Kauf W220 S320 oder W221 S350
Ich habe mich in den letzten Tagen nach einem w220 umgeschaut und einen für mich interessanten Wagen gefunden:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Was haltet Ihr davon, wonach sollte ich mich erkundigen?
Im Voraus: Ich weiß dass er ein Vormopf ist und dass er kein Leder hat, mich stört es nicht.
Rost soll er keinen haben, an 2 Türen wurde er von dem Händler zum Lackierer gebracht. Der Wagen wurde alle zwei Jahre zur Inspektion gebracht.
Die Ausstattung finde ich für einen ohne Leder nicht schlecht. Der Innenraum sieht neuwertig aus, er hat mir Bilder geschickt (der Wagen kommt am Freitag zum Aufbereiter). Es wurde mir auch angeboten den Wagen bei einer Probefahrt bei Dekra/MB/TÜV durchzuchecken.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
102 Antworten
Das Problem ist, wenn man rechnen will oder muss, dann ist so ein Wagen erschwinglich, wenn man viel selber machen kann. Wenn man von diesen Autos nichts weiß und wegen jedem Furz in die NL muss, ist das ein Fass ohne Boden. Denn in der NL kostet die Stunde erstmal 150€, und es wird immer so diagnostiziert, dass teure Teile und zeitintensive „Fehler“ gefunden werden. Oder zum Beispiel kostet ein Zündkerzenwechsel (16 Stück beim V8) grob geschätzt 1.000€. Selbst gemacht kostet das keine 200€.
Airmatic ist KEIN teures Fahrwerk, außer man hat (meist eine Kleinigkeit) ein Thema und geht in die NL. Da werden meistens zuerst teurere (unnötigerweise) Federbeine gewechselt.
Meine Erfahrung:
Ich fand die Baureihe immer schön und wollte mir zu meinem C215 CL 600 schon immer einen W220 als 500er dazustellen. Letztes Jahr habe ich mir diesen Wunsch auch erfüllt. Ich habe mir über Monate so viele W220 angeschaut und jeder, wirklich jeder Händler war der Ansicht das die Fahrzeuge rostfrei sind. Bei jeder Besichtigung haben wir immer etwas gefunden, auch wenn am Lackbild augenscheinlich nichts erkennbar war.
Irgendwann hat es gepasst und ich habe einen schönen unverbastelten W220 gefunden und auch gekauft. Das Fahrzeug war bei Besichtigung augenscheinlich rostfrei. Dann paar Wochen nach Kauf viele Verschleißteile gewechselt und Bestandsaufnahme durchgeführt. Die Schweller abgenommen und siehe da, der Wagen gammelt auch. Was ich damit sagen möchte, die Dinger gammeln nahezu alle (auch die Mopfs)! Da war mein alter W210er und die, die ich damals besichtigt habe, alle Mal besser. Sei darauf vorbereitet.
Wenn ich unter 2000€ netto hätte und davon Miete und mein ganzes Leben bestreiten müsste, würde ich mir einen W203 Mopf kaufen oder einen Golf V.
Und ja, in meinem Fehlerspeicher des W221 erscheinen manchmal vielleicht auch regelmäßig Fehler, welche aber fast bedeutungslos sind und keinen Defekt bedeuten.
Vollkasko mit SB kostet 660€ ,Steuer 236€.
Aber alles an dem Auto ist einfach teurer als bei kleineren Fahrzeugen. Ob Bremsscheiben, Auspuff (schließlich hast Du 2 Endschalldämpfer statt 1) und und und.
Ohne selber zu schrauben oder eine freie Werkstatt zu kennen, wird es im Zweifel teuer. Auch Schrauberhilfe über Foren und helfende YouTube Videos sind im Verhältnis rar, denn S-Klassen sind seltener und Schrauber dafür noch seltener.
Für mich wäre ein W211 auch wirtschaftlicher gewesen, aber in einem unbeobachteten Moment ist es doch ein W221 geworden.
Aber eine S-Klasse als Alltagsauto mit 2000€ und weniger Gehalt im Monat? Rate ich klar von ab. Alleine der Spritverbrauch in Verbindung mit den ab 1.1. gestiegenen Benzinpreis.
Ich arbeite nicht mehr und fahre dadurch nur noch 12-15 tausend Kilometer im Jahr, auch steht mir etwas mehr Geld zur Verfügung. Da kann man mal so einen „Blödsinn“ wie einen W221 machen.
Mein Tip ist klar ein W211 wenn man scharf rechnen muss und das entspricht dann eher einem 5er BMW.
Habe mein Auto mit Scheckheft und 132000km vor 3 Monaten gekauft und knapp 3000€ reingesteckt, ziehen wir mal 1650€ für Lackierer und Innenreinigung ab, das ist dem guten Einkauf und meinem persönlichen Anspruch geschuldet.
Aber Sachen wie feuchte Nockenwellenmagnete und Sensoren, Ölabscheider, Kühlerthermostat, Leuchtmittel, Batterie, Zündkerzen, Öl und alle Filter und viele anderen Kleinigkeiten summieren sich. Und Motor- und Getriebelager musste ich auswärts machen lassen, was auch 666€ gekostet hat.
Bremsscheiben vorne mache ich vermutlich im Frühling oder Sommer. Läuft jetzt super und zuverlässig. Trotzdem geht meine Freisprecheinrichtung nicht richtig, der rechte Spiegel klappt nicht immer ein oder aus (Funktion benutze ich aber eh nie), meinen Auspuff links muss ich auch mal von 98% auf 100% abdichten und da kommt bestimmt noch anderes dazu. Vieles was man nicht machen muss, aber ich mag die Herausforderung es zu perfektionieren.
Ach ja, auf der Liste steht gelegentlich eine Getriebespülung, eine Lackpolitur und Versiegelung und die original AMG Felgen entlacken und pulverbeschichten zu lassen.
Und wenn wir über höhere Kosten sprechen. Ein Satz Reifen ist teurer als bei einer Mittelklasse.
Also Schönreden hilft nicht. Ob W220 oder W221, die Autos sind teuer im Unterhalt und noch teurer für den täglichen Gebrauch wenn man die Unkosten nicht bequem als Betriebskosten über seine Firma absetzen kann.
Vielen Dank für eure Kommentare.
Momentan fahre ich wegen Corona weniger als 10000km im Jahr, mir als Fahrzeugliebhaber geht es auch mehr um das Fahrzeug an sich und den Komfort und nicht ein Auto um +25000km/a auf der Autobahn abzuspulen.
Auf die S-Klasse bin ich aufmerksam geworden da wir momentan auch einen 750i von 1988 im Haus haben und nun ein zuverlässigeres Oberklasseauto suchen. Ich gehe in meiner Gedankenwelt schon davon aus, dass eine S-Klasse z.B. S350 von 2007 um einiges zuverlässiger ist.
Ich habe bis jetzt alle meine Fahrzeuge ohne eine Überprüfung des Fehlerspeichers gekauft (in der Regel von einem Händler) und bin bis jetzt noch nie arg reingefallen. Wenn ich mich für einen w221 entscheiden sollte, müsste er sowieso über folgende Parameter verfügen: 1.Hand, um die 100000km, scheckheftgepflegt bei DB, alle Extras funktionieren.
Ich weiß dass das ambitioniert ist, aber so habe ich bis jetzt immer sehr schöne Fahrzeuge gefunden.
Was ist eure Meinung zu der Vorgehensweise?
Ähnliche Themen
Ich habe mal die Überschrift um "oder W221 S350" ergänzt.
Bei Bedarf kann ich die auch noch weiter anpassen.
lg Rüdiger 🙂
Forenpate S-Klasse-Forum
Bei diesen Autos zählt meiner Meinung nach nicht der Kaufpreis oder der Verbrauch, denn das kann man klar kalkulieren. Was für Spannung sorgt, sind die Wartung und die Ersatzteile für Reparaturen. Man muss nur mal dran denken, dass ein 221-Aussenspiegel bei Benz irgendwas über 500 Euro kostet und ein Scheinwerfer 1700 weil man den nur komplett tauschen kann. Es gibt natürlich Aussenspiegelteile aus China für runde 25 Euro, aber am Ende kostet das elektrisch tönbare Aussenspiegelglas allein immer noch 80 Euro. Und für meinen früheren Zafira habe ich für 40 Euro einen kompletten Spiiegel mit Glas und allem bekommen. Von einem Luftfederbein gar nicht zu reden. Das sind einfach andere Preisdimensionen wenn mal was kaputt geht. Und da zählt gar nicht, dass Du selber reparierst. Bei MB wird es gleich ab der ersten Reparatur zu teuer. WEnn Du also neben dem KP nicht noch 2-3000 in Reserve hast, kann es gleich ein wirtschaftlicher Totalschaden für Dich werden.
zu dem auf Seite 3 verlinkten 221er: Gut sind Distronic Plus und Soundsystem, aber in einem schwarzen Auto mit dunktlem Leder wird es im Sommer brutheiss. Da wäre ich vorsichtig. Mit der FIN sollte dir MB die Servicehistorie geben können, da steht der Vorbesitzer nicht drin, nur FIN und gemachte Arbeiten. Händlergarantie - was ist ausgeschlossen`? Meist alles was realistisch gefährlich wird.
Nun habe ich einen Wagen gefunden der nach den äußeren Parametern gut passen würde.
https://suchen.mobile.de/.../310656570.html?...
Morgen früh habe ich einen Termin und werde eine Probe fahrt machen. Bis dahin ist das Fahrzeug für mich reserviert.
Er kommt aus 1. Hand und wurde jedes Jahr zum Service nach Mercedes gebracht (außer 2018), das letzte Mal 10.2020.
Der Wagen wurde bei LUEG in Bochum damals bestellt und auch scheckheftgepflegt.
Die FIN lautet: WDD2210871A162565
Der Wagen wird auch mit Gewährleistung verkauft, also kein Kundenauftrag.
Morgen werde ich also alle Komfortoptionen testen und eine Probefahrt machen. Habt ihr einige spezielle Tipps worauf ich achten soll?
Ich habe schon die Motornummer überprüft, Kettenradproblematik fällt weg.
Zitat:
@Huenxer schrieb am 15. Januar 2021 um 14:59:52 Uhr:
Nun habe ich einen Wagen gefunden der nach den äußeren Parametern gut passen würde.Die FIN lautet: WDD2210871A162565
Hier die Datenkarte, zu den Reparaturkosten die sind bei allen Autos gestiegen.
Die S Klasse ist nicht teurer als ein E Klasse.
Zitat:
@Huenxer schrieb am 15. Januar 2021 um 14:59:52 Uhr:
Nun habe ich einen Wagen gefunden der nach den äußeren Parametern gut passen würde.
https://suchen.mobile.de/.../310656570.html?...
Morgen früh habe ich einen Termin und werde eine Probe fahrt machen. Bis dahin ist das Fahrzeug für mich reserviert.
Er kommt aus 1. Hand und wurde jedes Jahr zum Service nach Mercedes gebracht (außer 2018), das letzte Mal 10.2020.
Der Wagen wurde bei LUEG in Bochum damals bestellt und auch scheckheftgepflegt.
Die FIN lautet: WDD2210871A162565
Der Wagen wird auch mit Gewährleistung verkauft, also kein Kundenauftrag.Morgen werde ich also alle Komfortoptionen testen und eine Probefahrt machen. Habt ihr einige spezielle Tipps worauf ich achten soll?
Ich habe schon die Motornummer überprüft, Kettenradproblematik fällt weg.
Eigentlich darf dich der Händler momentan nicht vor Ort beraten, und auch Probefahrten sind momentan untersagt.
Ich dachte gelesen zu haben, dass man bei einem Termin eine Beratung unter gegebenen Umständen und eine Probefahrt durchführen kann. Der Händler muss hiernach das Fahrzeug desinfizieren.
Es kann auch sein, dass diese Regel nun wieder anders ist, wird ja in letzter Zeit häufig geändert.
Außerdem war deine Anmerkung zwar angemessen aber leider keine Hilfe für meine vorher gestellten Fragen.
Nein, aufgrund des Lockdown definitiv untersagt.
Sehe das schon als Hilfe an, besonders für den Händler ( für den könnte es richtig teuer werden).
Zitat:
@tonyy928GT schrieb am 15. Januar 2021 um 19:55:35 Uhr:
Nein, aufgrund des Lockdown definitiv untersagt.Sehe das schon als Hilfe an, besonders für den Händler ( für den könnte es richtig teuer werden).
Wenn man im Netz schaut, gibt es durchaus Varianten der Probefahrt.
Dann aber wohl in der Form, dass der Wagen zum Kunden gefahren wird.
Hier z. B. Klick hier!
lg Rüdiger 🙂