Kauf eines neuen 2,0TDI ohne DPF sinnvoll?

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen!

Unser Freundlicher bietet uns einen Touran Highline 2,0 TDI als Lagerfahrzeug (MJ 05) ohne DPF an. Das Ausstattungspackage ist ganz ok und der Preis für meinen Geschmack auch (ca. 18% unter Liste).

Was uns etwas unsicher macht ist das Nichtvorhandensein des DPF. Würdet ihr jetzt noch einen neuen TDI ohne DPF kaufen?? Ich habe Bedenken wegen Fahrverboten und Wiederverkaufschancen in der fernen Zukunft. Ich denke eine Nachrüstung eines DPF ist nicht das Gleiche wie eine integrierte Lösung ab Werk und zudem teuer.

Um Hilfe und Anregungen wäre ich sehr dankbar.

Marty

20 Antworten

guck mal ein paar Freds tiefer unter Preis RPF für 2.0 TDI DSG ( 1 2 3 ) .. das klärt es eigentlich auf

De Chef vom volvo-forum hätte für das Auslassen der Suche jetzt schon ein Straf-Schild verteilt ...

Re: Kauf eines neuen 2,0TDI ohne DPF sinnvoll?

Zitat:

Original geschrieben von hard2drive


Ich denke eine Nachrüstung eines DPF ist nicht das Gleiche wie eine integrierte Lösung ab Werk und zudem teuer.

Ist auch nicht das gleiche, lies Dir am besten mal

diesen Thread

durch, dort habe ich die Unterschiede zwischen Werks-RPF und Nachrüst-RPF erläutert...

Ich hatte mir den angesprochenen Thread vorher schon durchgelesen. In diesem ging es aber vorwiegend um das Thema "Kosten der Nachrüstung eines DPF".

Ich wollte einfach nur eure Meinung dazu haben, ob ihr jetzt noch einen 2,0TDI ohne DPF kaufen würdet oder nicht, also ein einfaches "ja" oder "nein". :-))

Marty

Ich würde mir nur noch einen mit RPF kaufen.

Ähnliche Themen

Nur so viel vornweg.Ich hab meinen Touran mit RPF bestellt.
Da niemand weiss, wie sich die Sache entwickelt, ist es bestimmt heute noch kein Fehler drauf zu verzichten. Den Wiederverkaufswert wird ein fehlender Filter eh nicht sonderlich nach unten drücken. Da zählen dann ganz andere Dinge. Bei 18% Nachlass könnte ich jedenfalls damit leben.

Gruss Andreas

Nun gut, Du willst eine klare Antwort: wir haben seit fünf Tagen einen nagelneuen Touran mit RPF. Die Motivation ist aber keine monetäre - es gibt hier in der Schweiz dafür keine tiefere Steuer oder so. Wir hatten zuvor über 3 Jahre einen Peugeot mit Filter und hatten nie Probleme. Ich wollte in diesem Sinn nicht wieder "einen Schritt zurück" machen.

Das ist aber eher eine ideologische Motivation. Persönlich bin ich ebenfalls der Ansicht
a) dass ein fehlender Partikelfilter keinen grossen Einfluss auf die.
Wertminderung hat, und
b) dass die Feinstaub-Diskussion unfairerweise auf dem Buckel der Diesel-PW ausgetragen wird. Die tragen zwar dazu bei, aber weit über 50 % des Feinstaubs wird nicht durch Verbrennung erzeugt .

Also - wenn das Angebot stimmt, warum auch nicht "ohne" RPF kaufen?

Zitat:

Original geschrieben von 2xPapa


Den Wiederverkaufswert wird ein fehlender Filter eh nicht sonderlich nach unten drücken. Da zählen dann ganz andere Dinge. Bei 18% Nachlass könnte ich jedenfalls damit leben.

Das sehe ich genauso. Eventuelle Fahrverbote, falls sie denn jemals kommen sollten, lassen sich auch mit einer Nachrüstlösung umgehen.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Eventuelle Fahrverbote, falls sie denn jemals kommen sollten, lassen sich auch mit einer Nachrüstlösung umgehen.

Davon kann man nicht mit Sicherheit ausgehen. Die 5mg/km, die zur Erlangung einer Stufe5-Plakette notwendig sind, lassen sich mit Nachrüstlösungen nicht erreichen.

Nach dem aktuellen Gesetzentwurf wird man mit einer Nachrüstlösung genau so eingestuft wie ein Euro4 ohne RPF.

Zitat:

Nach dem aktuellen Gesetzentwurf wird man mit einer Nachrüstlösung genau so eingestuft wie ein Euro4 ohne RPF.

... mit der Serienversion des DPF aber auch. Wie schon im vorangegangenen Thread beschrieben ist derzeit nur ein einziger Motor samt Abgasanlage in der Lage, die für Euro 5 erforderlichen Grenzwerte im CO und NOx - Bereich zu erfüllen. Und das wäre der Toyota 2,2 Liter D-Cat mit 170/177 PS. (und ich halte definitiv nix von Toyota).

Alles Andere, egal von welchem Hersteller was derzeit verfügbar ist wird Euro 5 nicht schaffen, egal welcher DPF drin ist - oder gar Keiner. Hier erfordert es neue Motorenkonzepte für die Erfüllung der Grenzwerte.

Zitat:

Original geschrieben von passat32


... mit der Serienversion des DPF aber auch.

Alles Andere, egal von welchem Hersteller was derzeit verfügbar ist wird Euro 5 nicht schaffen, egal welcher DPF drin ist - oder gar Keiner. Hier erfordert es neue Motorenkonzepte für die Erfüllung der Grenzwerte.

Deswegen bin ich auch der Meinung, daß eventuelle Fahrverbote unter den gegenwärtigen Bedingungen überhaupt nicht so rigoros ausgelegt werden können, wie es im Gesetzentwurf vorgesehen ist. Der Eingriff in die Wirtschaft wäre zu massiv, als daß er lediglich mit dem Verweis auf den Umweltschutz legitimiert werden könnte.

ich denke mal aus rein politischer Sicht ist es derzeit wichtig, eine Lösung für die EU vorzulegen um dort die Gemüter ruhig zu stellen.

Und traut keiner Statistik, die ihr nicht selbst gefälscht habt: viele Städte werden nun die Messstationen einfach versetzen in Regionen, wo eben keine Busse und LKW fahren, wo die angesiedelte Industrie weit weg ist oder wie in Ludwigshafen 3x pro Woche die Straßen nass kehren lassen ... so einfach isses.

warten wir ab was auf uns zukommt ...

Zitat:

Original geschrieben von passat32



Alles Andere, egal von welchem Hersteller was derzeit verfügbar ist wird Euro 5 nicht schaffen

...aber die Fahrzeuge mit Werks-RPF werden zumindest die "Schadstoffklasse 5" schaffen, womit sie die letzten wären, die von Fahrverboten betroffen wären.

Aber sonst hast Du recht, von Euro5 sind alle (außer Toyota) noch seeehhhhr weit entfernt!

hier in europa wird so ein geschiss gemacht, und die amis blasen durch was durchs auspuffrohr passt.

ich mache mich mal garnicht jeck und warte erstmal ab was kommt, das ist ja auch noch garnicht genau raus.

wenns dann soweit ist kann man immer noch handeln (zumindest die, die keinen RPF haben)

bei 18% würde ich zuschlagen, egal ob RPF oder nicht.
für diese 18% nachlass kannste dir später 5 RPF nachrüsten lassen.

Zitat:

Original geschrieben von horstelde


für diese 18% nachlass kannste dir später 5 RPF nachrüsten lassen.

Ich weiß, es nervt evtl. schon, aber man kann nicht oft genug darauf hinweisen, daß nach den aktuellen Gesetzesvorlagen ein Nachrüst-RPF bezgl. der Einstufung in die neuen "Schadstoffklassen" 1-5 keinen Einfluss haben wird, da er die emittierte Partikelmasse nicht weit genug reduziert....

Deine Antwort
Ähnliche Themen