Katalysator nachruesten

BMW 7er/i7 E23

Hallo,

Ich besitze einen kanadischen 1984er BMW 733i, also die USA Version, die urspruenglich mit einem 3-Wege-Katalysator ausgeruestet war. Hier sieht man wie das aufgebaut war:

http://de.bmwfans.info/.../

Die alte Auspuffanlage ist weggerostet, daher habe ich vor 2 Jahren eine angepasste, aber nicht originale, einbauen lassen. Die Originalteile waren nicht aufzutreiben. Ich hab mich da einfach auf die Werkstatt verlassen, aber irgendwann viel spaeter ist mir aufgefallen, dass da kein Katalysator mehr ist. Vielleicht war der alte auch verrostet, aber die haben auch nichts gesagt. Auf jeden Fall ist jetzt keiner mehr da. In Kanada interessiert das niemanden, aber auch wenn es noch ein paar Baustellen gibt wuerde ich das Auto gerne im Herbst beim Umzug nach Deutschland mitnehmen. Aber wenn der Tuev weiss, dass das Auto einen Kat hatte, wird er das ja auch bemaengeln. Und selbst wenn er die deutsche Version ohne Kat als Referenz nimmt, bekomme ich ja keine gruene Umweltplakette, falls das Auto das H-Gutachten nicht besteht. Daher muss ein neuer Kat eingebaut werden.

Jetzt ist die Frage was macht man denn da? Ich habe ein paar Bilder angehaengt wie das gerade aussieht, die Rohre sind etwa 46mm dick. Ich lese nur ueberall dass Universalkats Muell sind, aber was sollte man denn da sonst einbauen? Oder muss ich mich darauf einstellen, dass die Auspuffanlage wieder komplett neugemacht werden muss?

Vielen Dank schon einmal,
Michael

Hinterer Teil
Mittelteil mit 2 Schalldaempfern
Vorderer Teil
18 Antworten

Ich finde "Lambdasonde ist in Ordnung" etwas vorschnell.
Sagen wir mal das Messergebnis liegt im erwarteten Bereich.

Hat jemand die Definition von b.L. und e.L. am besten als Link?

PS. OK, auf dem Schlauch gestanden.
Bestimmt bei Leerlauf und erhöhter Leerlauf.

Moin Moin !

Zitat:

Ich hab tatsaechlich heute einen Pruefingineur vom Tuev ans Telefon bekommen und er meinte, dass ich hier in Kanada einen Katalysator einbauen lassen kann, solange der CO-Wert unter 3.5% bleibt

Zitat:

Er hat gesagt, dass man das einstellen können sollte.

Die Prüfer dieser Stelle scheinen ja ganz besonders geschulte Fachleute zu sein!

Zitat:

Ich kenn mich da nicht aus, aber sieht das tatsächlich so aus als wäre da ein Kat drin? Was für Werte hätte er denn ganz ohne Kat?

So sieht das tasächlich aus. Jetzt muss man natürlich noch 2 Dinge wissen:,
1. ist die Anlage 2- flutig? Dann brauchts natürlich in jedem Strang einen Kat.
2. Die Kats werden bei diesem Fzg ziemlich weit hinten sitzen und benötigen demzufolge eine recht lange Aufheizzeit , bei der damaligen Abgaseinstufung spielt diese auch gar keine Rolle.
Ich würde bei der AU mindestens 3 Minuten die Drehzahl auf über 4000/min halten , bevor ich die Messung erh.LL starte. Die Lambdasonde sitzt nicht nur weiter vorne, sondern arbeitet auch bereits ab etwa 100 Grad weniger, so dass es durchaus möglich ist , dass die Lambdawerte i.O. sind, aber der Kat noch zu kalt und daher wirkungslos.

MfG Volker

Hallo,

1. Die Anlage hat nur ein Rohr.
2. Man sollte bei diesem Getriebe offenbar hohe Drehzahlen bei der AU vermeiden:

https://www.7-forum.com/modelle/e23/tipps-au.php

Ich frag den Prüfer diese Woche mal wie er das genau gemessen hat. Ich finde jetzt den Link nicht mehr, aber da gibt es eine Herstellervorgabe wie man den Kat vorkonditioniert (4 min bei 2500 U/min oder sowas). Vielleicht kann ich das Auto auch vor der nächsten AU richtig warm fahren. Bevor er gemessen hat, ist es eine Nacht beim Tüv gestanden.

Viele Grüße,
Michael

Um so heißer der Kat, umso größer die Chance, dass sie geforderten Werte erfüllt werden.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen