Kauf von A5 2.0.TFSI

Audi A5 8T Sportback

Guten Tag,

Ich habe vor mir nächste Woche einen gebrauchten Audi A5 mit einem 2.0 TFSI Motor mit dem Baujahr 2010 anzuschauen. Ich habe gelesen, dass der Motor nicht der beste sein soll den Audi gebaut. Allerdings scheinen die Ölabstreifringe der Kolben das größte Problem zu sein, zusammen mit den daraus entstehenden Folgeschäden.

Laut Verkäufer soll der Wagen vor 30000 Kilometer einen neuen Kolbensatz bekommen haben. Die Rechnung dazu kann er mir bei der Besichtigung vorzeigen.

Ich würde euch einfach gerne fragen, wie ihr die Situation bewerten würdet.

Fahrzeugdaten
10 Antworten

bitte auch die Hinterachse beachten. Da sie mit Kunststoffabdeckungen geschützt sind, verstopfen sich die Abflusslöcher. Der Dreck bleibt sammt Wasser drinnen und Achsen rosten bei manchen Fällen durch

Tachostand ist für das Alter auffallend niedrig.

Scheckheft ,falls vorhanden , mal begutachten.

Wievielte Hand ist der denn ?

Rechnung von Reparatur auf jeden Falll checken und Probefahrt vereinbaren.

Das Cabrio meiner Frau (B8 Facelift ) hat auch erst 91.000 km runter; da er wenig gefahren wird. Kann es geben …

Zitat:
@sprinter66 schrieb am 4. September 2025 um 19:59:58 Uhr:
Tachostand ist für das Alter auffallend niedrig.
Scheckheft ,falls vorhanden , mal begutachten.
Wievielte Hand ist der denn ?
Rechnung von Reparatur auf jeden Falll checken und Probefahrt vereinbaren.

Werde ich mir auf jeden Fall anschauen.

Der Wagen soll laut ihm, seit ca 7 Monaten nur als Zweitwagen und gelegentlich von seiner Frau genutzt wurden sein.

Laut Anzeige ist er aus 2. Hand.

Ich Versuche morgen einen Termin in einer naheliegenden Werkstatt zu bekommen um eine Gebrauchtwagenprüfung machen zu lassen.

Aus meinem Umfeld bekomme ich fast nur die Aussage die Finger von dem Wagen zu lassen. Da ich mit meinem letzten beiden Autos echt pech hatte, bin ich deshalb Grade ziemlich verunsichert.

Ähnliche Themen

Neuer Kolbensatz bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Ölproblem behoben ist - gibt genügend Fahrzeuge bei denen auch bei der Instandsetzung die alte/falsche Version verbaut wurde.

Die Tatsache, dass der Wagen nur 7 Monate im Besitz war würde mich da zusätzlich stutzig machen…

Steuerkette schon mit getauscht?

Vermutlich verkauft er wegen Problemen…

Zitat:
@Tobias1001 schrieb am 4. September 2025 um 20:50:17 Uhr:
Neuer Kolbensatz bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Ölproblem behoben ist - gibt genügend Fahrzeuge bei denen auch bei der Instandsetzung die alte/falsche Version verbaut wurde.
Die Tatsache, dass der Wagen nur 7 Monate im Besitz war würde mich da zusätzlich stutzig machen…
Steuerkette schon mit getauscht?

Die 7 Monaten waren darauf bezogen, dass man sich so eventuell die geringe Laufleistung erklären könnte. In seinem Besitz befindet sich der Wagen seit ca. 4 Jahren.

Der Kolbensatz wurde kurz vor seinem Kauf getauscht also denke ich vermutlich vor ungefähr 5 Jahren. Wäre ja schon doof, wenn man da nicht auf die richtigen Teile geachtet hat, obwohl es zu dem Zeitpunkt schon ein bekanntes Problem war. Kann aber natürlich trotzdem sein.

Ich hatte es allerdings bei der Recherche auch so verstanden, dass der hohe Ölverbrauch fast ausschließlich auf diesen Konstruktionsfehler zurück zu führen war.

Die Steuerkette würde bisher nicht erneuert, ich würde zeitnahe den Kettenspanner tauschen lassen, da dieser wohl für Problem sorgen soll. Aber das die nächsten 10-30000 Km eventuell ein Wechsel stattfindet muss, habe ich bereit eingeplant.

Danke schon Mal für die Denkanstöße 👍🏼

Zumindest hast du dir von Audi den schlimmsten Benziner Motor aus diese Epoche ausgesucht den ich kenne! Deine Bedenken, die absolut berechtigt sind, müssen sehr gut ausgeräumt werden. Sollte dir die Rechnung nicht absolut glaubhaft rüber kommen(würde jedes Detail sehr genau unter die Lupe nehmen ggf. Foto machen), um auszuschließen, dass dies eine Fake Rechnung ist bzw. von einem anderen Auto, damit du einen wirklich korrekt überholten Motor erhältst.

Gut ist, er hat ein Schaltgetriebe, denn da war Audi was Multitronic/DSG angeht, auch noch am Lernen in diesen Baujahren. Je später desto besser.

Also, er KANN gut sein, muss aber nicht. Sollte er die falschen Abstreifringe verbaut haben oder gar keine neuen, unbedingt die Finger von lassen. Es sei denn du kriegst ihn für 3000€ dann wäre das natürlich OK :-)

Zitat:
@Thomas-Ull schrieb am 5. September 2025 um 03:14:06 Uhr:
Zumindest hast du dir von Audi den schlimmsten Benziner Motor aus diese Epoche ausgesucht den ich kenne! Deine Bedenken, die absolut berechtigt sind, müssen sehr gut ausgeräumt werden. Sollte dir die Rechnung nicht absolut glaubhaft rüber kommen(würde jedes Detail sehr genau unter die Lupe nehmen ggf. Foto machen), um auszuschließen, dass dies eine Fake Rechnung ist bzw. von einem anderen Auto, damit du einen wirklich korrekt überholten Motor erhältst.
Gut ist, er hat ein Schaltgetriebe, denn da war Audi was Multitronic/DSG angeht, auch noch am Lernen in diesen Baujahren. Je später desto besser.
Also, er KANN gut sein, muss aber nicht. Sollte er die falschen Abstreifringe verbaut haben oder gar keine neuen, unbedingt die Finger von lassen. Es sei denn du kriegst ihn für 3000€ dann wäre das natürlich OK :-)

Gibt es eventuell eine Bezeichnung für die richtigen Abstreifringe, auf die ich bei der Rechnung achten könnte?

In Serie wurden 1,5mm verbaut und bei den Korrekturen dann 2mm oder?

Mein ehemaliger B8 wurde 2017 bei Audi umgerüstet auf die letzte Ausbaustufe. Auf der Rechnung ist ein Satz Kolben (06H 198 399 B) aufgeführt. Ringe stehen nicht extra auf der Rechnung. Pleuelstangen wurden auch ersetzt.

Damals fragte ich ob die Wellenabstreifringe der letzten Änderung verbaut werden.

Antwort: diese werden immer verbaut, die vorherigen Ringe gab es damals schon nicht mehr.

Somit solltest Du, falls alles bei Audi gemacht wurde und die Rechnung vorliegt, auf der sicheren Seite sein.

Alle Ausbaustufen und Teilenummern findest Du im Ölthema hier im B8 Forum.

https://www.motor-talk.de/forum/oelverbrauch-beim-2-0tfsi-211ps-t2341103.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen