Gummi gibt. Ein Cabrio ist für mich aber zum Cruisen und bestenfalls so flottem fahren da, dass ein 2wd reicht.
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Hoffentlich gibt dir sonst keiner mehr sein Auto für eine Probefahrt 😰 "Hochgeschwindigkeitsfahrten" mit einem fremden Fahrzeug... 🙄Zitat:
Original geschrieben von Windus
Da war sowohl Landstraße als auch 250 km/h BAB dabei. Absolut in Ordnung!
Gummis kannst du wechseln, Innenraumgeruch unter Umständen nicht.Um dem Streit mal etwas Wind zu nehmen: für die Spielzeugmotoren kleiner V8 braucht ihr sowieso keinen Allradantrieb 😉
Wenn ich ein Auto kaufen will und in der Nähe eine AB frei ist, dann teste ich doch - selbstverständlich! - auch, ob die Vmax erreicht wird.
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Wenn ich ein Auto kaufen will und in der Nähe eine AB frei ist, dann teste ich doch - selbstverständlich! - auch, ob die Vmax erreicht wird.Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Hoffentlich gibt dir sonst keiner mehr sein Auto für eine Probefahrt 😰 "Hochgeschwindigkeitsfahrten" mit einem fremden Fahrzeug... 🙄
Gummis kannst du wechseln, Innenraumgeruch unter Umständen nicht.Um dem Streit mal etwas Wind zu nehmen: für die Spielzeugmotoren kleiner V8 braucht ihr sowieso keinen Allradantrieb 😉
Seh ich genauso..
Aber lass mal den Jason machen - wahrscheinlich fährt er gerade mit seinem V8 über den Spielteppich 😉