Ölstandsmesser zum nachrüsten
Hallo Ich habe an meinem Mustang 1968 nach einem Umbau am Motor keinen Zugriff mehr auf den Ölpeilstab , da ich onehin Baubedingt selbigen nicht mehr herausziehen kann, habe ich hier einen Ölpeilstabgeber zum Messen der Öltemperatur verbaut.
Ich könnte nun an die Ölwanne ein Peilstabrohr an einer anderen zugänglicheren Stelle verbauen.
Dies werde ich auch tun. Aber was mir wirklich gefallen würde wäre eine elektrische Anzeige des Ölstands im Stand.
Mein alter Renault Laguna hatte solch eine Anzeige . Die hat mich 10 Jahre lang immer sehr Präzise informiert mittels einer kleinen Skala welche immer absolut identisch war mit dem was der Peilstab angezeigt hat .
Gibt es so etwas zum Nachrüsten. ?
Gruss Tom
14 Antworten
Moin
Warum solchen Tüdelkram nachrüsten, Oldtimer sind Stinker, saufen Sprit, sind unsicher, Technik ist um Jahrzehnte veraltet... Bin kein Freund von halben Sachen, bau doch gleich einen neuen Motor ein, vielleicht den vom Laguna, da hast Du den Schnickschnack schon dabei. 😉
Und immer schön vorsichtig fahren, oder hast Du schon Airbags nachgerüstet? 😁
Schöne Grüße, Olli
😁
Feingefühl ist schon ein guter Ansatz, im Umgang mit Oldies und (zu) modernem Zubehör... Aber muß ja nicht mir gefallen, jedem Jeck sein Plaisirchen, oder so.
Also viel Spaß mit Deinem Wagen und nichts für ungut!
Schöne Grüße, Olli
Die Ölstands Messanzeiger gab es schon lange bevor das hierzulande eine Option war in den USA
Auch bei den in mmeinem Mustang verbauten 302v Motor
allerdings waren das Warnanzeiger die ab einem bestimmten unterschrittenemLevel angezeigt haben.
@Zwiebelfarmer wenn ich mal ein bekanntes Foren Zitat anbringen darf: wenn du keine Ahnung hast ... den Rest kennst du sicher ;-)
Ähnliche Themen
Moin
Sorry Tom, war gestern auf links gebürstet, wollte nicht so provozieren, wie es rübergekommen ist.
Ganz allgemein und ausdrücklich NICHT auf Dein Fz. bezogen, das ich ja nicht kenne und mir somit auch keine Meinung dazu anmaßen kann:
Ich find's immer schade, wenn ein Fz. einigermaßen die Jahrzehnte überstanden hat, womöglich noch im org. Zustand, um dann HEUTE mit bisweilen zweifelhaftem Zubehör verschönert, oder zu etwas aufgemotzt zu werden, was es nie war. Um so schlimmer, wenn dabei noch org. Substanz ruiniert wird. Über die Motive kann ich nur spekulieren, ich vermute aber, daß für Einige der Oldie "so wie er ist", nicht "gut genug ist"?
Zur Eingangsfrage:
Problem sehe ich weniger im unauffälligen Geber am Motor, als im Anzeigeinstrument, das ja letztlich, mechanisch wie optisch, irgendwo untergebracht werden muß. Also entweder auf / unter, oder per Stichsäge in die Armaturentafel gebastelt. Alles in meinen Augen nicht wirklich elegant.
Zitat:
Original geschrieben von stang68
... Warnanzeiger die ... unterschrittenem Level angezeigt haben.
Unbestritten, so was gibt's sicher seit Jahrzehnten.
Zitat:
Original geschrieben von stang68
... kleinen Skala welche immer absolut identisch war mit dem was der Peilstab angezeigt hat .
Ich möchte stark bezweifeln, daß es in den 60ern so etwas mit Anzeigeskala gab.
Zitat:
Original geschrieben von stang68
nach Umbau keinen Zugriff auf den Ölpeilstab ,
Fächerkrümmer? 😁
Und jetzt werde ich bedingunslos o.a. Zitat befolgen, versprochen! 😉
Aber ich lerne immer gerne dazu und wäre ggf. um Aufklärung zu o.a. Punkten dankbar.
Tschüss und schöne Grüße, Olli
Also Der Mustang war sehr verbastelt und hatte einen Motorschaden als er zu mir fand, nun lebt ein neuer sparsamer Moderner Motor darin der sich von dem Originalen kaum unterscheidet leider sitzt bei diesem der Peilstab nun unter dem Kühlerschlauch .
Das ist der einzige Unterschied :-)
Meine Idee war die Tankanzeige doppelt zu nutzen und entweder mittels eines Timer schalters sofort nach einschalten der Zündung für 1 minute den Ölstand zu zeigen , und danach auf Tank umzuschalten.
Mehr als Voll gibt es eh nicht anzuzeigen :-)
Oder mittels eines kleinen Kippschalters unter dem Dashboard.
Die Originalen Instrumente sind auch nur einfache Drehspuleninstumente die ein solcher Ölstandsgeber mit der Wahl des richtigen Vorwiderstandes problemlos ansprechen kann.
Ich finde das eine sinnmachende Erweiterung die dem Historischen Charakter keinerlei Abbruch tut.
Gibt es hier eine Rubrik in der ich das Fragen kann, so einen allgemeinen Bereich für technische Fragen.
Ich habe nur FahrzeugTypspezifische Bereiche Gefunden
Gruss TOM
Falls ich mich doch noch mal äußern darf, ich hoffe, Du entbindest mich von meinem Schweigegelübte? 😉 🙂
Zitat:
Original geschrieben von stang68
Also Der Mustang war sehr verbastelt und hatte einen Motorschaden als er zu mir fand, nun lebt ein neuer sparsamer Moderner Motor darin der sich von dem Originalen kaum unterscheidet leider sitzt bei diesem der Peilstab nun unter dem Kühlerschlauch .
Asche auf mein Haupt. So ist das, wenn man die Klappe zu weit aufreißt, also tut mir echt leid das! Darf man fragen, was für ein Motor jetzt 'drin ist?
Zitat:
Original geschrieben von stang68
Gibt es hier eine Rubrik in der ich das Fragen kann, so einen allgemeinen Bereich für technische Fragen.
Bist doch goldrichtig hier?
Zitat:
Original geschrieben von stang68
Meine Idee war die Tankanzeige doppelt zu nutzen...
... Die Originalen Instrumente sind auch nur einfache Drehspuleninstumente
... mit der Wahl des richtigen Vorwiderstandes
Geniale Idee, aber wird (so) nix und zwar aus dem schlichten Grund, daß KFZ Anzeigen üblicherweise keine Drehspul-, sondern Bimetallinstrumente sind (weil die Nadel nicht flattert). Aber es gibt auch Ausnahmen, ist das vielleicht bei Deinem Wagen der Fall und wärst Du Dir da sicher?
Aber egal ob Dreh- oder Bi-, per Vorwiderstand anpassen geht auch nicht wirklich, weil dadurch nicht nur das Maximum begrenzt, sondern auch die Kennlinie abgeflacht wird.
Langer Rede kurzer Sinn, wenn Du so einen Ölgeber an der Tankanz. betreiben willst, wäre die einzig mögliche Lösung, die jeweiligen Kennlinien von Instrument und Geber per Hand, Schritt für Schritt ausmessen und über eine kleine Elektronik (ein paar Transistoren) aufeinander abzustimmen. Ich behaupte mal, mit so einer Fummelei, können Tage 'drauf gehen.
Die passende Zubehör Anzeige unter dem Dash montieren wäre einfacher...
Grüße, Olli
PS:
Falls die Frage aufkommt, hab mal E-Technik gelernt...
Sieh dich mal im Bootsbereich um. VDO baut nach wie vor die 52mm Rundinstrumente für Boote. Geber gibt es als Kompaktaufbau mit Zentralrohr und Ringschwimmer. Allerdings hat der kürzeste mir bekannte Geber eine Einbautiefe von 120 mm. Das geht zwar gut im Vorratsbehälter einer Trockensumpfschmierung, aber ob deine Ölwanne tief genug ist weis ich nicht.
Gruß SRAM
ist es dir nicht möglich, einfach ein anderes Rohr mit angepasstem Peilstab einzubauen?
Alles Andere ist doch Aufwand ohne Ende 😉
mfg
Hallo
sieh dir mal 90er Jahre Mercedese mit Ölstandsanzeige an.
Den Flansch könnte man auch passend aus einer Blech Ölwanne ausschneiden und kailbriern geht
über Widerstandskaskade.
Zudem solltest du dich mal bei Moroso oder einem anderen US Zubehörspezi umsehen.
Dort gibts Ölwannen mit versetzten Dippsticklocations, meist sind die Ölwannnen tiefer
und für andere Motor/Achskombinationen als Serie.
Was auch noch geht ist ein Schwimmerohr innen mit Schauglas aussen einbauen.
( So ähnliche Teile gibts bei Maschinenbauern/Werkzeugmaschinen.)
je nach Geldbeutel kannst du dann eine Mindestmenge per Lichtschranke/Reed Kontakt definieren
oder den aktuellen Ölstandlevel messen.
Noch besser wäre auf Trockensumpschmierung umbauen 😉
Grüsse
Schau doch mal bei Ford selber :-) im Granada und Sierra I war eine Ölkontrollanzeige eingebaut. Ist ein Ölmeßstab mit bimetal. Brauchst also diesen Ölmeßstab, das dazugehörige Steuergerät, und im Innenraum ein kleines Licht. Die Anzeige leuchtet bei Ölstand Mitte auf.
Zitat:
Original geschrieben von bengs111
Schau doch mal bei Ford selber :-) im Granada und Sierra I war eine Ölkontrollanzeige eingebaut. Ist ein Ölmeßstab mit bimetal. Brauchst also diesen Ölmeßstab, das dazugehörige Steuergerät, und im Innenraum ein kleines Licht. Die Anzeige leuchtet bei Ölstand Mitte auf.
Fiat hatte das auch mal, war im Ölmessstab einfach ein Schwimmer integriert und bei unterschreiten von Minimum (oder etwas früher) leuchtete ein rotes Licht auf.
Funktionierte sogar gut.
Sowas sollte doch zu basteln sein. Kannst ja auch schon bei Mitte aufleuchten lassen.
Porsche 911 hat auch eine Ölstand-Anzeige (Ölvorratsbehälter für Trockensumpf)