Kauf trotz "Ölverlust" laut TÜV?

BMW 3er E36

Guten Abend liebe Leute,

ich bin recht neu hier, und habe mir gerade einen alten (1991) E36 gekauft.
Der Wagen hat 156 tkm runter, ist etwas verbeult, und hat mich 600 Euro gekostet.
Innenraum macht sich ganz gut, keine Verschleißerscheinungen am Schaltsack und am Lenkrad.
Vorno ist wohl eine ältere Dame mal reingetitscht, was mich einen neuen (alten) Kotflügel und evtl. einen neues (altes)Nierenblech kosten wird.Tüv bis 2/2014 , neue Winterreifen inklusive.

Ich möchte den Wagen als Alternative zu meinem Roller nutzen, im Winter.

Dennoch habe ich ein Problem damit, dass ich mich damit abfinden müsste, ein Auto nach einigen Jahren zu verschrotten.

Der letzte Tüv hat nen Mängelbericht ausgestellt; Rost Auspuff, nicht schlimm finde ich.
ÖLVERLUST

Meine Frage dahin gehend; meiner Meinung nach schwitzt jeder alte Motor.

Oder: Muss ich mir jetzt Sorgen machen, dass ich den Wagen nach einigen TKM verschrotten lassen muss, oder kann ich da evtl. auch entspannt sein?Der Vorbesitzer was ein gewissenhafter Rentner.

Haben die alten Dinger automatisch irgendwann schon mal "Ölverlust" auf der Mängelkarte, obwohl sie dann dennoch über Jahre erhaltenswert bleiben?

Ich bin für wirklich jede Antwort sehr dankbar!

Gruß;

Jan :-)

Beste Antwort im Thema

"Manöverkritik"?

Gastesa hat es ja eben angemerkt....wie soll man dir eine detaillierte Antwort geben,wie du sie eindeutig verlangst,wenn du selbst nur schwammige Angaben machen kannst? 😕

Is ja ned so,das ich mir das Auto mal gschwind herwünschen kann,um mal selber drunterzuschauen....
Dann könnt ich selber gucken,welches Öl und wo er es verlieren soll.

Differenzial sitzt hinten zwischen den Rädern mittig,ölt hin und wieder gern,weil die Simmerringe undicht werden.

Getriebe sitzt direkt nachm Motor.Wird auch gern mal am Getriebeein- oder -ausgang oder an der Ablaßschraube undicht und kann bei ersteren beiden Sachen schonmal bissel was kosten zum abdichten.

Weiterhin wird die Servolenkung bei jedem E36 irgendwann undicht,weil sich die Schlauchschellen am Ausgleichbehälter untendrunter lösen und es aufgrund des hohen Drucks im System das Öl dann dort herausdrückt und außen am Schlauch runter zum Lenkgetriebe und zur Servopumpe läuft,wo man dann auch gern mal Fehldiagnosen bekommt,was denn nun defekt ist....

Zuguterletzt kann der Motor an diversen Stellen undicht werden,angefangen bei der Ölwannendichtung über diverse Simmerringe bis hin zu Kopfdichtung und Ventildeckeldichtung.

Wo es da beim M40 gern am Motor ölt,weiß ich nicht,der hat nen Zahnriemen,der alle 40tkm gewechselt werden muß und ein Ölrohr zur Nockenwellenölversorgung,das gern verstopft,wodurch die NW dann irgendwann einläuft und ne teure Reparatur auf einen zukommt.....

Daher rate ich von solchen Vierzylindern grundsätzlich ab,sind auch nur Limos.Der M43,der Nachfolger ab 9/93,ist dort mit einer Kette ausgestattet und hat da dann die Macke,das der Kettenkasten gern mal undicht wird.

So....noch irgendwelche "Manöverkritik" zu bemängeln oder reicht das fürs erste?

Greetz

Cap

47 weitere Antworten
47 Antworten

wenn der motor hops geht bau nen anderen motor ein. dann am besten mit steuerkette. also nen M43. das würde ich machen.

Okay, bis zu welcher Leistung kann die Bremsanlage bestehen bleiben?Recht die für nen 320er?
Und wo kauft man sowas am besten?Gibt es da ein oder mehrere zu bevorzugende Anbieter?Und was würde der Motor plus Einbau in etwa kosten?Coole Idee, darüber habe ich bisher nicht nachgedacht.

Jan

Der M43 war im 316er und 318er verbaut und fürn 320er Motor darfst du neben evtl. der Bremsanlage das halbe Auto umrüsten....

Greetz

Cap

Hallo Cap,

an dieser Stelle nochmals danke für Deine umfassende Antwort zuvor.Wirklich klasse.
Da bleibt dann der M43 als 318i übrig.Ich bin technisch nicht völlig unversiert, kenne aber meine Grenzen.
Angenommen ich kaufe besagten Motor; wäre es damit getan?Also besagtes Aggregat zu kaufen, ohne Getriebe, Servopumpe etc.? Passt das alles?Und wie aufwändig ist das?Würdest Du das auch machen?

Beste Grüße,

Jan

Ähnliche Themen

Erstmal würde ich genau abklären, ob es wirklich eine eingelaufene Nockenwelle ist. Gibt auch andere Gründe wenn er nicht hochdreht.

Das werde ich machen.

Jan

Zitat:

Original geschrieben von ursel_91



Zitat:

Original geschrieben von grün_und_giftig


ich frage dich nochmal: aus welchem stadtteil von köln kommst du denn?
Bitte um Verzeihung, ich wohne in Humbold/Gremberg.

na also, geht doch. ich wohne in porz, bei interesse könnte ich mal über dein auto gucken.

Hallo,

mal ganz ehrlich gesagt.

Bei einem Auto für 600 Euro würde ich nicht zuviel investieren.
Wenn du keine Ölflecken unterm auto hast einfach so lassen.
Den Zahnriemen würde ich auch lassen, müsste schon viel Pech dabei sein wenn der kaputt geht.
Nockenwelle würde ich bei der jährlichen Laufleistung komplett ausser Acht lassen.
Ein Motorwechsel lohnt sich auch nicht, wenn du nicht alles selber machen kannst.
Du bekommst die e36 mit tüv hinterhergeschmissen.
Fahr den Wagen, kontrolliere regelmäßig alle Flüßigkeiten und reparier nur sicherheitsrelevante Teile.
Fahr ihn bis der TÜV abläuft, und stell ihn dann bei ebay rein.

Hört sich hart an, aber das Geld was du reinsteckst bekommst beim verkauf sowieso nicht mehr zurück.

Hey, danke auch für Deine Antwort.

Ich finde es nicht schlimm den Wagen abzugeben.Jetzt erst recht nicht mehr.
Ich habe das Ding heute zugelassen und wollte in die alte Heimat, Familie besuchen..........
Wie so oft, Stau..., Stop and Go.....irgendwann fing der Wagen beim "Kommenlassen" der Kupplung im ersten Gang unter 2000 U/min heftig an zu rucken.Also nix Ruhrgebiet, sondern schnell ( eher langsam) wieder zurück.Ich denke mal, dass das Problem die Kupplung selbst ist, oder?Irgendwo habe ich auch was vonwegen Zündspule gelesen....was meint Ihr, sofern eine Ferndiagnose überhaupt möglich sein sollte.

Beste Grüße und schönes We,

Jan :-)

Das liest sich eher nach Kupplung.Zündspule äußert sich anders.

Greetz

Cap

Hey,

das ist schlecht, da wirtschaftlicher Totalschaden.Nochmal 500 Euro für nen Kupplungswechsel werde ich nicht ausgeben.Danke für deine Info!:-)

Gruß,

Jan

LUK oder Sachs Kupplung im Zubehör liegt für dein Auto bei ca. 120€,Einbau in ner freien Werke dürfte nochmal so 100-150 Euro machen....also von 500 Euro dann doch ein bissel entfernt....und die Kosten fürn Kupplungswechsel hast du nicht,wenn du alle 2 Jahre einen anderen NEUwagen leasen solltest....

Ansonsten hast du das früher oder später bei JEDEM Gebrauchtwagen.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


LUK oder Sachs Kupplung im Zubehör liegt für dein Auto bei ca. 120€,Einbau in ner freien Werke dürfte nochmal so 100-150 Euro machen....also von 500 Euro dann doch ein bissel entfernt....und die Kosten fürn Kupplungswechsel hast du nicht,wenn du alle 2 Jahre einen anderen NEUwagen leasen solltest....

Ansonsten hast du das früher oder später bei JEDEM Gebrauchtwagen.

Hey,

ebay sagt 100 Euro für ne Sachs-Kupplung.
Allerdings bin ich bei der Internet-Recherche bzgl. Mechanikerstunden auf irgendwas zwischen 2,5 und 8 Std. gestoßen.Da wären dann ja u.U. schon etliche Euros weg.

So, habe mir nun etliche Angebote eingeholt.........,200 Euro soll der Einbau kosten, dazu die bereits genannten 100 Euro für den Kupplungssatz.ATU sagt übrigens incl. Kupplungssatz 600 Euro.

Mir ist duraus bewusst, dass ich bei nem geleasten Neuwagen weniger Probleme habe.
Es ist und bleibt mehr oder weniger ein Experiment.
Aber nach nem Umzug (der Ehefrau wegen) und einem gesundheitsbedingten Jobwechsel (MS-Diagnose) ist derzeit wenig Kohle in der Kasse.

Hätte auch gut gehen können.Hm, aber 300 Euro finde ich ganz ok.Was würdet ihr machen?

Jan

Zitat:

Original geschrieben von ursel_91


...
Wie so oft, Stau..., Stop and Go.....irgendwann fing der Wagen beim "Kommenlassen" der Kupplung im ersten Gang unter 2000 U/min heftig an zu rucken. ...
...

Das ist m.M.n. "nur" das, leider fuer den E36 typische, "Heissrupfen" der Kupplung. - Das ist bei meinem nicht anders und ist schon seit ich ihn mit 69tkm gekauft habe so, nun hat der alte Eimer inzwischen ueber 217tkm auf der Uhr, aber die Kupplung ist immer noch die gleiche 🙂

Wenn das auftritt, mauss man einfach haerter einkuppeln, damit das keine direkten Einfluss mehr hat. Wenn man das etwas geuebt hat, ist es auch rel. einfach zu bewerkstelligen, ohne dabei das Triebwerk abzuwuergen 🙂
Mit schleifender Kupplung kann man dann schlicht nicht mehr anfahren, ohne das der ganze Antriebsstrang samt dessen ganzen Lagern darunter leiden 🙁

Probier das einfach mal aus und mach Dir erst mal keinen Kopf wg. der Kupplung, denn es ist nicht mal ganz sicher, das der Effekt mit einem neuen Kupplungssatz dann nicht mehr auftritt!

Zitat:

...
... Was würdet ihr machen? ...
...

Sh. oben, ich wuerde es probieren, wie von mir da beschrieben und sonst erst mal garnichts.

Und falls alle Stricke reissen sollten, kannst Du immer noch Geld in die Hand nehmen und die Kupplung tauschen lassen, bevor Du den Antriebsstrang zerstoert hast!

Deine Antwort
Ähnliche Themen