Kauf MB 220 CDI T

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
ich habe vor, das folgend beschriebene Fahrzeug zu kaufen.

Mich interessiert eure Meinung hierzu:

Mercedes-Benz E 220 T CDI Klima Automatik Navi Classic

Preis: EUR 29.990
Bauart: Kombi
Erstzulassung: 03.06
TÜV: 03.09
AU: 03.09
Kilometerstand: 16.858 KM
Leistung(KW): 110 KW/ 150 PS
Treibstoffart: Diesel
Farbe: blau Metallic-Lackierung
Getriebeart: Automatikgetriebe
Vorbesitzer: aus erster Hand (Werksangehöiger)
Fahrzeugart: Jahreswagen
Abgasreinigung: D4 (DPF)
Unfalfrei

Ausstattung:
Navigationssystem 50 APS, Teleonantenne, Leichtmetallfelgen 7-Loch-Design, Klimaautomatik (Thermatic), elektrische Sitzverstellung, Standheizung, PTS (Park-Tronic-System), el. Fensterheber 4-fach, Window/Kopfairbags, ESP (el. Stabilitäts Programm), tansanitblau, Sitzplätze 5, CD-Player, LM-Felgen 7-Lochdesign, ABS (Anti-Blockier-System), Zentralverriegelung m.FB, elektronische Wegfahrsperre, Traktionskontrolle, Alarm-Anlage, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Schadstoffklasse Euro 4, Sitzheizung, Tempomat, Servo-Lenkung, Edelholz Ausstattung, Leder-Lenkrad, Waschdüsen beheizt, 4 Türen, 12 Monate Garantie, Multikontursitz(e), Dieselpartikelfilter, Holzausführung Calyptus Linea, Modelljahr 2006, COC-Papier und Fahrzeugbrief.

Wie gesagt / geschrieben, mich interessiert eure Meinung.

1. Ist das Fahzeug, wie beschrieben, i. O.?
2. Auf was solte ich achten?
3. Stimmt der Preis?

Mit Dank, im Voraus, für die Antworten
Gruß
Fsch

54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Durandula


In der Limo ist der Kofferraum immer Anthrazit ausgekleidet, im T-Modell ist er immer sichtbar, deshalb von in Austattungfarbe...

Hi Duran,

.....alles klar. Muss aber fairerweise sagen, dass ich fürs Grobe eine anthrazitfarbene 😁 Kunststoffwanne habe.

Zitat:

Original geschrieben von bensez



Zitat:

Original geschrieben von Durandula


 
In der Limo ist der Kofferraum immer Anthrazit ausgekleidet, im T-Modell ist er immer sichtbar, deshalb von in Austattungfarbe...
 
 
Hi Duran,
 
.....alles klar. Muss aber fairerweise sagen, dass ich fürs Grobe eine anthrazitfarbene 😁 Kunststoffwanne habe.

Das spricht für dich. Es gibt natürlich auch die organisierten, voraus planenden, erziehenden (Mitarbeiter und Kinder) 211-Fahrer. Ansonsten muss ich Durandula komplett Recht geben. Wozu im Auto essen? Gut, Fruchtgummis o.ä. nicht-schmierendes für die Kinder kann man mal machen. Aber warum nicht auf Reisen öfter mal eine Pause gemacht? Da kann man essen, trinken, etwas laufen. Wird ja auch von Verkehrspsychologen empfohlen, um abzuspannen und Müdigkeit vorzubeugen.

Auf Geschäftsfahrt lege ich mir die Strecken auch so, dass ich alle 200-250 km eine schöne Pause mache, wo ich etwas in Ruhe konsumiere. Ich kenne Kollegen, die wie ein gehetztes Karnickel 5 Std. hinter dem Steuer krampfen, weil sie kein Zeitmanagement haben und nicht organisiert sind. Die fressen (anders kann mans nicht nennen) Burger und trinken McD-Kaffee während der Fahrt  im Auto. So sehen die Kisten, obwohl Schmutzfinken meist dunklen Innenraum bestellen, auch aus. Lebensqualität ist das übrigens für diese Leute dennoch nicht. Nach kürzerer Zeit sind die auch meist nicht mehr in der Firma. Das wundert mich nie.

Genau, die liegen dann mit einem Magengeschwür in einer anderen Firma.😁

@bensez
fürs Grobe nehm ich den Hänger und die Ursprungsnachricht findest du am Ursprung also auf Seite 1 dieses T des TE 😉

Ähnliche Themen

Ich hatte in dieser Woche Gelegenheit, mit zwei E 220 T Automatik Jahreswagen eine Probefahrt durchführen zu können. Der eine hatte Innenausstattung Avignon schwarz, der andere Avignon sierragrau. Mein Eindruck war, daß ich im Fahrzeug mit sierragrauer Ausstattung das Gefühl eines geräumigeren Innenraums hatte. Leider stimmte die Außenfarbe bei beiden nicht. Ich wünsche als Außenfarbe weiß; ich bin in dieser Woche auf der Autobahn zweimal von einem weißen Mercedes überholt worden, sie sahen sehr sehr gut aus.

Hallo,

mein erster W211 hatte Sierragrau als Ausstattungsfarbe. Mein jetziger ist innen schwarz. Beides Leder natürlich. Also der Fahrersitz wurde bei meinem ersten mit der Zeit etwas dunkler bzw. sah es so aus als würde er etwas Farbe von den Jeans oder anderen dunklen Hosen annehmen. Ist auch beim reingien nicht mehr weg gegangen. Sah irgendwie etwas süffig aus mit der Zeit. Deshalb habe ich beim Nachfolger schwarz genommen, obwohl mir das graue eigentlich (im Neuzustand) besser gefällt.
Deshalb auch in Zukunft nur noch schwarz.

Gruss carlson

Ergänzung zu meinem Bericht von gestern: bei dem E 220 Baujahr 2006 mit Innenausstattung in Avingnon schwarz machten die Stoffpolster schon einen abgenutzten  Eindruck. Es ist ein Märchen, wenn jemand behauptet, daß man Verschmutzungen auf schwarzem Stoff nicht so leicht sieht.  Wenn jemand  beabsichtigt,  den  Wagen nach einem Jahr wieder zu verkaufen, kann er doch Schonbezüge nehmen, damit nichts verschmutzt.

Zum Thema Hunde und Katzenhalter haben ein grenzwertes Hygieneverständnis - dem ist letztlich so.

Das ist nicht böse gemeint, doch zumeist Tatsache. Ein Kollege fährt seinen Labrador im Kofferraum seines fast neuen XC 70 durch die Gegend - trotz Schuztmatten und dergleichen Gedöns sind da immer Hundehaare, lässt sich sicher nicht vermeiden. Ich empfinde das als unsauber, ein Hundehalter sicher als normal. Ich wasche mir aber auch die Hände, nachdem ich einen Hund oder eine Katze gestreichelt habe- ein Hundebesitzer nicht. Das macht die Leute nicht automatisch zu Ferkeln, doch meide ich gern solcherlei Fahrzeuge und habe für mich selbst eine anderes Sauberkeitsbewusstsein entwickelt. Hatte besagten Kollegenhund mal im Kofferraum...tolle Geschichte, die mit einer zeitintensiven Staubsaugerkur endete. Würde ihn jederzeit wieder mitnehmen, weil es ein toller Hund ist - wüsste aber halt, dass danach der Sauger wartet. Über Gerüche nasser Hunde im Fahrzeug brauchen wir sicher nicht zu reden.

Essen im Auto ist mir selbst auch ein Greul. Meine bessere Hälfte jedoch neigt dazu, krümelndes Backwerk im Auto zu verzehren - selbst wenn wir nur eine halbe Stunde unterwegs sind. Katastrophe. Doch tritt hier hinzu, dass meine Lebensqualität durch in diesem Zusammenhang erwachsende Streitigkeiten wesentlich stärker leidet, als beim gelegentlichen Griff zum Staubsauger. Also soll Sie krümeln, was solls. Es gibt Dinge, die sollte man hinnehmen.

Wer Kinder hat ist mit einer dunklen Ausstattung jedoch sicher besser bedient. Es geht ja nicht darum, dass sich cm-dick der Dreck auf den Sitzen stapelt. Doch Spuren von Gummisohlen, die die Zwerge in gewissen Altersklassen fast zwangsläufig hinterlassen, sehen auf beigem Leder übel aus und sind schlicht schwererzu entfernen.

Im Ergebnis hat MR meines Erachtes grundsätzlich recht - ein sorgsamer und bedachter Umgang mit dem Fahrzeug in Kombination mit einer vernünftigen Tagesplanung ermöglichen auch den Griff zur helleren Innenausstattung. Wenn ich schmutzig von der Arbeit kommen würde (also ich fühle mich berufsbedingt oft so, bins tatsächlich aber nicht...) würde ich einen Schutzbezug unterlegen. Mein Schwager ist übrigens KFZ Mechaniker und oft mit Arbeitskleidung unterwegs, seine Innenausstattung (A4 mit schönen RS Recaros) sieht jedoch nach ca. 100tkm aus wie neu - dank bedachtem Umgang und einem Schutzüberwurf. Geht also alles...

Nachdem ich mich bei mehreren Mercedes-Händlern nach Jahreswagen umgesehen habe, war ich erstaunt, daß dort meist mehr Jahreswagen als Neuwagen zum Verkauf angeboten werden. Ich dachte immer, die Jahreswagen würden privat von den Mercedes-Werksangehörigen verkauft. Kann mich mal jemand aus dem Forum aufklären, wie der Verkauf abläuft?
 
Wieviel Prozent Rabatt erhält ein Werksangehöriger auf einen Jahreswagen?
Ich habe überschlägig aus dem jetzigen Neupreis mit Sonderausstattung und dem Verkaufspreis eines Jahreswagens einen Preisvorteil von etwa 30 % errechnet.
Macht der Werksangehörige beim Verkauf des Jahreswagens einen Gewinn oder eienen Verlust?
Wie hoch ist die Gewinnspanne des Händlers auf einen Jahreswagen?
Wird die Mehrwertsteuer zweimal bezahlt, erst von dem Werksangehörigen und dann noch einmal von dem Jahreswagenkäufer, wenn er beim Händler kauft?
 

Zitat:

Original geschrieben von GerhardNaujok


Nachdem ich mich bei mehreren Mercedes-Händlern nach Jahreswagen umgesehen habe, war ich erstaunt, daß dort meist mehr Jahreswagen als Neuwagen zum Verkauf angeboten werden. Ich dachte immer, die Jahreswagen würden privat von den Mercedes-Werksangehörigen verkauft. Kann mich mal jemand aus dem Forum aufklären, wie der Verkauf abläuft?

Der Werksangehörige kann diesen Wagen kaufen oder mieten (Laufzeit meist 1 Jahr). Die bei den Händlern angebotenen Wagen sind zu 99% Wagen aus den Mietmodellen.

Zitat:

Original geschrieben von GerhardNaujok


Wieviel Prozent Rabatt erhält ein Werksangehöriger auf einen Jahreswagen?
Ich habe überschlägig aus dem jetzigen Neupreis mit Sonderausstattung und dem Verkaufspreis eines Jahreswagens einen Preisvorteil von etwa 30 % errechnet.
Macht der Werksangehörige beim Verkauf des Jahreswagens einen Gewinn oder eienen Verlust?

Beim Mietmodell entfällt diese Überlegung, beim Kauf erhält ein Werksangehöriger einen Nachlaß von 21,5% - allerdings müssen aus den geldwerten Vorteil noch Steuern gezahlt werden, der Effektivrabatt liegt wohl bei ca. 16% (je nach Einkommensverhältnissen).

Der Käufer macht somit meist einen Verlust, hat aber dafür ja auch jederzeit einen Neuwagen zum Fahren. 😉

Zitat:

Original geschrieben von GerhardNaujok


Wie hoch ist die Gewinnspanne des Händlers auf einen Jahreswagen?

Kann man sicherlich nicht verallgemeinern.

Zitat:

Original geschrieben von GerhardNaujok


Wird die Mehrwertsteuer zweimal bezahlt, erst von dem Werksangehörigen und dann noch einmal von dem Jahreswagenkäufer, wenn er beim Händler kauft?

??? Ich verstehe ich Frage nicht - kennst Du die Berechnungsgrundlagen der Umsatzsteuer nicht und hast noch nie etwas von Vor- und Mehrwertsteuer gehört...? 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen