Kauf eines Octavia II mit TSI Motor / Problem der Steuerkette noch vorhanden?
Hallo,
ich würde mir gerne einen der letzten Octavia II also Neuwagen kaufen. Entweder mit 1.2 oder 1.4er TSI Motor, da bin ich mir noch nicht ganz sichcer. Ich weiß es gibt hier schon hunderte Beiträge zum Thema VW Steuerkette, aber es ging immer nur um alte Modelle.
Gibt es im Jahr 2013 noch Probleme damit und kann man den "alten" Octavia ohne schlechtes Gewissen kaufen oder sollte man doch lieber aufpassen? Wurden die Motoren jetzt auf Zahnriemen umgerüstet, wie beim neuen IIIer?
Vielen Dank für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xeper schrieb am 9. Februar 2016 um 08:49:42 Uhr:
Wenn bei einem Baujahr 2010 und 2011 der Kettenspanner getauscht wurde, wäre das Problem dann behoben?
Ja.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bis zu welchem Baujahr Probleme mit der Steuerkette 1.8 TSI?' überführt.]
Ähnliche Themen
33 Antworten
Hab auch den besagten Motor. Im Zuge der Insp. wird die Kette immer geprüft. Nach jetzt ca. 145k Km noch keine Probleme. Ich glaube da hilt nur beten und ein gutes Gehöhr. Bzgl der Leistung und Verbrauch, finde ich den Motor top!
Wie schauts eigentlich vergleichsweise mit dem 2,0l aus???
Lg Michael
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bis zu welchem Baujahr Probleme mit der Steuerkette 1.8 TSI?' überführt.]
Zitat:
@Ixmucane schrieb am 1. November 2015 um 22:41:05 Uhr:
Ich hole das noch einmal hoch, da ich die selbe frage habe.
Ab welchem Datum kann man sagen das der 1.8 Tsi sicher ist? wenn ein Motor ausgetauscht wurde zbsp.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bis zu welchem Baujahr Probleme mit der Steuerkette 1.8 TSI?' überführt.]
Zitat:
@phaetonman85 schrieb am 18. November 2015 um 14:08:00 Uhr:
Im Zuge der Insp. wird die Kette immer geprüft.
Wer das glaubt, dem hilft wirklich nur beten! Schau dir mal den Zugang zur Kette/ Kettenspanner an! Um da ranzukommen.... Das machen die im Leben nicht bei einer Inspektion!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bis zu welchem Baujahr Probleme mit der Steuerkette 1.8 TSI?' überführt.]
Zitat:
Ab März 2012 sind endlich stabile Kettenspanner verbaut worden.
Ich überlege momentan auch an einem 1,8 TSI. Sollte man also eher auf Modelle ab März 2012 setzen? Oder treten die Probleme weiterhin auf?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bis zu welchem Baujahr Probleme mit der Steuerkette 1.8 TSI?' überführt.]
Wenn bei einem Baujahr 2010 und 2011 der Kettenspanner getauscht wurde, wäre das Problem dann behoben?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bis zu welchem Baujahr Probleme mit der Steuerkette 1.8 TSI?' überführt.]
Zitat:
@xeper schrieb am 9. Februar 2016 um 08:49:42 Uhr:
Wenn bei einem Baujahr 2010 und 2011 der Kettenspanner getauscht wurde, wäre das Problem dann behoben?
Ja.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bis zu welchem Baujahr Probleme mit der Steuerkette 1.8 TSI?' überführt.]
Zitat:
@xeper schrieb am 9. Februar 2016 um 08:49:42 Uhr:
Wenn bei einem Baujahr 2010 und 2011 der Kettenspanner getauscht wurde, wäre das Problem dann behoben?
Ja.
Ich glaub nicht, weil jeder 1.8TSI ,den ich mit Kettentriebsproblemen in der Werkstatt hatte (ich glaube es waren alles BZB und CDAA), hatte eine gelängte Steuerkette. Ich weiß es gibt auch in einer TPI die Problematik, dass der Kettenspanner klemmen kann - hab ich aber noch nie gesehen.
Gruß A3
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bis zu welchem Baujahr Probleme mit der Steuerkette 1.8 TSI?' überführt.]
Du hast recht A33ver! Mein Octavia Baujahr 5/2012 ist gerade in der Werkstatt wegen Surr/Rasselgräusche beim Warmfahren. Die Info: Steuerkette stark gelängt, muss getauscht werden. Fazit: Sie bekommen es in mehreren Anläufen seit Jahren nicht in den Griff!
Ob es demnächst noch ein tolles "Qualitätsprodukt" aus dem VW- Konzern sein muss? Ich glaube nicht!
VW-Management: Nicht das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht! Wir fahren alle in den Puff nach Barcelona....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bis zu welchem Baujahr Probleme mit der Steuerkette 1.8 TSI?' überführt.]
ich überlege VW Passat mit 1.8 TSI (neues Model, BJ 2015) zu kaufen. Wieß jemand ob mit der neuen Baureihe die Problematik behoben wurde. Einen Neuwagen kauft man auch nicht nur für 2 Jahren bis die Garantie läuft!!! GB
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bis zu welchem Baujahr Probleme mit der Steuerkette 1.8 TSI?' überführt.]
Laut Auskunft meiner Werkstatt gibt es immer noch Probleme, allerdings ist die Zahl der defekten Steuerketten sehr gering, so dass sie bei der Zahl der verkauften Fahrzeuge nicht ins Gewicht fällt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bis zu welchem Baujahr Probleme mit der Steuerkette 1.8 TSI?' überführt.]
Wie ich verstehe wenn die Steuerkette defekt hat treten Probleme relativ früh auf und nicht unbedingt erst nach 100k.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bis zu welchem Baujahr Probleme mit der Steuerkette 1.8 TSI?' überführt.]
Bei mir waren die Geräusche schon bei 50000 km hörbar. Ich bin noch 16000 km weiter gefahren, da mir von einer Skoda- Werkstatt mitgeteilt wurde, es sei nur ein Blech gewesen und sie hätten es festgezogen. In meiner neuen Werkstatt haben sie es vor 2 Wochen erkannt und repariert. Man kauft nie nur ein Auto, eine gute Werkstatt muss man heutzutage auch haben, sonst ist der Wagen bald Schrott.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bis zu welchem Baujahr Probleme mit der Steuerkette 1.8 TSI?' überführt.]
Servus zusammen möchte das Thema noch mal aufrufen:
Das Internet wird ja förmlich t geschwemmt von Meldungen das es riesen Probleme mit Steurketten bzw Spanner gibt, und oftmals Motorschäden die folgen sind wenn man pech hat.
Gibt es die Möglichkeit sich einen RS zuzulegen und direkt nach dem Kauf die Steuerkette inklusive Spanner erneuern zulassen um ein ev. Motorschaden zu entgehen?
Wird von Skoda selbst hochwertigere Bauteile angeboten damit sowas nicht mehr in Zukunft vorkommt bzw bietet der Zubehör Markt dort abhilfe? Denke ein erneurung der Original Teile beheben das Problem ja nicht, habe dann nur Länger "Ruhe" bis erneut die sorge nach 50, 80 oder 100000km aufkommt mit der Steuerkette.
Vielleicht könnt ihr mir ja dort weiter helfen
Vielen Dank euch schon mal im Vorraus
Gruß Chris
Hallo, genau so würde ich es auch machen. Es gibt auch verstärke Ketten aus dem Zubehör, aber angeblich sollen die original teile eine Überarbeitung erhalten haben und mit neuer Kette hast du dann keine Probleme mehr...
@M4d.-.M4x wo kriegt man die verstärkten Ketten her bzw. von welchem Hersteller sind die? Ich muss bei meinem (1,8TSI) die Kette erneuern und werd die vom Wagen meiner Frau (1,4TSI) auch demnächst tauschen. Hab nirgends in den Artikelbeschreibungen was von verstärkt oder heavy duty etc. lesen können.