Kauf des ersten BMW 2011 N47 318d

BMW 3er E90

Hallo an alle. Ich bin vor Kurzem aus der Ukraine nach Deutschland gezogen, weil in meinem Land Krieg herrschte und meine Stadt (Charkiw) stark zerstört wurde. Deshalb nahm ich aus Sicherheitsgründen meine Mutter mit und wir fuhren nach Hamburg. Ich habe noch nie einen BMW besessen, aber als es an der Zeit war, ein Auto zu kaufen, fiel die Wahl auf den BMW 318d mit 200k 2011 (05.2011) oder den 2008er Mercedes e200cdi. Den BMW, den ich mir angesehen habe, und ich habe mich in ihn verliebt. Er ist wunderschön, aber aufgrund der Kettenprobleme hoffe ich, dass dieses Auto das nicht haben wird, und ich spare 1400 Euro, nur um in den kommenden Monaten die Kette zu wechseln. Der Motor macht keine Geräusche und es gab während der gesamten 200.000 km keinen Ersatz unter dem Motor. Es klingt gut, ohne Klopfen oder Metall-auf-Metall-Geräusche, also hoffe ich, dass dieses Auto noch weitere 100 km für mich fährt. Ich wollte fragen, ob ich die Steuerkette überhaupt vorsichtshalber austauschen lassen sollte? Es ist ein 1400-Euro-Job, aber nach dem, was ich gelesen habe, könnte es sich lohnen, obwohl andere mit der Originalkette mehr als 300.000 Euro kosten. Danke Jungs. Ich werde morgen für das Auto 6700 bezahlen und es am Montag anmelden.

17 Antworten

Mit den aktuellen Spannern, hört man erst was von der Kette wenn sie reißt. Mit den alten Spannern hat es vorher noch gerasselt.

Vielen Dank an alle für das Feedback. Ich habe einige Nachforschungen angestellt und einige Mechaniker in meiner Nähe angerufen. Ich habe mich gegen einen sofortigen Wechsel der Steuerkette entschieden, ich werde diesen Motor so wie er ist noch 6-12 Monate fahren und je nachdem, ob die Steuerkette anfängt, Geräusche zu machen, werde ich sie früher wechseln. Ich bin immer noch auf der Suche nach einem Mechaniker im Raum Hamburg, der mir bei der Arbeit helfen kann, ohne die verrückten Stundensätze, die manche Geschäfte hier anbieten. Nach meinen Recherchen benötigt dieser Motor nach einer Laufleistung von 200.000 km eine besondere Behandlung.

Bei einem BMW N47D20C-Dieselmotor mit hoher Laufleistung, der bereits 200.000 km zurückgelegt hat, kann es sich lohnen, das Öl häufiger als alle 10.000 km zu wechseln, um die Lebensdauer der Steuerkette zu verlängern. Hier sind einige Gründe dafür:
- Es ist wahrscheinlich, dass der Motor im Laufe von 200.000 km erhöhten inneren Verschleiß, Spiel und Verschmutzung aufweist. Dadurch wird das Steuerkettensystem stärker beansprucht.
- Bei höheren Laufleistungen ist es wahrscheinlicher, dass das Öl aufgrund angesammelter Ablagerungen und Kraftstoffverdünnung verschlammt und schneller an Viskosität und Schmiereigenschaften verliert.
- Der hydraulische Kettenspanner arbeitet nach so vielen Betriebsstunden möglicherweise nicht mehr mit Höchstleistung, was zu einem erhöhten Kettendurchhang führt.
- Wenn interne Komponenten verschleißen, ist die Steuerkette aufgrund der zusätzlichen Reibung und mangelnden Spannung anfälliger für eine übermäßige Dehnung.
- Kürzere Intervalle von 5.000–7.500 km sorgen für saubereres Öl und helfen, angesammelte Ablagerungen auszuspülen. Dadurch wird die Betriebsreibung reduziert.
- Neues Öl bietet erneuerte Additivpakete zur Bekämpfung des Verschleißes bei hohen Laufleistungen.
Obwohl keine feste Regel für alle Motoren gilt, schlagen viele BMW-Experten vor, den N47-Motor nach etwa 150.000 bis 200.000 km häufiger warten zu lassen. Die potenziellen Vorteile überwiegen wahrscheinlich die geringen Mehrkosten eines sorgfältigeren Ölwechselplans.

Bei mir klang auch alles normal. ich hab das nur beim Kaltstart gehört, daß erst der sound nach 10 sekunden sich veränderte. nach fachlichen rat hier im Forum wurde mir zum Steuerkettewechsel geraten. Ich bin in Hamburg von Pontius zu pilatus gelaufen.

Viele wollten das ohne Ausbau des motors machen für 1600. Letzendlich hatte ich zuviel schiß das es schlecht gemacht oder nur einige ketten und schlechte Ersatzteile genommen werden.

Habe es letzendlich in Bremen machen lassen, weil ich da Familie habe und es nicht bereut es da zu machen. Habe alle Rollen und Riemen mit gewechselt. Und neue Motorlager. Dpf reinigen lassen, Hardyscheibe musste auch neu. Bei 200.000 Km. Und AGR Ventil war auch fällig.

So klang das im Winter nach mehreren Tagen standzeit. Also sobald der Öldruck aufbaut wird er leiser. Das ist nun völlig weg.

https://www.youtube.com/shorts/OGmiddwMU4Q

Viel gLück mit deinem tollen neuen Auto habe das gleiche bezahlt nun seit über 2 Jahren glücklich klar kleiner sachen sind immer wieder, eben doch viel plastik im Motor verbaut...aber noch nicht so schlimm wie bei den ganz neuen.

Zitat:

@pavlenko123 schrieb am 31. Juli 2023 um 22:50:36 Uhr:


Vielen Dank an alle für das Feedback. Ich habe einige Nachforschungen angestellt und einige Mechaniker in meiner Nähe angerufen. Ich habe mich gegen einen sofortigen Wechsel der Steuerkette entschieden, ich werde diesen Motor so wie er ist noch 6-12 Monate fahren und je nachdem, ob die Steuerkette anfängt, Geräusche zu machen, werde ich sie früher wechseln. Ich bin immer noch auf der Suche nach einem Mechaniker im Raum Hamburg, der mir bei der Arbeit helfen kann, ohne die verrückten Stundensätze, die manche Geschäfte hier anbieten. Nach meinen Recherchen benötigt dieser Motor nach einer Laufleistung von 200.000 km eine besondere Behandlung.

Bei einem BMW N47D20C-Dieselmotor mit hoher Laufleistung, der bereits 200.000 km zurückgelegt hat, kann es sich lohnen, das Öl häufiger als alle 10.000 km zu wechseln, um die Lebensdauer der Steuerkette zu verlängern. Hier sind einige Gründe dafür:
- Es ist wahrscheinlich, dass der Motor im Laufe von 200.000 km erhöhten inneren Verschleiß, Spiel und Verschmutzung aufweist. Dadurch wird das Steuerkettensystem stärker beansprucht.
- Bei höheren Laufleistungen ist es wahrscheinlicher, dass das Öl aufgrund angesammelter Ablagerungen und Kraftstoffverdünnung verschlammt und schneller an Viskosität und Schmiereigenschaften verliert.
- Der hydraulische Kettenspanner arbeitet nach so vielen Betriebsstunden möglicherweise nicht mehr mit Höchstleistung, was zu einem erhöhten Kettendurchhang führt.
- Wenn interne Komponenten verschleißen, ist die Steuerkette aufgrund der zusätzlichen Reibung und mangelnden Spannung anfälliger für eine übermäßige Dehnung.
- Kürzere Intervalle von 5.000–7.500 km sorgen für saubereres Öl und helfen, angesammelte Ablagerungen auszuspülen. Dadurch wird die Betriebsreibung reduziert.
- Neues Öl bietet erneuerte Additivpakete zur Bekämpfung des Verschleißes bei hohen Laufleistungen.
Obwohl keine feste Regel für alle Motoren gilt, schlagen viele BMW-Experten vor, den N47-Motor nach etwa 150.000 bis 200.000 km häufiger warten zu lassen. Die potenziellen Vorteile überwiegen wahrscheinlich die geringen Mehrkosten eines sorgfältigeren Ölwechselplans.

Deine Antwort
Ähnliche Themen