1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. V168, W168 & W414
  7. Kauf eines A160

Kauf eines A160

Mercedes A-Klasse W168

Guten Morgen,
Ich hoffe ich bin hier richtig. Kenne mich mit den ganzen W-Modellen leider nicht so aus ;)
Meine Freundin will sich vielleicht am Samstag ein A160 Classic kaufen (Baujahr 2000).
Der Preis liegt bei 1850VB mit neuen Tüv/HU.
KM hat er laut Angaben 148000 runter.
Ihre Schwester fährt auch einen und Verwandschaft meine wäre ein "Guter" Preis, sollte man kaufen.
Ich dagegen hab jetzt schon öfter gelesen das bei den das Getriebe wohl sehr oft macken macht?
Wäre der kauf soweit ok oder sollte man die Finger davon lassen ?
P.s.: Sie ist Fahranfängerin mit nen 6 Monate alten Kind und hat Ihren Lappen erst seit 2 Tagen ;) Daher suchen wir was günstiges und Solides
Danke erstmal
Gruß Marcus und Stefanie

Edit: Sorry gerade gesehen, das es da wohl um ein W168 geht.
Evtl. könnte ein Mod das dann verschieben.
Danke
(verschoben*Mod)

Ähnliche Themen
13 Antworten

Wichtig wäre zu wissen welches Getriebe verbaut ist!
Wenn macht wohl eher die Automatik Ärger

Welches da verbaut ist, kann ich nicht sagen.
Bis jetzt weiss ich nur, das er August 2000 geboren wurde.
Das ist auch die Classic Variante (falls das was hilft)
Ich bin, was den Wagen angeht bissel Skeptisch, vorallem wegen den Baujahr.
21 Jahre sind schon was...
Meine Freundin eher das Gegenteil ;)

Classic ist die Ausstattungslinie. Geht los mit "Classic", dann "Elegance" und "Avantgarde".
Automatic (genannt "Autotronic";) ist immer optional.
Mein Schwiegervater hatte einen VorMopf - da hieß er noch A150 - mit Automatic, der lief über 300.000Km ohne Probleme. jetzt hat er einen Mopf A160 Automatic, der hatte bei ca 125.000Km die bekannten Probleme mit dem Getriebesteuergerät.
Und Zwei weitere Bekannte hatten /haben mit ihren Elchen, jeweils ein Schalter und ein Automatic (der Automat, ein VorMopf, ist in Renterhand und hat aktuell etwa 40.000Km runter:cool:), keine Probleme mit dem Getriebe.

Sorry, vergiß alles was ich gesagt habe:confused:
Habe auch eben erst gemerkt das deine Frage auf einen W168 zielt.
Ich habe meine Erfahrungen ausschließlich mit dem W169 gesammelt.

Also Automatik beim W168 auf keinen Fall kaufen. Natürlich sind die Autos 20 Jahre alt, und man weis nie was als nächstes kaputtgeht. Wenn ihr keinen habt der am Auto reparieren kann und jedes mal in eine Werkstatt müsst, würde ich die Finger vom W168 lassen. Die Reparaturkosten können evtl. ins unendliche gehen.

Moin ,
mein W168 , A190 Automatik mit Vollausstattung , EZ 2002 , inzwischen 196000Km , läuft fast wie Neu !
Kein Rost , weder an den Türkanten noch am Unterboden , Motor macht keinerlei Geräusche , Getriebe (Automatik) schaltet wie neu !
Was in den ganzen Jahren gemacht wurde : Vorne die Federbeine , Koppelstangen , 3 Batterien , 1 Anlasser , Getriebespülung nach Tim Eckhard bei 150000Km , 3 Satz Reifen (So. + Wi. ) , Schiebedach inzw. außer Funktion - stört mich nicht da Klima (alle 3J. inspiziert ) , Jährlich Ölwechsel , 3 x Zündkerzen , bis 2016 bei MB gewartet , nun alles in Eigenregie .
Verbrauch (E10) in der Stadt ca. 10ltr. ansonsten ca. 8Ltr. (gemischt AB + Landstr. ) .
Nun wieder Neue HU ohne jegliche Probleme !!
Kann ich also trotz vieler "Unkenrufe" nur empfehlen !

Ich finde den W168 auch Klasse, aber wie ich schon geschrieben habe, solange du keine Reparaturen hast alles bestens aber Kupplung tauschen oder Automatikgetriebe Fehler gehen richtig ins Geld wenn man keinen Mechaniker hat

Zitat:

@MarcusB schrieb am 23. September 2021 um 12:24:54 Uhr:


Bis jetzt weiss ich nur, das er August 2000 geboren wurde.
Das ist auch die Classic Variante (falls das was hilft)
Ich bin, was den Wagen angeht bissel Skeptisch, vorallem wegen den Baujahr.
21 Jahre sind schon was...

Das Alter ist kein Problem, wenn der Zustand stimmt.

Von einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe würde ich aber auf jeden Fall Abstand nehmen.

Auch das anfällige Lamellendach wäre für mich ein No-Go.

Beim W168 sind einige Arbeiten aufgrund seines (genialen) Konzepts deutlich teurer als bei anderen Fahrzeugen seiner Klasse, so beispielsweise der Kupplungs- und Anlassertausch.

August 2000 ist noch vor dem Facelift, Classic ist die Nacktversion, dafür ist der Wagen m.E. schon ziemlich teuer.

Generell abraten würde ich nicht, aber ein Polo / Golf aus diesem Baujahr sind deutlich günstiger -in jeder Hinsicht. Haben dafür meist kein ESP (W168 hat es serienmässig), was gerade Anfängern oft den Hintern rettet.

@Speedy_1304 aber du hättest doch ein komplett überholtes Laméllendach ;-))))

Das ist tatsächlich noch eingebaut ... :D

Guten Morgen
würde Euch raten, auf zwei Dinge zu achten:
- der Baby/Kleinkind- Transport
- Versicherung (sind beim Elch leider relativ hoch)
Das könnte bei Fahranfängern schon ganz schön ins Geld gehen, wenn der Beitrag mit 1xx% startet.
Zum Kleinkind-Transport:
es scheint ein kurzer zu sein, denn die Langversion kam erst mit dem MOPF
(MOPF bedeutet Modellpflege; PreMOPF ist dann ein Modell bis zur Modellpflege)
Dann kommt er ohne ISOFIX, aber eventuell hinten mit integrierten Kindersitzen
(gab es als Sonderausstattung)
Pro:
Der Elch hat serienmäßig eine Kindersitzerkennung auf dem Beifahrersitz

Con:
Normal (ohne Sonderausstattung hat der im Fond in der Mitte nur einen Hüftgurt.
Leider wäre dort der Kindersitz sehr gut unterzubringen,
denn freie Sicht und Erreichbarkeit und bei der kurzen Version: Strampelfreiheit!
Versucht mal den Kinderwagen ohne Teildemontage in den Kofferraum zu bringen.
Das gelingt bei manchen Kinderwagen nur, wenn die Rücksitzbank in der vorderen Stellung verbleibt.
Dann wird es aber für den Nachwuchs auf der Rücksitzbank noch enger.
Wenn Ihr den Beifahrersitz nicht oft benötigt ist das alles kein Problem.
Den BF-Sitz nach vorn; Kindersitz hinten rechts, das klappt auch mit Rücksitzbank in vorderer Stellung.
Eine Freundin (2 Kinder) hat nach einem halben Jahr entnervt aufgegeben. ;)
Also ich wünsche Euch Glück und rate nur:
rechnet vorher durch und nehmt den Kindersitz/Kinderwagen zur Anprobe mal mit.
schönes WE!
bummelgolf

Ich habe für meine Frau ebenfalls einen W168/ 1,6ltr, Bj. 2001, gekauft. Gelaufen hat der Wagen 191Tsd. Km und ist Merkwürdigerweise eigentlich an der Karosse Rostfrei, bis auf einige Steinschläge, die ich aber inzwischen entfernt habe, in dem der Wagen bis "Stossleistenhöhe" Lackiert wurde. Durch die längere Standzeit beim Verkäufer, mussten die Bremsen alle erneuert werden und auch der komplette "Unterwagenschutz", also diese Plastabdeckungen fehlten, die aber auf den Gebrauchtteile-Markt leicht zu finden und für billiges Geld erworben werden konnten.
Was mich aber doch etwas Schockierte, war die Tatsache, das der "Hilfsrahmen+Vorderachse" derart verrostet (Durchrostet) war, das eine Reparatur nicht mehr möglich war und ich eine neue Einheit Beschafft habe. Der Aus-, und Einbau dieser Einheit, ist eigentlich ein Kinderspiel, wenn man eine 4-Säulen-Bühne zur Verfügung hat. Nun habe ich noch die hinteren Federn mit Unterlage und den Widerstand für das Heizgebläse zu besorgen, damit er dann beim Tüv vorgestellt werden kann. Da ich mir soeben die Berichte über das finden des Widerstandes Durchgelesen habe, gehe ich davon aus, das es dabei wohl kein Problem geben wird, sonst hab ich ja Euch!!

Wir fahren jetzt zwei Wochen einen W168 also A140, BJ 2002 Classic mit Schaltgetriebe.
Der Wagen hatte zwei Vorbesitzer und ist, bis auf eine kleine Stelle am hinteren linken Radlauf, Rostfrei.
Vor Rost habe ich nicht wirklich Angst, da ich schon einige Fahrzeuge "Durchgeschweißt" habe.
Unser SLK hatte das Problem am hinteren rechten Radlauf ......
Beim Kaltstart rasselt die Steuerkette für ca. 1,5 Sekunden, dann ist alles gut und das Problem ist für den Rest des Tages erledigt - muss ich mal irgendwann ran.
Ansonsten ist mir bisher bei dem Alter und einer Laufleistung von ca. 142.000 Km nichts negatives aufgefallen.
Natürlich sollte man immer im Hinterkopf haben, das Reparaturen auf einen zukommen.
Wer dann keinen "guten Bekannten" oder andere Schrauber kennt, wird schnell viel Geld los - aber das ist ein Problem, welches viele Autos mit dem Alter haben.
Als einziges Manko fallen mir die 82 PS auf. Ich weiß nicht wirklich wo die sich versteckt haben, er ist nicht wirklich ein Sprinter - aber dafür haben wir andere Autos.
Als kleine Richtlinie, wir haben 1000 Euro für den kleinen bezahlt ....

Ich selbst hab einen W202 T, aber mit der kleinen 1.8ltr-Maschine. Der ist eigentlich Leistungsmässig gut genug, kein Rennwagen, dafür aber wesentlich billiger im Verbrauch, wie mein damaliger BMW E32/750il. Aber hier in DK ist es sehr gefährlich, schneller als die zulässige Geschwindigkeit zu fahren. Den W168/1,6 haben wir auch erst vor 2 Wochen gekauft, muss aber durch den TÜV. Die 102 Ps stehen dem kleinen Benz aber doch gut und er ist doch schon fix genug. Da es ein "Advangarde" ist, ist die Ausstattung auch Umfangreich genug.
Da bin ich gleicher Meinung wie Du, bei so alten Fahrzeugen ist es auf alle Fälle von Vorteil, wenn man von Berufswegen oder Interesse, mit Fahrzeugen schon zu tun hatte und selbst reparieren kann, ansonnsten kann ein so altes Fahrzeug ganz schön ins Geld gehen. Nur mal zum Vergleich, ich hab für den kleinen Benz 5500.-DKR (733.- Euro) gegeben, was er auch nach meiner Meinung wert ist. Das die Vorderachse derart Defekt war, wusste ich, da mir der verkäufer den Wagen zum Anschauen von Unten, mitgegeben hatte. Am Dienstag weiss ich dann mehr, er sollte an dem Tag durch den Tüv gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen