Kastenwagen-WoMo für 2 Erwachsene und 2 Kinder gesucht...

... mit Platz für eine Nasszelle (Dusche, WC [Porta Potti o.ä. tragbare WC würde ausreichen], Waschbecken), einen 2-Flammen-Gaskocher, Spüle und Kühlschrank (mit Eisfach reicht aus), wobei nur 2 der 4 Betten umgebaut werden sollten, d.h. ggf. Stockbett für die Kinder im Heck sowie vorne eine Dinette zum Umbau in ein Doppelbett für die Eltern oder - noch besser - letzteres als Hubbett*, so dass die Dinette gar nicht umgebaut werden müsste.

Die Sitzbank hinter der Dinette muss 2 Sitzplätze während der Fahrt für die Kinder bieten - derzeit noch mit Kinderautositzen, die ich nach der Fahrt irgendwo hin verstauen müsste, wo sie nicht stören. Da wären zur Dinette hin drehbare Fahrer-/Beifahrersitze wohl weniger gut geeignet, weil ich dann keinen Platz hätte, die Kinderautositze zu "deponieren", so dass alle 4 Personen an der Dinette sitzen können.

Da ich noch den "alten" Führerschein gemacht habe, darf ich bis 7,5t fahren (muss aber nicht sein). Jedenfalls sollte das Gefährt max. 2,10m breit, max. 6,40m lang und max. 3,00m hoch sein (ggf. auch nur 2,00 hoch mit Aufstelldach, was beim Parken auf höhenbegrenzten Parkplätzen durchaus Vorteile hat).

Gibt es so etwas fertig ausgebaut vom WoMo-Hersteller? Danke für Eure Hinweise!

*PS: Ich mag aber keine Alkoven.

33 Antworten

Bei zwei Erwachsenen und zwei Kindern wirst Du nicht um einen Alkoven herumkommen, wenn es für ein par Jahre taugen soll. 6,5m mit Stockbetten hinten und Alkoven vorne solltet ihr genügend Bewegungsfreiheit haben, vor allem im Vergleich zum Kastenwagen. In unserem letzten Mobil hatten wir ein elektrisches Hubbett, sind geheilt. Die Mätzchen der Elektronik und auch der Mechanik nervten einfach.
Nun fahren wir was, was ich nie wollte, einen Alkoven mit Hecksitzgruppe für uns zwei.🙄

Hallo AlphaOmega

Mal ne andere Sichtweise/Erfahrung.
Wir sind zu viert unterwegs (2 Erw+ Kids 13 u 7)
In einem Kastenwagen auf Ducato Basis. 5m lang mit GFK Hochdach und Hubbett unterm Dach für die Erachsenen.
Die Kids schlafen auf der umgebauten Sitzgruppe und das geht sehr gut. Zum Hubbett kann man zusätzlich auch über die Hecktüre einsteigen und Kaffee kochen und an den Kühlschrank gehen ist auch möglich.

Wir waren jetzt erst 2 Wochen am Stück unterwegs, hat gut geklappt.

Klar kann man mehr platz gebrauchen aber im Urlaub will ich draußen sein. Die 5m kann ich dafür wirklich überall Parken :-).

Leider muss ich sagen der Wagen ist von 1995 und es gibt kaum noch Kastenwagenausbauer die ein solches Raumkonzept im Programm haben, wird dann mindestens 5,5 oder 6m.

Gruß an alle

BavariaCamp hatte früher mal einen Kastenwagenausbau : Sol y Sombra
der hat hinten quer 2 Etagenbetten. Davor ist das Bad und weiter vorne dann Sitzecke etc.

BavariaCamp wurde in 2012 von KnausTabbert übernommen.

@Chief_SL:
Danke, die Bedenken aus Deiner eigenen Erfahrung verstehe ich gut. Was war denn das Problem mit dem Hubbett? War Dir das Rauf/Runter einfach zu nervig oder gab's auch Probleme mit der Technik, oder darunter (wenn das Hubbett unten war) keinen Platz zum Sitzen in der Sitzgruppe?

@sony15ab:
So in etwa hatten wir uns das auch vorgestellt, d.h. eher draußen sein, dafür aber (fast) überall hinfahren können. Wie hoch ist Euer WoMo inkl. GFK Hochdach? Ist das Hubbett mechanisch oder elektrisch verstellbar? Ich nehme an ersteres aufgrund des BJs? Habt Ihr eine Dusche an Bord? Wie groß ist der Kühlschrank?

@MKK-XX:
Da schaue ich mal, ob ich das noch finde...

Nochmals herzlichen Dank Euch allen für Euer Feedback.

Ähnliche Themen

Hallo AlpphaOmega

Unser LaStrada Avanti 4L (Wie gesagt das Modell gibt's nicht mehr, und LaStrada hat sehr ähnliche Ausbauten mit verschiedenen Basisfahrzeugen angeboten) ist ca 2,75m hoch.Reicht für die meisten Durchfahrten aber nicht für Parkhäuser und im Süden sind viele Parkplätze auf 2,10m beschränkt.

Das Hubbett ist rein meschanisch (4 Drehpunke mit Dämpfern und wird mit so einer Art KFZ Türschloss oben verriegelt, funktioniert immernoch gut.

Im Heck gibt ein kleines Bad mit WC,Waschbecken und Dusche, bei offener Hecktüre kann man den Duschschlauch dann auch hinterm Fahrzeug nutzen (Aussendusche).

Haben in der Kückenzeile ein Waschbecken, 2 Flammenkocker und ne Kühlbox mit ca. 40l.

Wie schon geschrieben, finde ich bei Neufahrzeugen kaum welche die auf so kleinem Raum soviel unterbringen, nächste Woche ist Caravan Salon da wollen wir uns evtl. mal umsehen, nur so aus Neugierde.

Gruß aus Unterfranken

Zitat:

@AlphaOmega schrieb am 24. August 2016 um 20:26:09 Uhr:


@Chief_SL:
Danke, die Bedenken aus Deiner eigenen Erfahrung verstehe ich gut. Was war denn das Problem mit dem Hubbett? War Dir das Rauf/Runter einfach zu nervig oder gab's auch Probleme mit der Technik, oder darunter (wenn das Hubbett unten war) keinen Platz zum Sitzen in der Sitzgruppe?

Nochmals herzlichen Dank Euch allen für Euer Feedback.

Hallo AlphaOmega,

sitzen konnte man bei abgelassenen Hubbett nicht mehr darunter! Die Steuerelektronik des Hubbetts hat öfters gestreikt, musste dann neu programmiert werden. War halt nachts nervig. Außerdem hatte ich dreimal mechanische Probleme, zweimal lösten sich einfache Verschraubungen, was aber am Wohnmobilhersteller lag. Außerdem wurden die Hubmotoren gewechselt, da sie nach der ersten Saison mit der Leistung nachließen. Für gelegentliche Einsätze mag es taugen, aber wir sind "geheilt" von den Vorzügen eines Hubbettes. Eine Mechanik geht eher kaputt als was festes.

Ich würde gerne auch noch was zu Hubbetten erwähnen.
Schaut euch mal die maximal erlaubte Last auf der Vorderachse an. Wenn man mit 2 Erwachsenen und zzgl 2 Kindern und Gepäck unterwegs ist, kommt man bei einigen Mobilen schon gefährlich nahe an die erlaubte Last heran.
Um in einem WoMo ein Hubbett einbauen zu können, erfordert dies einige Verstärkungen in der Karosserie zzgl zum Gewicht des Bettes selber und das Hubbett verursacht dadurch erhebliches Mehrgewicht auf der Vorderachse.
Abgesehen davon, wird der Schwerpunkt des Fahrzeugs durch das Hubbett weiter nach oben verlagert.

Häufig empfinde ich die Maße der angebotenen Hubbetten als für Erwachsene nicht als ausreichend. Weder in der Länge noch in der Breite. Generell empfinde ich Doppelbettbreiten von unter 1,50m, Einzelbettbreiten von unter 0,80m und Längen von unter 1,90m für Erwachsene als zu klein. Ein Erwachsener hat eine Schulterbreite von ca 50cm. Einmal von Rücken- auf Seitenlage gedreht und man hat leicht einen Platzbedarf von 80cm. Und ich will ja auch nicht dauernd entweder das Gefühl haben seitlich rauszufallen oder an die Wand gedrängt zu sein.

Danke für die Pros und Cons. Zum Thema Achslast passt dieses Bild zum Karmann Colibri ganz gut, der wohl auch auf dar Caravan-Salon zu sehen ist.

Den gibt es in 2 Längen (4,99m bzw. 5,39m), letztere mit WC hinten. Gefällt mir spontan ganz gut, wobei man klar in einigen Punkten Abstriche gegenüber einem Alkoven-WoMo machen muss (aber man vergleicht ja auch nicht Äpfel mit Birnen).

Ähnlich erscheint mir der Pössl Campster, von dem 2017 auch eine Neuauflage kommt.

(Sorry, falls die Links hier nicht erlaubt sind. Ich entferne sie gerne, falls nötig.)

Hallo zusammen,

wir Familie zwei Erwachsene und zwei Kinder acht und zehn Jahre möchten uns gerne auch einen Kastenwagen als WOMO bestellen. Nach langer Recherche sind wir dann auf Pössl mit einem Aufstelldach gestoßen und sind seither ebenfalls vom Fieber gepackt!

Dieser ist 6,36m lang und 2,05 m breit, mit Aufstelldach und Markise etc. haben wir knapp 3263Kg erreicht (nur das Wohnmobil mit Sonderzubehör) mit den Personen wären wir 3400 kg. Leider gibt es mir zu bedenken, ob wir mit dem Gewicht überhaupt hinkommen?! Da haben wir noch nicht mal das Gepäck wie Klamotten, Speisen etc. mit berechnet? Das ist wohl das generelle Problem bei Kastenwagen unter den 3,5 t zu bleiben!

Leider kommt für uns ein vollintegrierter WOMO/WOWA nicht infrage. Da wir Campingplätze vermeiden und eher auf Städtetrips stehen. Möchten halt die Vorteile eines Kastenwagens voll ausnutzen. Wenn überhaupt dann auf Stellplätzen übernachten.

Meine Frage: hat jemand schon Erfahrung ebenfalls mit Kastenwagen mit vier Personen und 3,5 t gemacht? Wie schafft ihr es bei 3,5 t zu bleiben oder darf es auch ein paar Kilo mehr werden🙄
Einige Länder tolerieren ja bis zu 5 %, einige Länder wiederum wie Österreich und England haben eine Null Toleranzgrenze was das überladen betrifft.

Ich bin am überlegen ob ich es aufstocken soll zum Beispiel auf 3,85 oder 4 t. Der Nachteil des Aufstockens ist mir bewusst...
Jedes Jahr zum Tüv, 100 km/h, Überholverbot mehr Maut, Fähre etc. das alles möchte ich eigentlich vermeiden...

Bin für jede Antwort dankbar.

Hab gerade "Diesen" entdeckt.
Könnte super zu eurem Profil passen!

Zitat:

@GS.1905 schrieb am 5. September 2019 um 15:03:35 Uhr:


Hallo zusammen,

wir Familie zwei Erwachsene und zwei Kinder acht und zehn Jahre möchten uns gerne auch einen Kastenwagen als WOMO bestellen. Nach langer Recherche sind wir dann auf Pössl mit einem Aufstelldach gestoßen und sind seither ebenfalls vom Fieber gepackt!

Dieser ist 6,36m lang und 2,05 m breit, mit Aufstelldach und Markise etc. haben wir knapp 3263Kg erreicht (nur das Wohnmobil mit Sonderzubehör) mit den Personen wären wir 3400 kg. Leider gibt es mir zu bedenken, ob wir mit dem Gewicht überhaupt hinkommen?! Da haben wir noch nicht mal das Gepäck wie Klamotten, Speisen etc. mit berechnet? Das ist wohl das generelle Problem bei Kastenwagen unter den 3,5 t zu bleiben!

Leider kommt für uns ein vollintegrierter WOMO/WOWA nicht infrage. Da wir Campingplätze vermeiden und eher auf Städtetrips stehen. Möchten halt die Vorteile eines Kastenwagens voll ausnutzen. Wenn überhaupt dann auf Stellplätzen übernachten.

Meine Frage: hat jemand schon Erfahrung ebenfalls mit Kastenwagen mit vier Personen und 3,5 t gemacht? Wie schafft ihr es bei 3,5 t zu bleiben oder darf es auch ein paar Kilo mehr werden🙄
Einige Länder tolerieren ja bis zu 5 %, einige Länder wiederum wie Österreich und England haben eine Null Toleranzgrenze was das überladen betrifft.

Ich bin am überlegen ob ich es aufstocken soll zum Beispiel auf 3,85 oder 4 t. Der Nachteil des Aufstockens ist mir bewusst...
Jedes Jahr zum Tüv, 100 km/h, Überholverbot mehr Maut, Fähre etc. das alles möchte ich eigentlich vermeiden...

Bin für jede Antwort dankbar.

Nicht jeder Tag ist von Sonnenschein geprägt und ihr müsst im Mobil einige Zeit verbringen. Da wird es zu vier im Kasten sehr sehr eng! Das beginnt schon mit dem Essen zu viert an dem Brett namens Tisch(chen). Mit vier normalen Tellern geht’s da kaum. Und bei den geplanten Städtetrips auf normalen Parkplätzen ist auch nix mit Tisch und Stühle rausstellen. Schau Dich trotzdem bei den kurzen Alkoven Mobilen um. Die bekommst teils mit Stockbetten im Heck. Und die normale 4er Dinette ist auf alle Fälle geräumiger als das im Kasten. Von der Isolation ganz zu schweigen. Bis 6,50m Länge gibts interessante Modelle.
Solltest dieses Wochenende noch Zeit habt, fahr auf den Caravan Salon nach Düsseldorf. Da ist alles was der Markt hergibt vertreten.

Zitat:

@Chief_SL schrieb am 6. September 2019 um 07:45:25 Uhr:



Zitat:

@GS.1905 schrieb am 5. September 2019 um 15:03:35 Uhr:


Hallo zusammen,

wir Familie zwei Erwachsene und zwei Kinder acht und zehn Jahre möchten uns gerne auch einen Kastenwagen als WOMO bestellen. Nach langer Recherche sind wir dann auf Pössl mit einem Aufstelldach gestoßen und sind seither ebenfalls vom Fieber gepackt!

Dieser ist 6,36m lang und 2,05 m breit, mit Aufstelldach und Markise etc. haben wir knapp 3263Kg erreicht (nur das Wohnmobil mit Sonderzubehör) mit den Personen wären wir 3400 kg. Leider gibt es mir zu bedenken, ob wir mit dem Gewicht überhaupt hinkommen?! Da haben wir noch nicht mal das Gepäck wie Klamotten, Speisen etc. mit berechnet? Das ist wohl das generelle Problem bei Kastenwagen unter den 3,5 t zu bleiben!

Leider kommt für uns ein vollintegrierter WOMO/WOWA nicht infrage. Da wir Campingplätze vermeiden und eher auf Städtetrips stehen. Möchten halt die Vorteile eines Kastenwagens voll ausnutzen. Wenn überhaupt dann auf Stellplätzen übernachten.

Meine Frage: hat jemand schon Erfahrung ebenfalls mit Kastenwagen mit vier Personen und 3,5 t gemacht? Wie schafft ihr es bei 3,5 t zu bleiben oder darf es auch ein paar Kilo mehr werden🙄
Einige Länder tolerieren ja bis zu 5 %, einige Länder wiederum wie Österreich und England haben eine Null Toleranzgrenze was das überladen betrifft.

Ich bin am überlegen ob ich es aufstocken soll zum Beispiel auf 3,85 oder 4 t. Der Nachteil des Aufstockens ist mir bewusst...
Jedes Jahr zum Tüv, 100 km/h, Überholverbot mehr Maut, Fähre etc. das alles möchte ich eigentlich vermeiden...

Bin für jede Antwort dankbar.

Nicht jeder Tag ist von Sonnenschein geprägt und ihr müsst im Mobil einige Zeit verbringen. Da wird es zu vier im Kasten sehr sehr eng! Das beginnt schon mit dem Essen zu viert an dem Brett namens Tisch(chen). Mit vier normalen Tellern geht’s da kaum. Und bei den geplanten Städtetrips auf normalen Parkplätzen ist auch nix mit Tisch und Stühle rausstellen. Schau Dich trotzdem bei den kurzen Alkoven Mobilen um. Die bekommst teils mit Stockbetten im Heck. Und die normale 4er Dinette ist auf alle Fälle geräumiger als das im Kasten. Von der Isolation ganz zu schweigen. Bis 6,50m Länge gibts interessante Modelle.
Solltest dieses Wochenende noch Zeit habt, fahr auf den Caravan Salon nach Düsseldorf. Da ist alles was der Markt hergibt vertreten.

Ich war bereits auf der Messe. Nach langer Überlegung wollen wir definitiv beim Kastenwagen bleiben, auch wenn es eng wird! Wenn es regnet bei den Kurztrips gibt es ja noch definitiv Alternativen wie Museen, Schwimmbäder, shoppind etc. ist mit der Frau immer gut!

Lg

Ich halt das Platz-Wetterargument für eine Aussage von vielreisenden Rentnern die mitunter Wochenlang in ihren Mobilen Wohnen.

Bei Städtetrips usw sieht das doch eher wie folgt aus:
Ist das Wetter brauchbar fährt man.
Ist das Wetter mies kann man es bleiben lassen und bleibt zu Hause. 300km fahren um dann mit den Kindern bei Regenwetter im mobil zu sitzen macht doch selbst in einem großem Mobil keinen Spaß.
Fährt man dann doch und das Wetter ist durchwachsen sieht man halt zu unterwegs zu sein - im mobil wird dann lediglich geschlafen.

Und was längere Urlaube angeht: Da wird ein Vorzelt mitgenommen und man stellt sich vernünftig auf den Campingplatz. Kost ein paar € mehr aber die Kinder müssen nicht auf dem Asphalt des Wohnmobilplatzes spielen, es gibt vernünftige Sanitätgebäude, Spielplatz oftmals auf dem Platz usw usw.

Ich würd mir an eurer Stelle mal einen Ford Nugget anschauen.
Wenn ein WC und eine Notdusche sein muss dann den Nugget Plus mit dem etwas längerem Radstand, ansonsten reicht evtl auch der normale (ein porta potti geht ja trotzdem in die Ecke).
Klar ist da weniger Platz als in jeglichen Ducato's aber die Karre ist halt auch etwas schmaler und kürzer.
Leergewicht dürfte so um 2,9t liegen, beim langen evtl 100kg mehr - müßte man mal Prospekte wälzen oder sich im Nuggetforum informieren.
Abstandstempomat und andere Geschichten scheint es ja bei Ford zu geben. Ordentlich lange Garantieverlängerung dürfte auch möglich sein. Der Ausbau von Westfalia recht wertig. Ist glaub nach wievor ein fünfsitzer was ganz nützlich ist wenn bei irgendeiner alltagsfahrt doch mal noch jemand mehr mitfahren soll...oder man in den Ferien Opa oder Oma zur Übergabe mitsoll.

die frage ob parkplatztauglich oder nicht ist oftmals auch eine interessante. mit einem 640 ducato wird das schon schwierig, ist eben lieferwagenformat.
und generell ist nicht nur die länge sondern auch die breite ein problem. ein ducato mit 269 breite incl aussenspiegeln ist auf einem supermarktparkplatz eine ganz andere hausnummer als die ca 230 eines nugget.

Hi,

also ich habe heute den Pössel Fiat Ducato mit 6,36m, hinten mit längst Betten und mit Aufstelldach bestellt! Sowie die Heckfenster drin gelassen! Für die Kurztrips definitiv ein ausreichendes Gefährt! Wenn es doch mal eine längere Reise werden soll und ich doch nicht mit dem Gewicht hinkommen sollte werde ich einen sehr kleinen Anhänger mitnehmen müssen!

Denn wie bereits erwähnt werden wir ihn hauptsächlich für Kurztrips nutzen und um ausschließlich erholsam drin zu schlafen! Wir haben lange und ausführlich verglichen und sind jetzt zu diesem Ergebnis gekommen! Wir freuen uns schon riesig drauf!

Anbei ein Nugget etc. ist dann doch zu eng!

Danke nochmals für die ernüchternde Aufklärung!

Wir bleiben in Kontakt!

Lg

Auch wenn der Nugget handlicher ist, der Ducato bietet gerade durch die Mehrbreite auch deutlich mehr Komfort im Innenraum. Natürlich ist man damit in der Innenstadt etwas eingeschränkt, aber Supermarkt ging bisher immer auch mit unseren 7 Meter Alkoven gut. Gerade wenn man mehr als 2 Personen ist, würde ich nicht einen Kleinbus wie Transit oder T6 nehmen.
Glückwunsch zum neuen Bus, wäre ebenfalls meine (Format)Wahl wenn es mal ein Campingbus werden sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen