Kauf eines 14 jährigen Diesel?

VW T4 T4

Hallo an euch!
ich bin kurz davor ca. 25.000€ für einen T4 California exclusiv auszugeben. Bin jetzt sehr verunsichert hinsichtlich der Dieselentwicklung. Kurz viel Geld für eingeschränkte Nutzung.
Mache ich mir da zuviel Sorgen oder ist der Kauf in der aktuellen politischen Lage ein Roulette-Spiel?
seid gegrüßt
Hey

Beste Antwort im Thema

25.000€ für nen 14 Jahre alten VW BUS???
N Basiscalifornia kostet ab 41 Liste, das Topmodell mit Ausstattung und Rabattverhandelt keine 60, und für 30 gibts schöne gebrauchte T6 California, wieso sollte man 25 für ne 14 Jahre alte Tonne bezahlen???

Da passt das Verhältnis doch gar nicht.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Wenn Jemand eben auf einen Bulli steht, dann steht der drauf. Ich würde das Geld für so ein Teil auch nicht ausgeben, aber vielleicht für was Anderes für das wieder ein Anderer nicht so Viel hinlegen würde.

Bei solchen Käufen geht es nicht nach Ration, sondern nach Bauch, der will zufrieden sein.

Würde man rationell überlegen dürfte man im Moment wo so viele Dinge offen und ungeklärt sind vom Diesel bis zum Benziner und noch immer untauglichen E-Autos eigentlich gar kein Mobil mehr kaufen, zu große Unwägbarkeiten.

Wenn Camping dann tatsächlich Wohnwagen, der hat keinen Motor und dem ist wie gesagt völlig wurscht wenn er Heute von einem Diesel und Übermorgen von einem E-Auto oder Wasserstoffauto gezogen wird.

Im Grunde kann heute niemand eine sichere Prognose abgeben, wie es mit den Fahrzeugantrieben weiter geht und mit welcher Antriebstechnik in 10 Jahren noch Deutschland- und europaweit freie Fahrt möglich ist.
Ein Womo mit Diesel vor Euro 6d-temp (mehr gibt es noch nicht) würde ich nur dann kaufen, wenn er so günstig ist, dass ein starker Wertverlust in ein paar Jahren zu verschmerzen ist oder wenn ich absolut sicher bin, mit diesem Fahrzeug nie in irgendeine Fahrverbotszone zu fahren.
Eine 6d-temp Alternative zum VW wäre zum Beispiel der Pössl Campster auf PSA Basis zu knapp 40000€ Ich weiß, ist 15000€ teurer, aber neu und du hast wenigstens eine Chance, auch in 10 Jahren noch zonenkompatibel zu sein.
Außerdem sparst du eine Menge Geld für Reparaturen und Wartung gegenüber einem beim Kauf 15 Jahre alten Fahrzeug.
Wenn das Geld zu knapp ist und auch kein günstiger KFZ Kredit zur Aufstockung genutzt werden kann, würde ich Fahrzeug und Ferienwohnung trennen. Entweder mit einem Wohnwagen, oder aber mit einer gebrauchten, älteren, gewerblich genutzten VW/MB/Fiat/Renault, .... Pritsche plus wechselbarem Wohnaufsatz.
Die Pritschen gibt es als Dreisitzer und 5/6 Sitzer gebraucht und neu und sicher auch noch in 10 Jahren mit dann aktueller Antriebstechnik. Die wechselbaren Wohnkabinen gibt es auch neu oder gebraucht in vielen Preisklassen.
Das Fahrzeug wird dann bei vergleichbarem Innenraum etwas größer als der California/Campster, aber hat dafür enorme Vorteile.
Als weitere Variante käme ein Pickup mit Wohnkabine in Frage. Das hat aber nur Sinn, wenn man auch off-road fahren will.
Ein relativ preiswertes, multifunktionales Einstiegsfahrzeug als Wohnkabinenträger ist aktuell der Fiat Doblo Cargo Work Up. Leider nur Single Cab, also für 2 Personen. Obwohl Listenpreise bei NFZ nur eine Wunschvorstellung des Herstellers sind, wirst du den aber als Neuwagen auch nicht komplett mit Kabine für 25000 bekommen.

Wäre mir auch deutlich zu viel zumal der T4 jetzt kein Platzwunder ist. Für n Wochenende ok, aber fürn Urlaub darin wäre mir das zu eng. Aber wer drauf steht.

Mir persönlich wäre der auch zu klein, zu eng und für das Alter zu teuer, aber die Bullis sind einfach teuer keine Ahnung warum die sind nämlich auch nicht besser als ein anderes altes Auto

Aber wie gesagt Bauch, oder Ratio sind 2 Paar Stiefel. Der Vorteil es ist eines der wenigen WoMo`s das auch in ein Parkhaus passt.

Ähnliche Themen

ihr könnt doch einen "t4 california exclusive" nicht mit einem "pössl campster" vergleichen? hallo?

---------------
wenn dieser vergleich könnte er einen 'normalen' california kaufen und der kostet auf t4 zwischen 8000 und 20000t€ (nur in ausnahmeexemplaren mehr) und offenbar will er ja einen CE (denke ich zumindest).

----
@dorfbesorger: so viel kleiner als euer im ausbau befindlicher citroen/ducato ist so ein CE auch gar nicht.

@taxler:
->die sind teuer weil zb der restwert oftmals höher liegt (ein teufelskreis).
->die sind teuer, weil die teilelage oft im alter auch noch gut ist (schau dir im oldi alter den t3 an. da gibt es alles. neu und auch viel gebraucht. nun such für einen ducato 280/290 oder auch einer transe oder traffic, das wird bei gewissen teilen erheblich schwieriger).
->die sind teuer weil sie oftmals gut dokumentiert sein (was selbstschrauber ermöglicht. auch da findest zu anderen modellen erheblich weniger doku, hilfe etc pp)

t4 konkret:
ein später t4 ist nicht selten teurer als ein früher t5. ist eben so - auch wegen einigen unzulänglichkeiten beim t5 und teueren reperaturkosten bei letzerem. und für den t4 cali exclusiv gibts auf t5.1 quasi nichts vergleichbares (und auf t5.2 der club joker ist aktuell in völlig anderem budget...trotz euro5 diesel problem und auch gebrauchtwagen)

Vergleichen kann man alles mit allem!
Die Frage sind die Kriterien des Vergleichs und was man mit dem Ergebnis macht!

@newt3 also sorry, aber zwischen einem T4/5 und einem Ducato und „Kollegen” ist nun doch schon ein Unterschied vom Platz her, ich glaube sogar ein erheblicher.

Wenn ich meinen Hochdach Renault Master vor einen T4/5 stelle siehst du letzteren nicht mehr, egal ob daneben, oder davor. Der Innenraum ist deutlich größer und länger das gilt für alle „Transporter” dieser Kategorie.

Meiner Meinung nach sind die auch deutlich robuster, sie sind als Arbeitstiere konzeptioniert von Anfang an.

Hm. Der Ducato ist mit Fahrerkabine ca 4,8m lang. Im Ducato ist ein Bett, Kühlschrank, Küche, Toilette und feste sitzecke, wenn er fertig ist. Das bekommt man im T4 nicht alles unter. Muss man ja auch gar nicht. Der ist cool und wenn er für deine Belange ausreicht ist alles ok. Aber je mehr man sich in Reisemobile einliest desto größer werden die Vorstellungen. Da ich bereits ein wenig Camping Erfahrung habe weiß ich was ich will. Wenn ich das noch nicht weiß, sind 25.000 schon ne Hausnummer. Wenn du dir sicher bist, und ein gutes Modell gefunden hast, schlag zu. Manchmal muss man auch mit dem Bauch entscheiden.

ich schrieb nicht dass er größer oder gleichgroße ist sondern "nicht soweit weg".
->vergleichbar (vom raumkonzept an sich) auf ducato wäre ein karmann dexter 550 (nasszelle im heck, 4 schlafplätze...die natürlich breiter sind im t4) , 549 aussenlänge was schon 30cm mehr sind als im t4, 20cm meher aussenbreite denn so ein t4 ist 185cm breite und keine 205...keine ahnung wieviel es reell zwischen den spiegel sind aber der abstand dürfte ähnlich bleiben, 16cm niedriger ist der T4CE auch mit 262 vs 278) ,,,so einen 6 meter ducato oder was will man ja eigentlich nicht vergleichen sondenr man kauft den t4 gerade wegen seine (kleinen) größe (und den CE weil man sich halt noch eine nasszelle mit wünscht, die haben andere, kürzere hochdach california halt nicht)

" Im Ducato ist ein Bett, Kühlschrank, Küche, Toilette und feste sitzecke, wenn er fertig ist. Das bekommt man im T4 nicht alles unter."
T4CE: 4 schlafplätze, Nasszelle incl klo dusche waschbecken, Sitzmöglichkeit für 4, Kühlbox, Abwasser Frischwasser Gasflasche etc pp. hat er doch alles die karre ist ein voll ausgestatteter kastenwagen da fehlt nichts und die platzverhältnisse innen gehen wohl immer etwas mit den abmaßen aussen einher..
ob die betten einem breit genug sind muss man probieren das ist geschmacksache, ob man immer betten bauen will ist auch eine frage die man sich stellen muss. hecktüren fehlen beim CE völlig (nur eine kleine wartungsluke hat er)

-----------
der 33t€ kastenwagen ist hier:
https://www.roadcar.de/.../Katalog_Roadcar_2019_DE_V1.pdf
aber wie gesagt mit ein paar essentials landest du bei 37, 38t€ den wird niemand nackt bestellen das ist eher ein lockpreis. im bereich 40t€ gibts dann auch von anderen herstellern lagerwagen usw, teilweise dann mit 130 anstelle der 115ps maschine (die aber einigen ausreicht dank ebenfalls 6gängen)
manch andere preislisten fangen bei knapp unter 40t€ nack an auch hier wird es immer ein paar essentials geben die in der basis fehlen.

--------
ob ein t4 CE nun 25kosten sollte oder nicht darüber kann man streiten. es geht sicherlich bei 15 los und bei 25 oder irgendwo hört es auf. langfrsitig betrachtet ist bei so alten karren oft das bessere auto der bessere kauf (aber er muss halt schon richtig gut sein für das geld daher wirklich genau anschauen. überteurte eimer gibt es überall die viele mängel haben aber ggf auch soviel oder fast soviel wie ein guter kosten. kein wunder es sein alte autos und die zustände arg unterschiedlich)

wenn ihr völiig unentschlossen seid und nicht auf den t4 ce festgelegt sein, würd ich mir ducato/boxer in der preisklasse(oder auch etwas drunter oder drüber) und auch james cook in der preisklasse (der ist vom raumkonzept ähnlich wie der CE nur eben in allen dimensionen 'etwas' größer) ruhig auch mal anschauen. ggf auch mal gebraucht was leihen (über entsprechende portale) - das sollte in der nebensaison vergleichsweise preiswert machbar sein (und bewahrt ggf vor fehlentscheidung oder sagt euch: perfekt der ausbau+dieses basisfahrzeug isses)

----
wichtig bei T4 CE zu wissen ist, dass die zuladung echt sehr knapp ist.
theoretisch knapp 2,4t leer. 2,8 zugelassen, mit auflastung knapp 2,9.
real wiegt er leer mit fahrer meist schon knapp 2,6tonnen. zu den 2.9 hast du dann noch 300kg wenn überhaupt (zu zweit ist das machbar aber knapp. zu viert für verreisen eigentlich unmöglich....es sei denn man akzeptier 10% überladung die zumindes in D glaub keine strafe kostet).
wenn du es genau wissen willst fahr auf die waage! (manch besitzer kann dir auch ehrliche antwort geben....aber falls er sagt paßt alles auch mit 4 leuten, gepäck, fahrrädern dann weißt was du vom rest seiner aussagen zum fahrzeug halten kannst...)
beim ducato hast du ggf 'etwas' mehr luft auch wenn er leer oft noch schwerer ist aber da geht es im maximum halt dann um 3,3t oder (mindestens empfehlenswert) 3,5t oder auch 3,85t(die man aber mitunter führerscheinbedingt, mautbedingt etc pp gar nicht möchte).

Zitat:

nun such für einen ducato 280/290 oder auch einer transe oder traffic,

Wer nen 290er Ducato mit nem gleichalten Traffic oder Transit in einen Topf wirft, hat davon keine detaillierte Ahnung. Für die Ducatos gibts an Teilen im Prinzip ALLES. Einiges sogar noch bei Fiat.

Die Teileversorgung ist Problemlos, auch nach knapp 30 Jahren... Bei Ford / Renault / Citrön sieht dass ganz anders aus.

Wenn man nen T4 California haben will, muss man sich einen kaufen.
Sucht man ein rationales Campingfahrzeug, dann ist man da falsch.
Dann würde ich im Zweifelsfalle n Zelt kaufen und nochmal 2 Jahre sparen und mir dann n neues kaufen, bei den Gebrauchtpreisen...

Um dir einfach noch eine ganz andere Perspektive zu nennen schreibe ich dir mal meine Wartungsausgaben auf. Unser Transit ist 19 Jahre alt und mit 140.000km gekauft worden.

- 4x Allwetterreifen inkl. Montage 572€
- 2x100Ah Gelbatterie von Offgridtec 559€
- Sikaflex mit Aktivator und Primer für das gesamte Hochdach. Es wurde neu abgedichtet: 92€
- neue Kühlschrankblende 20€
- Thermostat Ölkühler erneuert 139€
- Umrüstung auf LED Lampen 24€
- große Inspektion (alle Filter, alles neu) 436€
- neuer Waeco Gefrierfachrahmen 25€
- neuer Solarregler mit MPPT Technik (der alte hatte keine MPPT Ladetechnik - veraltet) 119€

Das sind die Ausgaben vom letzten Jahr. Du musst so ein Auto lieben und selber Hand anlegen. Sonst frisst es dich am Ende auf und du stehst mehr am Schuppen oder der Garage als in Portugal am Strand.

Ich liebe meine alte Karre und mache fast alles selber. Bis auf die KFZ Technik ist das auch kein Problem.

Zitat:

@newt3 schrieb am 6. Februar 2019 um 11:57:58 Uhr:


25000€ ist eine ganze menge holz auch wenn die cali exclusive hoch gehandelt werden.
er muss für diesen preis dann schon in echtem TOP zustand sein (und möglichst die 151ps maschine haben. wobei das ja geschmackssache ist ob 102er ist manches simpler)

14 jahre alt ist erstaunlich. gabs den t4 nicht nur bis 2003? wir haben 2019?

das dieselfahrverbote kommen scheint klar, bzw in hamburg und stuttgart ja schon umgesetzt.
die frage für dich ist:
- bist du unmittelbar betroffen (standort deines fahrzeugs. regelmäßige nutzung deines fahrzeugs)
- stört es dich auf reisen in deutsche innenstädte? (bei kleinstädten kannst du ausserhalb stehen und entfernungsmäßig bequem mit dem rad rein. bei größeren städten öffis. notfalls mal eine taxe wenn es gar nicht anders geht...ist in relatiion dazu immer ein modernes womo mit aktuelle abgasnorm zu fahren doch geradezu preiswert. manche campingplätze bieten auch shuttle zur nächsten öffi station)
- und wenn du trotz verbot ab und an eine einfahrt planst, wäre die frage wie gut in zukunft überwacht wird (man hat da große töne und ggf wird die umwelthilfe sofern sie weiter existiert da auch nochmal klagen.auf der anderen seite ist die kontrolldichte bei bisherigen umweltzonen ja erstmal sehr niedrig)
- im ausland gibts auch ein paar städte die verbote haben. dann häufig andere kriterien (teilweise baujahr und solche sachen). aber auch ausländische großstädte meidet man als camper doch eher und steht irgendwo in stadtnähe.

man kann auch auf 'ausnahmen' hoffen.
in stuttgart haben sie für "womo zu urlaubszwecken" im luftreinhalteplan festgeschrieben. allerdins scheint man die ausnahme beantragen zu müssen (was für spontanreisen sicherlich nervig ist). bei hamburg keine ahnung aber die eine straßen dort lät sich eh umfahren (und die zweite hat glaub nur ältere-lkw-verbot)
->es bleibt zu hoffen dass einige der städte die dieselfahrverbote durchsetzen vielleicht bei den ausnahmen bei stuttgart abschreiben. vielleicht nicht alle aber manche.

das einmal einmal eingeführte fahrverbote zurückgenommen werden, wenn die luft sich bessert daran glaube ich nicht. ich glaub beim thema feinstaub hält man seit kurzen die werte - und trotzdem wird keine umweltzone abgeschafft. so wird das bei dieselfahrverboten sicherlich auch laufen.
eher schraubt man in ein paar jahren nochmal am grenzwert als das man verbote wieder aufhebt.

------------
ich denk wenn die karre jetzt akutell genau das ist was du brauchst dann vernünftig verhandeln und kaufen. von heute auf morgen wertlos wird der nicht werden - es fällt halt für ein paar stadtbewohner aus dem beuteschema.
schaust mal an was neufahrzeuge so kosten gehts mit einem roadcar 540 bei ca 33t€ los. mit ein paar essentials in form von paketen (klima, tempomat, zusatzbett usw) landest du bei 37t€.
ist dann natürlich NEU (also hoffentlich erstmal 100tkm nur wartung).
kauf ruhig den CE wenn er dir paßt, fahr ihn bis dir die einschränkungen zu heftig werden und verkaufen (und für mehr geld ein modernes fahrzeug kaufen kannt du dann immernoch. warum heute vorgreifen eine heute ausgobte euro6d-temp ist doch auch nur eine übergangsnorm und eine d wohl auch)

-------
mal als analogie zu dieselfahrverboten die 'alten umweltzonen':
wir selbst wohnen unmittelbar an einer umweltzone. 8 jahre lang durfe unser womo nicht rein. inzwischen ist die karre oldi und darf wieder rein. die stadt mit dem womo meiden ging wunderbar - dank vorhandenem alltagsauto und natürlich öffis.
auch bei reisen haben umweltzonen (teilweise etwas später eingeführt) auch nicht großartig eingeschränkt. war halt mal eine stadtbesichtigung geplant dann ausserhalb aufn stellplatz und gut (schwarz eingefahren sind wir nie....aber als die punktereglung weg war lag die hemmswchelle dafür eigentlich auch niedrig)

Egal, wie kurz oder lang der Text ist, der Erguss ist "widerlich zu lesen" ! Immer noch ekelhaft, das Leseerlebnis 😕🙁!

der eine versucht zu helfen. der andere trägt nichts zum thema bei sondern mault rum.
jeder nach seiner facon.

@joeleo
Dafür gibt es die Ignoriertaste, oder man (wie ich) liesst es einfach nicht!
Dann wird evtl. die gleiche Antwort nochmals gegeben, aber vieleicht lesbar!
Die Forenregeln zu beachten ist eine Anstandssache!
Der eine hats, der andere eher weniger!

Zitat:

@joeleo schrieb am 7. Februar 2019 um 20:40:22 Uhr:



Zitat:

@newt3 schrieb am 6. Februar 2019 um 11:57:58 Uhr:


25000€ ist eine ganze menge holz auch wenn die cali exclusive hoch gehandelt werden.
er muss für diesen preis dann schon in echtem TOP zustand sein (und möglichst die 151ps maschine haben. wobei das ja geschmackssache ist ob 102er ist manches simpler)

14 jahre alt ist erstaunlich. gabs den t4 nicht nur bis 2003? wir haben 2019?

das dieselfahrverbote kommen scheint klar, bzw in hamburg und stuttgart ja schon umgesetzt.
die frage für dich ist:
- bist du unmittelbar betroffen (standort deines fahrzeugs. regelmäßige nutzung deines fahrzeugs)
- stört es dich auf reisen in deutsche innenstädte? (bei kleinstädten kannst du ausserhalb stehen und entfernungsmäßig bequem mit dem rad rein. bei größeren städten öffis. notfalls mal eine taxe wenn es gar nicht anders geht...ist in relatiion dazu immer ein modernes womo mit aktuelle abgasnorm zu fahren doch geradezu preiswert. manche campingplätze bieten auch shuttle zur nächsten öffi station)
- und wenn du trotz verbot ab und an eine einfahrt planst, wäre die frage wie gut in zukunft überwacht wird (man hat da große töne und ggf wird die umwelthilfe sofern sie weiter existiert da auch nochmal klagen.auf der anderen seite ist die kontrolldichte bei bisherigen umweltzonen ja erstmal sehr niedrig)
- im ausland gibts auch ein paar städte die verbote haben. dann häufig andere kriterien (teilweise baujahr und solche sachen). aber auch ausländische großstädte meidet man als camper doch eher und steht irgendwo in stadtnähe.

man kann auch auf 'ausnahmen' hoffen.
in stuttgart haben sie für "womo zu urlaubszwecken" im luftreinhalteplan festgeschrieben. allerdins scheint man die ausnahme beantragen zu müssen (was für spontanreisen sicherlich nervig ist). bei hamburg keine ahnung aber die eine straßen dort lät sich eh umfahren (und die zweite hat glaub nur ältere-lkw-verbot)
->es bleibt zu hoffen dass einige der städte die dieselfahrverbote durchsetzen vielleicht bei den ausnahmen bei stuttgart abschreiben. vielleicht nicht alle aber manche.

das einmal einmal eingeführte fahrverbote zurückgenommen werden, wenn die luft sich bessert daran glaube ich nicht. ich glaub beim thema feinstaub hält man seit kurzen die werte - und trotzdem wird keine umweltzone abgeschafft. so wird das bei dieselfahrverboten sicherlich auch laufen.
eher schraubt man in ein paar jahren nochmal am grenzwert als das man verbote wieder aufhebt.

------------
ich denk wenn die karre jetzt akutell genau das ist was du brauchst dann vernünftig verhandeln und kaufen. von heute auf morgen wertlos wird der nicht werden - es fällt halt für ein paar stadtbewohner aus dem beuteschema.
schaust mal an was neufahrzeuge so kosten gehts mit einem roadcar 540 bei ca 33t€ los. mit ein paar essentials in form von paketen (klima, tempomat, zusatzbett usw) landest du bei 37t€.
ist dann natürlich NEU (also hoffentlich erstmal 100tkm nur wartung).
kauf ruhig den CE wenn er dir paßt, fahr ihn bis dir die einschränkungen zu heftig werden und verkaufen (und für mehr geld ein modernes fahrzeug kaufen kannt du dann immernoch. warum heute vorgreifen eine heute ausgobte euro6d-temp ist doch auch nur eine übergangsnorm und eine d wohl auch)

-------
mal als analogie zu dieselfahrverboten die 'alten umweltzonen':
wir selbst wohnen unmittelbar an einer umweltzone. 8 jahre lang durfe unser womo nicht rein. inzwischen ist die karre oldi und darf wieder rein. die stadt mit dem womo meiden ging wunderbar - dank vorhandenem alltagsauto und natürlich öffis.
auch bei reisen haben umweltzonen (teilweise etwas später eingeführt) auch nicht großartig eingeschränkt. war halt mal eine stadtbesichtigung geplant dann ausserhalb aufn stellplatz und gut (schwarz eingefahren sind wir nie....aber als die punktereglung weg war lag die hemmswchelle dafür eigentlich auch niedrig)

Egal, wie kurz oder lang der Text ist, der Erguss ist "widerlich zu lesen" ! Immer noch ekelhaft, das Leseerlebnis 😕🙁!

Wieso ekelhaft?
Er schreibt doch präzise ANALOG = alles KLEIN!

Deine Antwort
Ähnliche Themen