Kauf eines neuen Touran HL 1,5 l OPF 6-Gang

VW Touran 2 (5T)

Ein herzliches Hallo in die Runde,

Stehe vor der Entscheidung, ein Fahrzeug zu kaufen, indem mein Mann (schwerbehindert) noch gut einsteigen kann. Selbst fahren geht nicht mehr. Ein klappbarer Rollstuhl und Gepäck muss auch reinpassen. Beim Touran würde beides gehen, aber ist der für 2 Personen nicht überdimensioniert? Da wir im Schnitt nicht mehr als 10000 km im Jahr fahren, käme wohl eher ein Benziner in Frage. Kann mir jemand schreiben wie da der Spritverbrauch ist, denn wir haben viele Stadtfahrten und Kurzstrecken (6 km bis max. 60 km) ? Auch hat mir ein Händler gesagt, dass der Touran demnächst nicht mehr hergestellt wird. Lohnt sich da ein Neuwagen oder hat der dann einen größeren Wertverlust? Abgesehen davon, dass wir ins Zeitalter der E-Autos trotz noch fehlender Ladestationen schlittern und man nie weiß, ob sich ein Benziner später überhaupt noch verkauft.

Bei der Ausstattung habe ich vorerst folgendes Konfiguriert:
Spiegelpaket - brauche die anklappbaren Spiegel für die Garageneinfahrt
Heckklappe elektrisch öffnend - bin kein Muskelpaket :-) - hatte da schon jemand Probleme mit der Elektrik?
Stockholm 6,5 J x 17 AirStop Ganzjahresreifen 205/55 R 17
Reserverad 6,5 J x 16 Stahl, für 17-u. 18 Zoll Leichtmetallräder - damit käme ich im Fall der Fälle in eine Werkstatt meiner Wahl?
Frontscheibe beheizbar - da bin ich nach den gelesenen Beiträgen ins Wanken gekommen, ob der Draht in der Scheibe nun stört und ob sie wirklich was bringt.
Ja und eine Navigation wäre nicht schlecht, wenn man gelegentlich mal in fremde Gefilde kommt aber welche? Orientierungsvermögen ist ja nicht so mein Ding.:-)
Ansonsten hat der HL ja schon alles drin oder habe ich etwas vergessen, was sinnvoll wäre?
Den Rollstuhl könnte ich ja über Riemen und vorh. Verzurrösen sichern?

Sind LED Scheinwerfer besser als Halogen sonst würde vielleicht auch der CL reichen?

Über Meinungen und Hinweise wäre ich dankbar, denn ich muss mich kurzfristig entscheiden.

131 Antworten

Da hast Du recht. Ein guter Bekannter arbeitet bei Bosch für diese Systeme. Wir sind uns einig, so wie jetzt bei VW ist das System eher unrelevant. Ich habe selbst beim letzten Neukauf für Listenpreis 35€ darauf verzichtet. Selbst der Verkäufer wollte mir das nicht schenke, obwohl klar war, der Wagen geht nach 4 Jahren zurück.
Wie du das bei MB beschreibt klingt es richtig gut und die Möglichkeiten umgesetzt.

Ist es nicht so, dass in D der Touran ohne ACC nur den Limiter hat und gar keinen Tempomaten? Das stelle ich mir dann als quasi unverkäuflich und absoluten Rückschritt vor. Egal wie gut oder schlecht das ACC ist.

Zitat:

@Tourini schrieb am 28. Juni 2021 um 20:42:25 Uhr:


Einen Touran unter 19000 € (sofern er nicht irgendwelche Macken hat) würde ich auch gerne nehmen. Aber was heißt "gut" ? Bin jetzt bei einem Kaufpreis von 30000 angelangt. Dafür muss eine alte Frau lange stricken, besonders wenn ein Verdiener ausgefallen ist. Der Caddy hätte natürlich den Vorteil, dass man ihn später umrüsten kann, wenn das Einsteigen nicht mehr klappt. Darüber haben wir auch nachgedacht. Aber der Caddy ist nach dem Facelifting auch teurer geworden und hat nicht den höheren Einstieg bzw. das komfortabele höhere Sitzen, das wir momentan noch brauchen. Die beheizbare Scheibe finde ich schon praktisch, auch wenn die Drähte zu sehen sind. Die Scheibe sieht aus wie eine Netzstrumpfhose, allerdings nicht in schwarz.:-)) Mit 185 € ist die fast ein Schnäppchen zu der 395 € teuren elektr. Heckklappe. Ich hatte aber keine Gelegenheit auszuprobieren, wie das manuelle Öffnen klappt. Beim Händler stand nur einer mit Elektrischer. Habe mich heute noch mit einem Touranfahrer unterhalten, der bedauerte, das Gepäcktrennnetz nicht genommen zu haben. Im VW Handbuch ist noch zu sehen, dass es oben eingespannt bis unten zum Gepäckraumboden reicht. Der Händler meinte, nur bis zur Addeckung. Bin mir nicht sicher, ob ich den Touran jemals so vollladen muss, dass ich es brauche. Sind auch 180 €. Eigentlich habe ich mir schon lange abgewöhnt in DM umzurechnen. Man kann an den Preisen eh nichts ändern. Einen CL habe ich auch durchgerechnet. Aber da gibt der Händler nicht soviel Nachlass und dann bin ich mit ein bischen Ausstattung beim gleichen Preis.

Schon mal an einen Re Import gedacht? Da bekommst du schon für unter 30k je nach Motorisierung einen vernünftigen Highline Touran. Und bevor es wieder kritische Gegenstimmen gibt: in 5 Jahren interessiert es keinen mehr ob es ein Import Fahrzeug mal war, schließlich leben wir in einem offenen Europa!

EDIT: du hast schon bestellt, hatte noch nicht weiter gelesen. Viel Spaß mit dem Touran. Wie haben auch einen EZ 10/2020 als Re Import als HL mit Acc, elektr. Heckklappe, Rear View und Standheizung. Probleme mit Innenraumfeuchte = null
Probleme mit ACC = null
Auch die elektr. Heckklappe ist eine super Sache!

Achja Fahrräder passen super aufs Dach ;-)

ACC ist ein Tempomat mit dem einzigen Unterschied, dass der Wagen nicht stupide auf den Vordermann auffährt, falls dieser langsamer fährt als die eingestellte Geschwindigkeit, sondern dann vorübergehend abbremst und nachher wieder selber beschleunigt. Was daran ein „absoluter Rückschritt“ sein soll, verstehe ich nicht. Dass eine bestimmte Klientel nicht mag, wenn das Auto selber bremst, kann ja sein, aber unverkäuflich ist es deswegen sicher nicht. Ich persönlich würde keinen Wagen mehr ohne ACC wollen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@caleander schrieb am 1. Juli 2021 um 23:11:42 Uhr:


ACC ist ein Tempomat mit dem einzigen Unterschied, dass der Wagen nicht stupide auf den Vordermann auffährt, falls dieser langsamer fährt als die eingestellte Geschwindigkeit, sondern dann vorübergehend abbremst und nachher wieder selber beschleunigt. Was daran ein „absoluter Rückschritt“ sein soll, verstehe ich nicht. Dass eine bestimmte Klientel nicht mag, wenn das Auto selber bremst, kann ja sein, aber unverkäuflich ist es deswegen sicher nicht. Ich persönlich würde keinen Wagen mehr ohne ACC wollen.

Ich auch nicht, und ohne LED auch nicht!

Zitat:

@Mertinho schrieb am 1. Juli 2021 um 20:04:43 Uhr:


Ist es nicht so, dass in D der Touran ohne ACC nur den Limiter hat und gar keinen Tempomaten? Das stelle ich mir dann als quasi unverkäuflich und absoluten Rückschritt vor. Egal wie gut oder schlecht das ACC ist.

Korrekt ist, dass es den Tempomaten in D nur noch als ACC gibt. Ansonsten bekommt man nur einen Limiter.
Inwiefern das jetzt unverkäuflich und rückschrittlich sein soll muss jeder für sich beantworten. Ich selbst mit meinem Fahrprofil könnte auch ohne ACC leben, der Limiter würde mir ausreichen. Aber so ist jeder anders. Und wenn die Fragestellerin Tourini von überwiegenden Kurzstreckenanteil bis 6km berichtet, dann stellt sich die Sinnfrage nach dem ACC für ihr Fahrprofil.

Bspw ACC. Bin 300Tkm mit zwei VWs mit sehr viel ACC Einsatz gefahren. Für sanfte Verzögerungsvorgänge wird beim ACC überwiegend mit der HA gebremst. Folglich waren Beläge und Scheiben hinten alle 50Tkm verschlissen und musste fürknapp 500€ getauscht werden. Wo hingegen ich mit demselben Fahrprofil bei Fahrzeugen ohne ACC teils bis Ende Leasing 150-180Tkm keinen Bremsentausch (weder vorne, geschweige hinten) hatte. Beim Dienstwagen war das nicht ganz so tragisch. Der Touran jetzt ist privat und da trage ich die Kosten selbst. Daher schalte ich ACC oft aus und nutze nur den Limiter zum Schutz von Knöllchen. Das Drücken des Gaspedals bekomme ich gerade noch so hin und fühle mich dabei nicht sonderlich genervt oder angestrengt, sondern eher noch konzentrierter beim Fahren ... ;-)

Da ich recht vorausschauend fahre bin ich verschleißärmer als mit ACC. Mir selbst ist das nicht ganz unwichtig, vielleicht bin ich da ja nicht der Einzige. Daher tue ich mich schwer mit Pauschalaussagen wie Rückschritt und unverkäuflich.

Zitat:

@koscri schrieb am 2. Juli 2021 um 09:23:05 Uhr:


Da ich recht vorausschauend fahre bin ich verschleißärmer als mit ACC.

Das was Du da beschreibst schafft man auch ohne ACC, dann werden halt alle 4 Bremsen belastet. Ich hab heute auch mal wieder jemanden an der Ampel gesehen, der ständig zurückgerollt und wieder leicht angefahren ist. So bekommt man eine Kupplung auch schnell kaputt, auch bei manueller Schaltung. Beim DSG muss man daher auch mitdenken beim Fahren und im Stau fahr ich dann halt mit M1 und wechsel auf D mit einer Handbewegung zurück, wenn ich weiß dass das Auto dann nicht mit D2 und schleifender Kupplung weiterrollen will. Vieles liegt halt auch am Fahrer, man muss aber auch wissen was man genau falsch macht um das abstellen zu können. Vorausschauendes Fahren alleine löst das Problem nicht immer.

@Eggy78 Wenn Du dich am Ausdruck "vorausschauend" störst und ein Bsp aus dem Antriebsstrang bringst, das mit dem ACC jetzt mal nichts zu tun hat, dann fühl dich frei einen beliebigen anderen Ausdruck, meinetwegen "verschleißbewusst" zu verwenden. Wer mag hat sicher verstanden, was gemeint ist. Aber vielleicht kommen wir besser zurück zum Kernthema oder wenigstens zur Diskussion ACC ja/nein bei Neuwagenkauf.

Zitat:

@Eggy78 schrieb am 2. Juli 2021 um 10:45:28 Uhr:



Zitat:

@koscri schrieb am 2. Juli 2021 um 09:23:05 Uhr:


Da ich recht vorausschauend fahre bin ich verschleißärmer als mit ACC.

Das was Du da beschreibst schafft man auch ohne ACC, dann werden halt alle 4 Bremsen belastet. Ich hab heute auch mal wieder jemanden an der Ampel gesehen, der ständig zurückgerollt und wieder leicht angefahren ist. So bekommt man eine Kupplung auch schnell kaputt, auch bei manueller Schaltung. Beim DSG muss man daher auch mitdenken beim Fahren und im Stau fahr ich dann halt mit M1 und wechsel auf D mit einer Handbewegung zurück, wenn ich weiß dass das Auto dann nicht mit D2 und schleifender Kupplung weiterrollen will. Vieles liegt halt auch am Fahrer, man muss aber auch wissen was man genau falsch macht um das abstellen zu können. Vorausschauendes Fahren alleine löst das Problem nicht immer.

Nicht dafür habe ich mir ein Automatik gekauft um im Stau manuell zu schalten....
Falls das Getriebe im Alltag nicht mit machen kann dann Schuld ist jemand anderen und bestimmt nicht ich. Ich habe Geld ausgegeben um dass alles zu funktionieren und für eine anschluss Garantie habe ich auch brav 1135 Euro ausgegeben. Zum Rechtsanwalt damit...

VG

Ist schon interessant zu lesen, welche Erfahrungen gemacht wurden. Das Auto ist nun bestellt und die Auftragsbestätigung bereits da. Als Extras gibt es das kleine Navi, die beheizbare Frontscheibe, die Ganzjahresreifen, das Spiegelpaket, das Reserverad, 2 Jahre Anschlussgarantie und nachgeordert habe ich auf den letzten Drücker noch die elektr. Heckklappe und die Rückfahrkamera im Aktionszeitraum. Leid tut mir eigentlich nur, dass die AHK nicht dabei ist. Eine DSG beim Benziner war mir zu ungewiss, was eventuelle spätere Probleme betrifft. Sonst finde ich "Automatik" fahren nicht schlecht. Ein Diesel passt nicht zu der geringen km-Zahl im Jahr und den überwiegenden Kurzstreckenfahrten. Auch vom Händler wurde abgeraten und der möchte schließlich auch verdienen. Auch hinsichtlich des ACC kam nicht der "Tenor" es doch unbedingt nehmen zu müssen. Ob sich ein Auto ohne wieder gut verkauft, weiß ich nicht. Aber das sehe ich eher entspannt, weil das Auto länger gefahren werden soll, wie bisher auch. Da steht wohl eher in den Sternen geschrieben, wie lange man einen Verbrenner noch fahren kann und will, denn in den kommenden Jahren wird die Entwicklung Richtung E-Mobilität weitergehen. Auch denke ich, dass einige Assistenzsysteme mit einer DSG besser funktionieren. Aber so hat jeder seine Meinung und es ist immer gut, eine andere zu hören.

Zitat:

@Alex.2020 schrieb am 2. Juli 2021 um 17:45:22 Uhr:



Zitat:

Falls das Getriebe im Alltag nicht mit machen kann dann Schuld ist jemand anderen und bestimmt nicht ich.


Sehe ich zwar ähnlich, aber da immer wieder berichtet wird, dass VW den Schaden nicht als Konstruktionsmangel anerkennt, und man im schlimmsten Fall auf den Kosten selbst sitzen bleibt, schalte ich lieber manuell. So oft ist das bei mir eh nicht nötig, daher ein finanzieller simpler Kompromiss. Falls es dann doch kaputt geht, muss ich die Schuld wenigstens nicht bei mir suchen.

Nachdem ich das Auto im Juni 21 bestellt habe, gab es nun wiederholt von VW einen unverbindlichen Liefertermin (vorraussichtlich Kalendermonat 04.2022). Zuvor kam eine Auftragsbestätigung in der es hieß, dass die vorraussichtliche unverbindliche Liefertermin noch ermittelt wird, dann war es der Monat 12. 2021 und nun eben wieder 4 Monate später ohne konkrete Zusage. Bei der Bestellung wurde mit dem VW Händler ein verbindlicher Termin vereinbart. Nun steht aber in der Anlage zur Auftragsbestätigung, dass das Neufahrzeug im Rahmen eines Agenturgeschäftes bestellt wurde, der VW Händler als Agent für den VW Konzern Kaufabschlüsse vermitteln kann aber der Vertrag mit VW geschlossen wurde und Nebenabsprachen mit dem VW Händler nicht zulässig sind.
Nun stellt sich für mich die Frage, ab welchem Zeitpunkt ich VW (oder den VW Händler?) in Verzug setzen kann.
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Ich meine ab 6 Wochen nach unverbindlichen Liefertermin.
Wir haben in der Familie einen ID.3 bestellt. Damals rechtzeitig mit Liefertermin zu mitte Dezember.
Der alte mit Privatleasing(allerdings Audi, aber vom gleichen Händler) wurde mitte Dezember abgegeben. Wir haben jetzt einen Leihwagen, kostenlos. Kostet VW bis Ende April 4000€ laut Rechnung. Bis dahin kommt hoffentlich der ID.3. Das wurde uns ohne weitere Anfrage angeboten.

Zitat:

@Tourini schrieb am 5. Januar 2022 um 14:03:35 Uhr:


Nachdem ich das Auto im Juni 21 bestellt habe, gab es nun wiederholt von VW einen unverbindlichen Liefertermin (vorraussichtlich Kalendermonat 04.2022). Zuvor kam eine Auftragsbestätigung in der es hieß, dass die vorraussichtliche unverbindliche Liefertermin noch ermittelt wird, dann war es der Monat 12. 2021 und nun eben wieder 4 Monate später ohne konkrete Zusage. Bei der Bestellung wurde mit dem VW Händler ein verbindlicher Termin vereinbart. Nun steht aber in der Anlage zur Auftragsbestätigung, dass das Neufahrzeug im Rahmen eines Agenturgeschäftes bestellt wurde, der VW Händler als
Agent für den VW Konzern Kaufabschlüsse vermitteln kann aber der Vertrag mit VW geschlossen wurde und Nebenabsprachen mit dem VW Händler nicht zulässig sind.
Nun stellt sich für mich die Frage, ab welchem Zeitpunkt ich VW (oder den VW Händler?) in Verzug setzen kann.
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Es ist echt etwas verwirrend, wenn du ein eigenes Thema darüber eröffnest( Lieferverzögerung Touran) dich dann mit der gleichen Fragestellung hier wieder dran hängst....... Das Problem dabei, wo soll man dir helfen oder antworten?

Denke bzgl. Lieferverzug gibt es Rechtsexperten. Wenn du ADAC Mitglied bist, einfach mal nachfragen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen