Kauf eines Gebrauchten 540i Touring!

BMW 5er E39

Hallo zusammen

Ich beabsichtige mir in den nächsten Wochen einen BMW 540i Touring zu kaufen und hoffe dabei auf ein bisschen Entscheidungshilfe eurerseits. Ich werde den 5er vorwiegend für die Arbeit und als Familienauto gebrauchen (das sind ca. 200km am Tag!).

Folgende zwei Fahrzeuge habe ich gefunden die sich mir anbieten:

BMW 540i Touring - 1

BMW 540i Touring - 2

Der 5er wird mein erster Wagen der Bayrischen Motorenwerke, dementsprechend klein ist auch mein Wissensstand bezüglich bekannter Schwachstellen usw.

Beide Fahrzeuge sind laut Verkäufer in einem sehr guten Zustand und ab Service und MFK (in der Schweiz).

Ich freue mich immer über konstruktive Beiträge und die möglichkeit neues zu lernen/erfahren.

Grüsse aus der Schweiz

Mike

23 Antworten

Habe gerade mal auf der ADAC-Seite nach den Spritpreisen für die Schweiz nachgeschaut. Mir war ja garnicht bewusst, dass Super in etwa auf dem Niveau wie bei uns und Diesel sogar wesentlich teurer ist. Irgendwie hatte ich Erinnerung, dass Sprit in der Schweiz billiger ist als bei uns.
LPG kostet im Landesdurchschnitt 0,95 Franken, also auch wie bei uns. Ich weiss jetzt nicht, wie sich die KFZ-Steuer in der Schweiz berechnet. Aber aufgrund der Spritpreise lohnt sich ein Diesel dort ja wohl mal garnicht.
Und mal ehrlich: Wenn ich jeden Tag 200 km im Auto sitzen müsste, dann würde ich mir auch was angenehmes zulegen. Lieber 11 Liter in einem 540i verbrauchen, als 8 Liter in so einem Autozwerg.
Aber trotzdem mal über LPG nachdenken, wie schon weiter oben geschrieben.
Gruß
redrider

Zu der Aussage von marcel: ich glaube, das war nicht so gemeint, wie man es vlt. verstehen könnte...
Ich vermute, dass er lediglich darauf aufmerksam machen wollte, dass da erhebliche Verbrauchskosten auf ihn zukommen, aber verurteilen wollter er ihn sicherlich nicht.

Zum Thema Schweiz kann ich sagen, dass dort überdurchschnittlich viele Traktoren...ähhh... Diesel 😉 rumfahren. Soweit ich weiß, zahlen die PKW-Halter dort keine Steuer, oder zumindest ist die Dieselbesteuerung genauso wie Benzin... Eins von beiden. Ich glaube, dass dort der Diesel-Kaufpreis einfach höher ist und ein Teil davon an den Staat geht. Das ist, soweit ich weiß, die einzige Besteuerung auf Diesel-Fzg. Deswegen fahren dort auch so viele davon rum.

Hallo Mike...

Ich will auch mal meinen "Senf" dazu tun...

Mein 540 Touring ist mittlerweile 12 Jahre alt, läuft wie ein Uhrwerk, das Automatikgetriebe ist einfach nur eine Liebhaberei, mam merkt auch nach knapp 200.000 km immer noch keine Schaltvorgänge...

Mittlerweile habe ich seit nunmehr 5 Jahren meinen Spaß mit dem Auto...

2 mal hatte ich Probleme, einmal war das Wandlerlager undicht, das bedeutet Getriebe raus und kostet natürlich sein Geld ja und dann das Theater mit meinen Systemausfällen... Dadurch bin ich überhaupt auf dieses Forum gestossen. Hätte ich mich mal eher an den Rechner gesetzt hätte ich nen menge Nerven gespart. Schlussendlich war der Zündanlassschalter hin, kostet ca 60 Eus plus nochmal 60 Es für den Einbau bei BMW...

Nun, all das hat meinen Spaß an diesem Auto nicht geschmälert...

Allerdings der Verbrauch...
Wie hier bereits mehrfach geschrieben wurde ist der Kamerad natürlich sehr durstig. Am letzten Wochenende habe ich knapp 700 Km am Stück mit im Schnitt 150 Km/h gefahten und habe 11.3 Ltr verbraucht...

Et is wie et is, mich kann der Verbrauch weniger schrecken...

Es gibt sicher günstigere Autos aber es geht doch nichts über einen ordentlichen V 8...

Ich hoffe das du mit deiner Wahl viiiiiel Spaß hast...

Liebe Grüße, Rainer

sehr durstig ist wohl etwas übertrieben... Die Konkurenten aus der Zeit haben teilweise mit ihren V6 ähnlich viel verbraucht wie der BMW mit dem V8. Klar können neuere V8 das besser, aber für die aktuellen Anschaffungskosten kann man nicht viel günstiger einen V8 fahren (auf die Spritkosten bezogen).

Ähnliche Themen

Ich empfinde das Thema V8-Fahren und Spirtkosten immer wieder als sehr amüsant.

Da predigen mir dann Freunde und Bekannte, dass ich "es ja haben" muss, so einen
Spritschlucker zu fahren.

Wenn ich es ihnen dann gegenrechne, was ihre 150PS Family-Kisten verbrauchen,
meist nicht unter 9 Litern, schauen sie immer recht ungläubig, dass ein V8 "nur"
10-12 Liter Verbrauchen soll. Unternimmt man dann mal was zusammen und fährt
mit "meinem 5er" ist das Erstaunen groß.

Wenn ich dann noch ins Feld führe, dass mein Auto mein Hobby ist und ich neben all
dem nicht rauche und mich nicht jeden Tag dem Alkohol hingebe, schauen sie noch
dümmer. Was kosten Kippen? Was kosten 2 "Feierabendbierchen"? Da kann ich lange
die 2-3Liter mehr tanken.

Ein Durschnittsraucher "verbrennt" pro Tag eine Schachtel. Das sind derzeit zwischen
4 und 5 EUR. Rechnen wir mal nur die 4 EUR. Da könnte ich bei einem um 2 Liter
höheren Verbauch derzeit jeden Tag gut 100km fahren und würde immer noch nicht
mehr pro Tag ausgeben als der Raucher mit VW Touran😉 Im Gegenteil, ich hätte sogar
noch was gespart. Das dann meinetwegen zu gunsten des höheren Verschleiß.
Tatsächlich fahre ich aber pro Tag selten mehr als 50km. Eher weniger. "Meine Raucher"
auch😉 Und dazu muss man noch anführen, dass ich dann in einem Auto sitze wo ich
mich immer Freue wenn ich losfahre. Frag mal den Touran-Fahrer mit 1,6Liter Benziner.

Und Fixkosten sind beim E39 eh ein Witz, 250 EUR Steuer, 250 Versicherung (HP aufs Jahr!)
bei 50%.

An dieser Stelle möchte ich mich für die vielen tollen Beiträge bedanken. Ihr habt mich in meiner Wahl bestärkt und ich werde mir gegen Mitte Monat das gute "Stück" zulegen, trotz des Sprit-Verbrauches 🙂

Ein wirklich tolles Forum mit vielen sehr Freundlichen Usern, vielen Dank! 😉

Viele Liebe Grüsse aus der Schweiz

Mike

Ich habe mich gerade auf dieser Seite bei drei Schreibern bedankt.

Wer sich einen V8 kauft, weiß doch wohl, dass das keine Sparbüchse sein kann. Von Horrorverbräuchen kann aber keine Rede sein, ausser man jagt in der Stadt von Ampel zu Ampel. In die Stadt gehört ein V8 aber nun mal ganz klar nicht.

Ich möchte mal wissen, woher diese Geschichten mit den angeblichen Problemen mit den V8- Motoren kommen (Beitrag von ghm, 1. Seite). Was sollen diese Probleme sein? Meine beiden 540 der e39- Reihe liefen ohne Motorprobleme und OHNE Ölverbrauch zwischen den Wartungen(der letzte hatte bei Verkauf 240.000km), bei z.B. 530 soll das ja nicht der Fall sein (oder ist das auch nur eine Legende?).

Ich hatte vor den e39 einen frühen 540 der e34- Reihe. Siehe da, die Ölpumpe ist auch nicht abgefallen.

Es wird hier immer was von Leuten über den V8 geschrieben, die zwar nie einen hatten, aber von einem gehört haben, der von einem gehört hat, dessen Schwager einen Chef hat, bei dessen BMW mal dasunddas kaputt war.

Ich fahre zwar im Moment keinen V8 mehr (als ich einen kaufen wollte, gabs nix Vernünftiges), aber auf den Motor lass ich nichts kommen. Wer sich nicht darum kümmert, darf sich nicht wundern, wenn er Ärger hat- was aber auf jedes Fahrzeug zutreffen wird.

Zitat:

Original geschrieben von sq-scotty


...
Ich möchte mal wissen, woher diese Geschichten mit den angeblichen Problemen mit den V8- Motoren kommen (Beitrag von ghm, 1. Seite). Was sollen diese Probleme sein? Meine beiden 540 der e39- Reihe liefen ohne Motorprobleme und OHNE Ölverbrauch zwischen den Wartungen(der letzte hatte bei Verkauf 240.000km), bei z.B. 530 soll das ja nicht der Fall sein (oder ist das auch nur eine Legende?).

Ich wollte um Gottes Willen den V8 nicht schlecht reden - falls das so verstanden wurde.

Ich hatte vor dem Kauf meines 530i auch mit dem Gedanken an einen 540i gespielt und versucht mich schlau zu machen, denn ich kann auf konstruktionsbedingte Mängel gut verzichten - als Vielfahrer macht man die alle mit, ist nur eine Frage der Zeit...

Ich meine mich zu erinnern, daß ich damals bzgl des M62 relatv viel über defekte Kats gelesen habe und ich glaube Kopfdichtungen waren noch so ein Thema.

Klar, nicht jeden erwischts, es ist immer eine Frage der Statistik. Und deswegen ist die selbst gemachte Erfahrung eines einzelnen (ob nun positiv oder negativ) nicht aussagekräftig sondern man muß eine breitere Masse an Erfahrungen (und dazu gehören nun mal auch die Erfahrungen von Bekannten/Freunden etc) mit einbeziehen um sich ein Bild machen zu können.

ghm
PS: warum es dann doch ein 530i geworden ist, hatte ich ja schon erläutert.
PS2: und ja, die 6-Zylinder nehmen sich gerne auch mal einen Schluck Motoröl mehr. Das ist keine Legende und auch bei meinem Motor der Fall und ich ahbe auch kein Problem damit, das hier zu schreiben

Wenn man weiß, dass insbesondere der 3.0 etwa einen Liter Öl auf 1000-2000km verbaucht ist das ja auch ok. Gehört dazu.

Mein 535i hatte in der Tat defekte KATs. Wurden gegen Rennkats getauscht. Kosten als "Selbermacher"
insgesamt 360 EUR für beide. Das ist doch keine Summe. Neue Bremsscheiben rundum kosten mehr.

Der Motor an sich ist top. Was gern kaputt geht ist die Ventildeckeldichtung. Kann man aber in 2 Stunden selbst machen. Man sollte mit der rechten anfangen, wenn man es noch nie gemacht hat, da diese einfacher zu erreichen ist. Bei der linken ist der Kabelbaum ein wenig im Weg. Daher ist es dann besser, wenn man da
schon weiß wie es geht😁 Kosten etwa 40-50 EUR von Elring (die von BMW kosten 70 sind aber auch von Elring). Wenn du das machen lässt legst du sichere 300 EUR an.
Wichtig ist dabei nur, dass man sich von BMW die richtigen Anzugsdrehmonte geben lässt. Bei mir sind die
Jungs da sehr hilfsbereit. Man sollte vielleicht auch die ein oder andere Hutmutter samt Stiftschraube als Ersatz da liegen haben, falls man eine abreißt. Kostet glaub so um die 1,5 das Stück. Die müssen eh raus,
da man die kleinen Dichtringe darunter sinnigerweise gleich mittauscht. Kosten nur ein paar Cent.
Werkzeug benötigt man dafür kaum. Schraubendreher, Rätsche, Satz kleine "Nüsse" 8er und 10er, feines Schleifpapier Nassschliffpapier zum reinigen, Bremsenreiniger, Dichtmasse und natürlich einen Drehmomentschlüssel. Ach ja, was ultrahilfreich ist: Ein Kardangelenk für die Rätsche!!!
Meins war unauffindbar, das macht es aber sehr viel einfacher! Und die "Nüsse" sollten magnetisch sein.
Man sollte auch einen Stabmagnet haben, dass man Schrauben und Mutter zur Not aus den Schächten holen kann.
Das hört sich schrecklich an, ist aber wirkich total "easy" zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen