Katastrophe HU bestanden, AU durchgefallen, KAT defekt

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

letzten Monat hat mein Golf 2, 1.6, Baujahr 1987, Benziner, Schlüsselnr. 600 u. 696 HJS G-Kat. Motorkennziffer RF, die Hauptuntersuchung ohne Mängel bestanden und jetzt die Katastrophe, die AU nicht bestanden, CO Wert 5.3. Der Prüfer meinte der KAT sei hin, u.a. weil der Auspufftopf rasselt und die Werte annormal sind. Lambda wert ca.0.9 Jetzt meine Frage: Was kostet der Einbau eines gebrauchten KATs mit Lambdasonde vom Schrotti in der Werkstatt? Ohne Hebebühne, Schweißapparat u. Einstellcomputer habe ich keine Chance mit dem Einbau. Ein neuer KAT lohnt sich nicht mehr, außerdem muß der Golf (Zündung usw) neu eingestellt werden, auch der Zahnriemen, da er vor einiger Zeit neu aufgezogen wurde. Habt ihr schon mal einen gebracuhten KAT mit Sonde in einer Werkstätte einbauen lassen? Die Schrottis vor Ort hatten keinen KAT und Sonde vorrätig. Ich bin am Grübeln, ob sich der KAT-Einbau noch lohnt, 2 Jahre TÜV habe ich ja jetzt. Die KATs bei E-Bay schauen doch schon sehr mitgenommen aus.

Vielen Dank

57 Antworten

Wie Evil schon sagte, Lambdasonden kauft man nicht gebraucht. Die sind entweder schon halb fertig oder total vermurkst bis man sie/wenn überhaupt draußen hat.
Meiner Meinung nach würdest du mit ner Lambdasonde (neu!) nicht viel kaputt machen, wobei aber Evils Erklärung sehr schlüssig ist.

HJS hat normalerweise einen guten Emailsupport, würde nun erstmal warten was die antworten bzw mit auf die Suche nach ner Werkstatt machen die bei ner defekten Glühlampe nicht gleich zum Diagnosegerät greift.

Das Klimpern im Auspuff wird wohl Rost sein, welcher durch Kondenswasser, dass sich im Auspuff gesammelt hat verursacht wurde. AU dürfte damit nicht verfälscht werden.

Wenn ich es mir aber so recht überlege wird Evil wohl Recht haben, eine Coke gibt ein Schwabe nur sehr sehr ungern aus.... 😁

Besser spät als nie

So da bin ich, hat zwar ne Weile gedauert aber...

Ich hoffe ich kann den Erwartungen und Evil´s Vermutung gerecht werden Greetz 😁

Bei mir war das HJS System zwar noch einwandfrei in Ordnung, aber vielleicht kann ich ja helfen.

Ich zähl jetzt einfach mal die Dinge im Motorraum auf, die zum HJS System gehören und demnach auch alle einwandfrei funktionieren müssten.

Erstmal ist da eine Sicherung, welche in der Gegend um die Zündspule hängt, die sollte fit sein.

Wenn ich beim Jetta die Zündung anmache hör ich erstmal für einige Sekunden das Taktventil, das hört sich dann an wie der Kompressor der Zentralverriegelung. Das sollte er demnach bei Dir auch tun.

Dann geht da noch ein Kabel von der Zündspule zum Steuergerät, das könnt ich mir vorstellen, daß das nur noch halblebig dranhängt, bei mir hab ich das auch schon erneuern müssen.

Ich vermute jetzt mal das die Schläuche zum und vom Taktventil in Ordnung sind, sonst würd er ja Falschluft ziehen und schlecht laufen.

Ruf mal bei HJS an, das sind wirklich sehr sehr fähige und nette Leute.
Ich hab direkt beim Techniker angerufen, der kennt sich prima aus und weiß auch wirklich viel darüber.
02373 / 987265 (die Zentrale hat die 987 - 0).

Bläst Dein System denn im Leerlauf in kurzen regelmäßigen Stößen die Luft ein? Ich glaub so alle 1-2 Sekunden müsste das sein.

Ich hab auch mal gesagt bekommen von HJS, daß am Steuergerät ein Diagnosestecker zu finden sei, aber wie was wo weiß ich nicht mehr.

Ersatzteile meine ich auch, daß es alle noch gibt vom HJS System. Bestellen konnte ich alles was ich brauch bei der Firma Trost, aber die vom Verkauf bei HJS können Dir nen Händler in Deiner Umgebung nennen.

Grad dieses Taktventil ist wohl gerne mal etwas undicht, wenn er dadurch statt die Luft hinter den Vergaser zu prusten nebenraus pustet würd er ja auch nicht abmagern.

Im Stand so bei circa 2.500 - 3.000 Umdrehungen müsste das Taktventil auch dauerhaft blasen, das ist eigentlich auch zu hören.

Bei der allerersten AU mit der Lambdaregelung ist der Jetta auch erstmal durchgefallen, wir haben dann den Vergaser auseinandergenommen und schön gereinigt, danach war gut.

Details weiß ich aber leider keine, weil das circa 2,5 Jahre her ist.

Schau mal ob die Dinge ok sind, die ich geschrieben hab, ich versprech Dir ich mach mir mal noch ein paar Gedanken und meld mich wieder.

Die ersetzte Düse, welche EvilJogga bemerkt hat, ist eine mit Durchmesser 110, original im RF ist eine mit 102,5, also ja nicht von irgendwelchen "Spezialisten" das Ding tauschen lassen, von wegen "die gehört da nicht rein, kein Wunder läuft der zu fett".

Hallo,

danke für Eure tollen Tips. Hab bei HJS angerufen, die sind wirklich saunett und haben mir eine Spezialwerrkstatt bei mir im Ort empfohlen. Da war ich auch, ich glaub ihr hattet recht, Auspuff scheidet vorerst aus, die Lambdasonde könnte es sein, aber nicht alleine. Nächste Woche wird der Golf durchgescheckt, von wegen man kann ihn nicht mehr einstellen (CO) O-Ton Werkstätte, es geht, wie ihr auch schon richtig vermutet habt. Da bin ich mal gespannt, was rauskommt, aber GürkanTD liegt glaub ich ziemlich nah mit seiner Ferndiagnose, hat auch der nette Meister gesagt, aber näheres nächste Woche Freitag (mit AU?).

LG und nochmals vielen Dank (vor allem an Gürkan TD)
(ne Coke wäre aber auch nicht schlecht gewesen)

Ich denk Evil hatte auch sehr gute Aktien darin Dir zu helfen 😉

Freut mich, daß meine Tipps was gebracht haben.

Sei auf jeden Fall so gut und lass uns wissen, was die Kollegen gesagt haben. (Ich wär ja gern gewappnet für solche Erscheinungen 😉 )

Viel Glück und hoffentlich wirds nicht wirklich teuer.

Ähnliche Themen

Hallo miteinander,

komm grad aus der Werkstätte, mei die waren nett. Also folgendes der KAT ist es nicht, wahrscheinlich auch nicht die Lambdasonde, einstellen lässt er sich zwar, aber die CO Werte gehen nicht runter. Er zieht defenetiv Falschluft, wahrscheinlich am Vergaserflansch (wurde mit Test-Benzin? getestet, Drehzahl ging sofort hoch), eventuell auch an irgendeinem porösen Schlauch. Wurde noch nicht genau getestet, weil es halt eine alte Kiste ist und ich noch am überlegen bin, was ich mache, der gute Rat war auch noch den Vergaser reinigen zu lassen und danach erst sich an die HJS Steuerung zu machen, um die anderen Sachen vorab auschließen zu können. Kann aber immer auch noch ein Steuerungsdefekt sein.
Die waren sehr kompetent in der Werkstätte, bin am überlegen was ich mache, Schade wird wohl nichts mit der Coke :-)

LG

Ah, Falschluft, was sonst bei dem Motor 😁

Da fängt das Suchen an. Den Vergaserflansch beurteilt man mit dem Auge und einer zünftigen Taschenlampe. Ist er rissig, lohnt der Austausch. Der nächste hält wieder 10 Jahre.
Mit einer Dose Bremsenreiniger kann man ihn auch mal ansprühen. Dreht der Motor hoch, ist in dem Bereich, wo der Strahl hinging, ein Leck. Macht er nichts, ist der Flansch ok. Man kann auch mal prüfen, ob die Schrauben richtig sitzen. Gehäuse oben abbauen, die vier Schrauben mit SW10 sieht man. Die bekommen "mild fest" als Drehmoment. Am Besten ohne Ratsche, nur mit der Hand am Schaft anziehen.

Ist es nicht der Flansch, geht es zu den Bremsen. Rechts (Blickrichtung) vom Motor kommt oben am Ventildeckel ein gut fingerdicker Schlauch hoch, an dem ein gelbes Ding dran ist. Der Schlauch geht von der Ansaugbrücke zum Bremskraftverstärker und wird im Alter porös und undicht. Dran wackeln, speziell an den Enden, auf Porosität überprüfen. Zischt es beim Wackeln oder ist er rissig, austauschen. Ansonsten mit Bremsenreiniger einsprühen und auf die Drehzahl horchen.

Ist der es nicht, dann teste an der Ansaugbrücke am Zylinderkopf. Der Vergaser sitzt mit seinem Flansch auf einem fächerartigen Aluteil. Dieses führt von hinten in den Zylinderkopf. An dieser Stelle Bremsenreiniger reinhalten, von oben und von unten. Drehzahländerung? Ich wünsche es dir nicht 😉

Danach gehst du in den Zubehörhandel und holst dir dort ein paar Meter Unterdruckschlauch. Nach der erneuten Demontage des ganzen Luftfilterkastens tauschst du nun deine komplette Unterdruckverkabelung. Du machst ein Kabel an einem Ende ab, schaust dir an, wie lang es ist, und schneidest ein neues zu recht. Das kommt an den alten Anschluss, dann komt das alte auf der anderen Seite ab und das neue drauf. Dabei kannst du sehr sehr wenig falsch machen, aber in der Werkstatt ist es teuer, da es ein bisschen dauert.

Komm nicht auf die Idee, die Verschlauchung zu prüfen. Das dauert fast genau so lange, kostet Bremsenreiniger und irgendwann sind sie alle durch.

Wenn du damit fertig bist, kann er kaum mehr Falschluft ziehen 😉

Wenn die Sache noch länger Zeit hat, kannst du mal in MUC vorbeikommen, dann bekommst du noch Anleitung dazu. Momentan bin ich allerdings im Urlaub und rundum zufrieden. Insbesondere das hiesige Veikel, das einen GTI von 0-100 abledert versüßt den Urlaub 😁

Edit: @ Gürkan
Greetings auch von mir und meiner Süßen 🙂

Ich fass mich kurz, weil ich grad noch auf Arbeit bin, aber zufällig gesehen hab Du geschrieben hast Rolf124.

Wenn Dein Problem von der Falschluft kommt, muss ich echt sagen, daß die ersten Werkstätten bei denen Du warst, ihre Arbeit nicht wirklich gut gemacht haben.

Ich persönlich hätte das Thema mit der Falschluft in der ganzen Historie schon ausgeschlossen, aber da zeigt sich wirklich mal wieder, daß echt verdammt viele Werkstätten wenns mal wieder um nen Vergaser geht, absolut keienen Plan haben.

Ich tippe, daß die Regelung durch die HJS-Anlage gut arbeitet, und das die nicht erreichten AU Werte nur von der Falschluft kommen.

Komisch finde ich allerdings auch, daß er mit Falschluft einwandfrei läuft?

Evil, Thanx für die Grüsse und grad zurück 😉

Was heisst denn das Wort "beledern"?

@ Gürkan

Ich tippe bei zu hohem CO immer noch auf zu wenig Falschluft 😉

Eventuell bringt die aber das HJS System aus dem Trab. Das zu prüfen und zu reparieren lohnt aber immer!

Beledern:
Mit Leder versehen, in Leder fassen. Bspw. ein Lenkrad beledern.
Eventuell wird es im übertragenen Sinne verwendet, da bräuchte man einen Kontext...

Nochmal ganz kurz,

Sorry!!! Ich meinte "abledern", war in Eile, deswegen hab ich "beledern" geschrieben.

Das dadurch das HJS System ausm Takt kommt vermute ich auch.

Die Toleranz, wie der Vergaser eingestellt werden muss, damit das HJS-System ordnungsgemäß arbeitet ist tatsächlich wirklich ziemlich klein, auch wenn die korrekten Düsen drin sind 😁.

Hallo Evil, hallo Gürkan,

hab in der Eile ein wenig geschludert, es wurde natürlich kein TEstbenzin, sondern Bremsenreiniger zum TEsten verwendet, der Meister sprühte den Vergaserflansch an und die Drehzahl schnellte nach oben. Mir stinkt, dass das die anderen Fachwerkstätten das nicht gefunden haben, aber ob es das alleine ist kann natürlichauch der Meister nicht sagen und das allerbeste, die Untersuchung des Problems, inkl, Aufheben auf der Bühne und Sichtprüfung des Kats und Auspuffe kostete keinen Cent (Pfennig). Also ich werde jetzt mal den Flansch ausbauen und einen neuen einbauen, vieleicht funzt es ja dann, aber der Vergaser sollte wahrscheinlich tatsächlich geprüft bzw, gereingt werden. Melde mich wieder wenn ich näheres weiß. Trotzdem der Golf läuft wie am Schnürchen, trotz Falschluft, war gestern in München.

LG

Guten Morgen Evil u. Gürkan,

also jetzt bin ich baff, ich frage mich, wie meine Kiste überhaupt fahren hat können, gestern hab eich mal den Luftfilterkasten abgenommen, um den Vergaser besser sehen zu können und ratet mal, was ich da gefunden habe (kein Gag), unter der Starterklappe lag, ein Gummistopfen, etwa ein 5 CEnt Stück groß, der Teil einer Gummizuführung der HJS Steuerung die in den Luftfilterkasten führt. Die Starterklappe ging aber vollständig auf. Ich kann mich erinnern, die Gummizuführung (Schaut fast wie ein Reifenventil aus) ist vor kurzem erneuert worden, weil sie abgerissen war und es wurden wahrscheinlich nicht alle Teile des gerissenen Stopfens aus dem Luftfilterkasten geborgen, ein größeres Teil ist genau "unter" die Starterklappe gefallen. Da bin ich jetzt baff und auch sauer. Der Vergaserflansch zieht unabhägig davon Luft. Auch der von Evil beschriebene Schlauch zum Bremskraftverstärker ist lose. Mach mich mal dran und dann nichts wie ab zu der netten Werkstatt.

LG

Zitat:

Original geschrieben von GürkanTD


Sorry!!! Ich meinte "abledern", war in Eile, deswegen hab ich "beledern" geschrieben.

Abledern bezeichnet nicht nur den Vorgang, etwas wasserbenetztes mit einem (Fenster-)Leder zu trocknen, sondern kann auch jmd. in etwas überbieten bedeuten. Bspw. jmd. beim Ampelrennen richtig abledern. (=> vgl. abziehen)

Seltener kenne ich es auch als Synonym zu "jmd. den Kopf waschen", also ihm deutlich und mit Nachdruck die Meinung sagen. Bspw. "Boah, der Chef hat den Müller aber abgeledert!".

@ Rolf124

Benzin ginge auch, aber das brennt noch besser und ist im Motorraum zerstäubt gefährlich.
Und Fachwerkstätten, die auch einen Vergaser fachkundig anfassen gibt es leider nahezu gar nicht. Freunde dich mit dem Gedanken an, den Fehler selbst oder nie zu finden 😁

Dass der Stopfen da drin übersehen wurde ist ein Unding. Ich würd der Werkstatt, die DAS gemacht hat noch mal die Meinung geigen 😠
Wenn der Stopfen direkt unter der Klappe hing, erklärt das u.U. auch deine Probleme mit dem CO wert...
Szenario: Der Stopfen klemmt unter der Starterklappe, aber vor den Düsen. Der Motor saugt den vollen Sprit aus den Düsen, bekommt aber nicht mehr genug Luft, weil das Ding den Ansaugweg blockiert. Ergebnis: Der HJS erkennt zu fettes Gemisch, bläst ein was geht, kommt aber nicht unter 3%CO, weil es nur eine gewisse Luftmenge einblasen kann.

Mit Flansch und BKV-Leitung bleibt dann ja noch genug zu tun 😉

Ich bin gespannt wies weiter geht. Mein Tipp: Ohne Stopfen packt er die AU problemlos (oder läuft zu mager) 🙂

Harte Story das mit dem Stopfen. Sowas sollte doch selbst ein Azubi in einer Fachwerkstatt erkennen. Den Flansch sollte die ja auch als erstes Prüfen bei solchen Geschichten.
Habe jetzt zwar nur die letzte Seite gelesen, aber bin doch sehr erschrocken. Habe da auch eine gute Werkstatt in München an der Hand, die sich noch richtig an Vergaser rantraut. Falls mal bedarf bestehen sollte, einfach PN.

@EvilJogga Das mit dem GTI abledern würde ich ja schon mal zu gerne ausprobieren 😉 Der ist auch noch Serie.

MfG

Hallo Fabulous69,

danke für Dein Angebot, werd jetzt mal schauen, dass ich hier klarkomme, aber wenn es nicht funzt, wäre toll, wenn Du mir Deinen Geheimtipp verraten könntest, gerne auch per Mail. Komme gerade aus meiner Garage, die ersten Unterdruckschläuche habe ich in Angriff genommen, den Flansch baue ich nächste Woche ein. Den Gummistopfen, bzw, die Reste habe ich entfernt.

LG

Zitat:

Original geschrieben von Fabulous69


@EvilJogga Das mit dem GTI abledern würde ich ja schon mal zu gerne ausprobieren 😉 Der ist auch noch Serie.

MfG

KLICK!

JETZT weiß ich, wie Gürkan auf die Frage nach Abledern kam *andenkopfklatsch* 😮

Wenn du in HH bist, kannst du gerne vorbeikommen. Ich warne dich aber, es ist kein Golf II und der Wagen hat Automatik. Du wirst also gut schalten können müssen - ich muss das Ding nur vorspannen und von der Bremse gehen 😁

Der vor einer Weile zurück nach Österreich überführte große Bruder hätte den GTI deklassieren können. Die riesige, gelbe "Vaeth" Motorabdeckung alleine hat ihn schon schneller gemacht 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen