kasko: Wie lange?
konkret: 325d Touring, BJ 05/2009, wie lange würdet ihr Vollkasko versichern..wann auf teil-kasko umsteigen und wann die kasko ganz weglassen?
danke für eure meinungen
gerho
Beste Antwort im Thema
Dafür gibt es keine allgemeingültige Regel. Ruf bei deiner Versicherung an und frag nach den jeweiligen Tarifen. Dann muss du selbst entscheiden was es dir wert ist.
Ich hatte vorher ein E36 Cabrio. Der war zum Schluß 14 Jahre alt und 265 Tkm auf der Uhr. War durchgehend Vollkaskoversichert. Warum? Auf Nachfrage hätte ich 80€ pa bei Umstellung von VK auf TK gespart. Das war es mir nicht wert. Und ohne Kasko wurde ich heute nur noch ne Schubkarre fahren.
Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gerho10
konkret: 325d Touring, BJ 05/2009, wie lange würdet ihr Vollkasko versichern..wann auf teil-kasko umsteigen und wann die kasko ganz weglassen?
danke für eure meinungen
gerho
Da gibt´s leider
keineRegel.
Musst halt wissen:
- Fahrzeugwert.
- Könnte ich mir eine Reparatur leisten - bis zu welcher Höhe.
- Was wäre bei Totalschaden?
- Derzeitige Rabatteinstufung der Versicherung - Höhe meines Vers.-Beitrages.
- Rückstufung im Schadensfall?
- Risiko.
Zitat:
Original geschrieben von micci1
Selbstverursachter Schaden?
Ja, leider eindeutig..., sowas passiert eben, deswegen lassen wir jetzt alle drei Autos mit VK laufen...
Gruss
H.
Zitat:
Original geschrieben von aak000
Vollkasko: für ca. 3 Jahre ab EZ.Teilkasko: Autolebenslang (bei jeder neuen Frontscheibe, die ich übrigens jährlich brauche, rentiert sich das sofort, bei Kosten von mindestens 700,- auch bei 150,- SB). Dazu z. B. Navi-Diebstahl 2011, Kosten auch (4-stellig) von der Kasko bezahlt.
Es gibt Konstellationen, da unterscheidet sich die VK marginal von der TK. Dann macht es Sinn, selbst ein 15 Jahre altes Fahrzeug VK zu versichern.
Der 2. Punkt ist, wieviel Kohle spare ich durch die Umstellung und wie groß ist die Eintrittwahrscheinlichkeit eines VK Schadens ... und kann ich den selbst stemmen?
Insofern ist deine Aussage .... snip ....
Glaub die Frage wird am einfachsten durch den eigenen Versicherungs Vergleich beantwortet. Was kostet die eigene Versicherung MIT und OHNE Vollkasko?
Ich hatte vor Jahren einen Crash und da gab es noch keinen Crash (frei) und selbst wenn ich die Kosten der Rückstufung sehe (waren damals 70€ pro Jahr), hätte ich den Schaden von mehreren t€ niemals selber bezahlen können.
Da meine Versicherung komplett 500€ kostet, überlege ich keine Sekunde die Vollkasko zu kündigen 🙂
Ähnliche Themen
Hi.mein E90 325iA ist EZ 04/2006 hab meinen immer noch vollkasko zahle 600 EUR mit 300 EUR selbstbeteiligung.Der grund das ich noch vollkasko habe ist weil ich Rabbatschutz habe,man weiss nie was passiert kann!
Ist ja schon Alles Wesentliche gepostet worden
1) Unbedingt zuerst Prämienvergleich erstellen lassen
2) Sich selbst ehrlich befragen: Was ist wenn ich morgen den Wagen schrotte (Straßengraben, Leitplanke, Baum....) ; Kann ich mir problemlos ein vergleichbares Fahrzeug wieder kaufen😁
oder täte mir das finanziell richtig weh? 😰
Dann lieber die Vollkasko zahlen.... 😎
Wenn die Prämie bei der Vollkasko bei 600-700€ liegt, würde ich da gar nicht überlegen. So ein 325d aus 2009 ist selbst in 4-5 Jahren noch locker 10.000€ wert. Und in dieser Zeit kann durchaus mal ein Unfall passieren. Die Zeit, bis die gezahlten Versicherungsprämien den aktuellen Fahrzeugwer überschreiten, liegt ja sogar noch deutlich höher. Ich würde mal sagen so 8-9 Jahre. Und erst dann hätte sich die Versicherung nicht gelohnt.
Zumal ich persönlich ständig Angst hätte, mit dem Auto zu fahren. Ich finde es sehr beruhigend zu wissen, dass ich auf den Kosten nicht sitzen bleibe, wenn mal was passieren sollte.
Und: Die Prozente der Vollkasko werden auch auf die Teilkasko angerechnet, wenn man beides nimmt. Nimmt man nur Teilkasko, zahlt man dort immer 100%. Unter Umständen zahlt man also für die Teilkasko alleine sogar mehr oder nur unwesentlich weniger als für Vollkasko.
Versicherungen sind gewinnorientiert. Bei den meisten Autofahrer wird eine Negativbilanz rauskommen.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Und: Die Prozente der Vollkasko werden auch auf die Teilkasko angerechnet, wenn man beides nimmt. Nimmt man nur Teilkasko, zahlt man dort immer 100%. Unter Umständen zahlt man also für die Teilkasko alleine sogar mehr oder nur unwesentlich weniger als für Vollkasko.
Na ja, da hat sich aber einen kleiner Fehler eingeschlichen. Die Teilkasko unterliegt keiner SF Klasse und ist im Grunde immer ein fester Betrag (100%), ob Du den Schein seit 2 Wochen hast oder seit 30 Jahren. Vollkasko und Teilkasko gleichzeitig schließt man im Grunde auch nicht ab, weil die Vollkasko automatisch die Teilkasko einschließt. Kannst also keine Vollkasko ohne Teilkasko abschließen, weil das Eine die Leistungen des Anderen in jedem Fall einschließt.
Lediglich die zu wählende Selbstbeteiligung hat noch einen Einfluss auf die Berechnung, da natürlich mit höherem Selbstbehalt der Beitrag geringer wird - in der Voll- und Teilkasko...
Rein rechnerisch hast Du allerdings recht, bei einer niedrigen VK und hohen TK Einstufung kann das bei entsprechender SF Klasse durchaus den genannten Effekt haben.
Zitat:
Original geschrieben von micci1
Versicherungen sind gewinnorientiert. Bei den meisten Autofahrer wird eine Negativbilanz rauskommen.
Hat der ADAC irgendwann mal ausgerechnet. Rechnet man die ganzen Betrügereien und geschönten Reparaturrechnungen mal raus, könnten die Versicherungsbeiträge rund 25% niedriger sein... 😕
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Na ja, da hat sich aber einen kleiner Fehler eingeschlichen. Die Teilkasko unterliegt keiner SF Klasse und ist im Grunde immer ein fester Betrag (100%), ob Du den Schein seit 2 Wochen hast oder seit 30 Jahren. Vollkasko und Teilkasko gleichzeitig schließt man im Grunde auch nicht ab, weil die Vollkasko automatisch die Teilkasko einschließt. Kannst also keine Vollkasko ohne Teilkasko abschließen, weil das Eine die Leistungen des Anderen in jedem Fall einschließt.
Das ist jetzt aber wirklich nur Definitionssache. Natürlich schließe ich nicht explizit Teil- und Vollkasko ab, weil es die VK nicht ohne TK gibt. Das mit der SF Klasse ist mir durchaus bewusst, deshalb habe ich ja die fiktiven 100% bei der TK angesetzt, die man zahlen muss, wenn man keine VK nimmt.
Genau das meinte ich eben: Auf die inkludierte TK bekommt man den SF Rabatt angerechnet, wenn man VK nimmt. Und das kann unter umständigen günstiger oder nur geringfügig teurer sein.
Bei mir wäre die Versicherung nur mit TK übrigens grad mal 100€ günstiger im Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Bei mir wäre die Versicherung nur mit TK übrigens grad mal 100€ günstiger im Jahr.
Bei mir circa 120 Euro. Würde ich die Selbstbeteiligung hochschrauben, machts gar keinen Unterschied mehr. Also von daher hast Du schon recht... 😁
Aber ein gutes und passendes Beispiel ist wie bereits gesagt mein alter Rexton. Teilkasko allein um einiges teurer als die Vollkasko. Rein von der Logik her ziemlich unsinnig.
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Vollkasko und Teilkasko gleichzeitig schließt man im Grunde auch nicht ab, weil die Vollkasko automatisch die Teilkasko einschließt. Kannst also keine Vollkasko ohne Teilkasko abschließen, weil das Eine die Leistungen des Anderen in jedem Fall einschließt.Lediglich die zu wählende Selbstbeteiligung hat noch einen Einfluss auf die Berechnung, da natürlich mit höherem Selbstbehalt der Beitrag geringer wird - in der Voll- und Teilkasko...
Cosmos senkt beispielsweise für jedes schadensfreie Jahr die SB in VK und TK um 50 Euro. Es gibt unüberschaubar viele Varianten auf dem Markt, da ist für jeden was dabei. Dummerweise tut man sich mit dem Finden schwer ... und DAS IST PROGRAMM 😠
Der Knaller ist ... ich hatte schon öfter BMW Ersatzwagen als mein 1er beim Freundlichen zur Reperatur war.
Die waren durchgängig Haftpflichtversichert ... ohne Kaskoschutz!
Mann hatte ich Angst damit zu fahren, und als es auch noch zu schneien begann (das Auto hatte Sommerreifen montiert) war's vorbei mir Lustig :-)
Zitat:
Original geschrieben von RainerSchreiner
Der Knaller ist ... ich hatte schon öfter BMW Ersatzwagen als mein 1er beim Freundlichen zur Reperatur war.Die waren durchgängig Haftpflichtversichert ... ohne Kaskoschutz!
So dumm kann eigentlich keine Werkstatt / kein Vertragshändler sein. In der Regel sind diese Fahrzeuge eigentlich grundsätzlich vollkaskoversichert, weil das finanzielle Risiko doch beachtlich ist.
Die andere Frage wäre - woher weißt Du das???. Ich meine, steht ja nicht auf den Sitz gesteppt, wie das Fahrzeug versichert ist. Kann es sein, dass man Dir das nur gesagt hat, um Dir Angst zu machen? Sozusagen als Anreiz doch bitte "gefälligst" ordentlich zu fahren... 😁
Das Thema Sommerreifen auf dem Leihwagen hatte ich allerdings auch letzten November. Das ist dann schon ein Witz und der hat mir das Auto auch höchst ungern überlassen...
Mit der Haftung schaut es in dem Fall aber so aus, dass der Fahrzeugverleiher auf dem Schaden sitzen bleiben könnte und auch die SB nicht in Anspruch nehmen kann. Gibt wohl schon Urteile, dass man sich als Leiher darauf verlassen kann, dass zu gegebener Zeit Winterreifen auf einem Leihwagen montiert sind. Buchbinder hatte da wohl vor einiger Zeit ein größeres Problem mit...