Katastrophe Winterurlaub

BMW 5er E60

So nun bin ich endlich wieder aus dem Winterurlaub zurück, aber ohne Schneeketten bzw. fleißige "Anschieber" wäre ich bestimmt noch in Österreich. Mein 550i Touring hatte schon bei "geringem" Schneechaos Probleme sich vorwärts zu bewegen bzw. die Spur zu halten. Nun meine Frage: Wann bringt BMW endlich einen 8-Zylinder mit Allrad?? Vielleicht haben sie sowas schon in Planung, aber gehört habe ich davon noch nichts ....

53 Antworten

Re: Katastrophe Winterurlaub

Zitat:

Original geschrieben von speedstudent


So nun bin ich endlich wieder aus dem Winterurlaub zurück, aber ohne Schneeketten bzw. fleißige "Anschieber" wäre bestimmt noch in Österreich. Mein 550i Touring hatte schon bei "geringem" Schneechaos Probleme sich vorwärts zu bewegen bzw. die Spur zu halten. Nun meine Frage: Wann bringt BMW endlich einen 8-Zylinder mit Allrad?? Vielleicht haben sie sowas schon in Planung, aber gehört habe ich davon noch nichts ....

Hallo

Also was ich so "gehört" habe ist, das BMW halt Probleme mit dem Platz hat, bei den V8 ern.

Dass das Gewicht soviel ausmacht...

Ich war mit dem 525er im Winter sehr zufrieden, kein Vergleich zum schwänzelnden Benz. Aber der Frontkratzer jetzt toppt wirklich alles, bis auf Allrad natuelamente 🙂

Gruß,

Frank

Wo warst Du denn, dass Du solche Probleme hattest? Wir sind im BMW Wintertraining mit 130i, 330i Auto und 740i verschneite Strassen mit 13% Steigung raufgefahren, ohne Ketten. Nur stehen bleiben darf man da halt nicht.

Mit einem behutsamen Gasfuss kommt man mit den neuen BMWs eigentlich meistens durch.

Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Wo warst Du denn, dass Du solche Probleme hattest? Wir sind im BMW Wintertraining mit 130i, 330i Auto und 740i verschneite Strassen mit 13% Steigung raufgefahren, ohne Ketten. Nur stehen bleiben darf man da halt nicht.

Mit einem behutsamen Gasfuss kommt man mit den neuen BMWs eigentlich meistens durch.

Wie gesagt war ich in Österreich (Kühtai). Als es dann fürchterlich anfing zu schnein - ging gar nichts mehr. Das Problem war die Unmenge Neuschnee, wo ich fast "steckengeblieben" bin. Als dann mein Vordermann stehen blieb, wars ganz aussichtslos. Sogar das "Aufschaukeln" - mit ausgeschaltetem DSC - half nichts. Die Allradfraktion setzte den Blinker und fuhr vorbei .... Was soll man dazu noch sagen.

Ähnliche Themen

Glaubt mir ja immer keiner dass Heckantrieb im Winter nicht so der Burner ist...Sind von einem A6 Quattro auf einen 320D umgestiegen, im Winter ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht. Dort wo der A6 noch locker lässig hoch fährt, hat man mit dem 3er schon morts Probleme. Muss man mal anhalten wars das dann endgültig...dann hilft nur noch schieben, rückwärts hoch oder Ketten😉

Zitat:

Original geschrieben von speedstudent


Wie gesagt war ich in Österreich (Kühtai). Als es dann fürchterlich anfing zu schnein - ging gar nichts mehr. Das Problem war die Unmenge Neuschnee, wo ich fast "steckengeblieben" bin. Als dann mein Vordermann stehen blieb, wars ganz aussichtslos. Sogar das "Aufschaukeln" - mit ausgeschaltetem DSC - half nichts. Die Allradfraktion setzte den Blinker und fuhr vorbei .... Was soll man dazu noch sagen.

Kühtai ist ja auch extrem! Auf den Steigungen würde man auch mit einem Frontler festhängen. Wenn ich mich recht erinnere, ist darauf Kettenpflicht bei so einem Wetter....

Ich hatte bis jetzt noch keine Probleme (wohne im Erzgebirge) im Winter, fahre aber auch nur 'nen Dreier... 😁

Wie auch immer, dass der Heckantrieb im Winter schlechter ist, als 'n Quattro, ist ja logisch, deshalb kann man das auch nicht vergleichen 😉
Bin vor kurzem mal einen AUDI Quattro gefahren und der marschierte auf verschneiter Straße vorwärts, als würde ich auf Teer fahren...

Aber trotzdem fahre ich lieber einen Hecktriebler, als einen Frontkratzer, denn der macht viel mehr Spass im Winter und wenn ein paar Personen an Bord sind, hast Du mit 'nem Fronttriebler sowieso schlechte Karten einen Berg hochzukommen 😉

Bin bis jetzt nur einmal nicht losgekommen und das war, als ich von der Arbeit heim wollte und es ca. 40cm Neuschnee gegeben hatte.
Das Problem: ich kam nicht von dem Parkplatz los, da auch der Schneeflug nochmal Schnee unter mein Auto gedrückt hatte...
War die einzige Situation, in der ich mal jemand zum Schieben brauchte.

Ansonsten hat immer das Abschalten des DSC genügt 🙂

Gruß
Lothar

Re: Katastrophe Winterurlaub

Zitat:

Original geschrieben von speedstudent


So nun bin ich endlich wieder aus dem Winterurlaub zurück, aber ohne Schneeketten bzw. fleißige "Anschieber" wäre ich bestimmt noch in Österreich. Mein 550i Touring hatte schon bei "geringem" Schneechaos Probleme sich vorwärts zu bewegen bzw. die Spur zu halten. Nun meine Frage: Wann bringt BMW endlich einen 8-Zylinder mit Allrad?? Vielleicht haben sie sowas schon in Planung, aber gehört habe ich davon noch nichts ....

kann das nur bestätigen. war zwar nicht in österreich aber im süden von münchen und bin glatt beim umdrehen auf einem parkplatz in 20cm neuschnee dermassen stecken geblieben, dass schieben, schaukeln, salz, streuen etc. nix geholfen hat.

hab dann den freundlichen BMW service angerufen - und der hat mich dann glatt für 'n trinkgeld mit seinem X5 rausgezogen - musste aber auch ganz schön kämpfen :-)

gruss,
cerb

@ speedstudent

Da stellt sich wieder einmal die Reifenfrage. Ich war im Winterurlaub zwar 'nur' in Bad Tölz, hatte aber keine Probleme. Tiefschnee, Matsch, vereister Parkplatz rückwärts bergauf - mit vorsichtigem Gasfuss überhaupt kein Problem.

Ich habe 225er Goodyear Eagle RFT auf 17" und -ok- einen Sack Zement im Kofferraum 🙂 Also ich war sogar überrascht wie gut das ging.

Zitat:

Original geschrieben von proXimaus


Sind von einem A6 Quattro auf einen 320D umgestiegen, Muss man mal anhalten wars das dann endgültig...dann hilft nur noch rückwärts hoch

rückwärts fahren nutzt nur beim frontkratzer was, der dann massiv grib aufbaut !

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


rückwärts fahren nutzt nur beim frontkratzer was, der dann massiv grib aufbaut !

Genau, dann merken die Frontkratzer wie gut ein Heckantrieb ist 😉.

Ich hatte zunächst mit meinem E61 auch so meine Bedenken durch den schweren Dieselmotor bin aber positiv überrascht, fahre ihn nun den 2. Winter und hab noch keine Probleme gehabt, die Traktion ist erstaunlich gut.

Aber wie greenthumb schon sagt, das wichtigste sind top Reifen, ich fahre im Winter 225er 17" und war mit meinem E61 nun auch schon öfters bei den Schluchtis, d.h. Samnaun, Fiss, Ischgl etc., bis jetzt asti monti.

Gruß, Cool1967

Hallo

Mein 530DA ist auch nich so ein feiner begleiter im tiefen schnee!!!! Musste schon oft die Schneeketten auspacken wo ein Golf locker an mir (ohne ketten) vorbei ist!

Wenn die V8´s hier nur die probleme haben dann will ich nicht wissen was ein M5 fahrer für probleme hat!! das DSC im M5 blinkt ja 24 stunden lang bei feuchtem wetter ;-)

An die M5 fahrer hier!! wie waren eure erfahrung im schnee!! ( in den Bergen )

Lg Skyman

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


rückwärts fahren nutzt nur beim frontkratzer was, der dann massiv grib aufbaut !

Das kann ich nicht bestätigen. Komme Rückwärts bedeutend weiter als vorwärts.

Komme auch von der qattro-Fraktion und muss sagen, dass das ein riesen unterschied ist. 🙁 Aber so schlecht, wie manche hier schreiben, ist es auch nicht; und ich komme aus dem Bayerischen Wald! 😁

Meine Bereifung ist Dunlop in der Dimension 225/50 R17 mit RFT.

Gruß

ich kam am WE nach einer Nacht mit massivem Schneefall auch nur noch mit Ketten weiter... aber auch die Frontkrazerfraktion war nicht besser dran 😉
erschroken bin ich nur, als ich rückwärts rollen und dabei bremsen musste (Gegenverkehr an Engstelle) ... da haben die Fronträder blockiert und der Wagen ging seitlich weg... ich war mächtig schockiert über dieses Verhalten 🙁 zum Glück hatte ich wie gesagt Ketten drauf und habe dann durch einlegen des Vorwärtsganges "gebremst" 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen