Karosseriedurchrostung - problematisch?

VW Golf 2 (19E)

Hallo Kollegen,

da ich im Mai TÜV habe wollte ich mir heute mal den Unterboden genauer anschauen.
Seit geraumer Zeit merke ich auch, dass mein Auto innen a weng gammlich riecht.
Da ist mir beim "rumstochern" ein kleines Loch am Unterboden auf der Fahrerseite aufgefallen.
Nach dem freilegen sieht das im Moment so aus: (Siehe Bild)

Das es problematisch ist, habe ich mir fast gedacht. Etz ist mein Frage, kann man das noch reparieren?
Da ich kein Karroseriebauer bin, kann ich so etwas nicht einschätzen. Gerne würde ich das Auto noch Jahre weiterfahren. Auf der anderern Seite konnte ich noch nichts feststellen.

Grundsätzlich stellen sich mir jetzt zwei Fragen ist das noch zu reparieren und wo kommt das her?
Gibt es da einen Ablauf der evtl. verstopft ist?!
Bzw. hat jemand einen Hohlraumplan?

Wenn ihr mit dem Bild nicht zufrieden seid, dann könnt ihr auch Google kennt das Problem! <- klicken!

Beste Antwort im Thema

Nur zum allgemeinen Verständnis und zur Klärung eines weit verbreiteten Irrtums: Der Bereich rund um den "Napf" der bei dir durchgerostet ist, stellt keine Wagenheberaufnahme dar! Dieser Napf diente wärend der Montage im Werk als Aufnahme für die Rohkarosserie! Der Wagenboden hält ein Hochheben des vollausgerüsteten Fahreuges an dieser Stelle nicht aus und verzieht sich. Es kann manchmal ungemein helfen, im Bordbuch nachzulesen, wo Wagenheber anzusetzen sind....

25 weitere Antworten
25 Antworten

Wenn die Abdeckung vom Wasserfangkasten im Motorraum gebrochen ist, kann es recht gut passieren, dass bei Regen das Wasser unten an der Abdeckung lang und dann schön in die Öffnung rinnt, wo das Gebläse drunter ist. Da kommts dann raus und verwandelt Deinen Beifahrerfußraum in ein Aquarium 😉 War bei mir so...

Kann den Vorrednern wegen der Wassereinbruchstellen zustimmen.

Zum Hohlraumkonservieren. Da musst Du ein kleines Loch bohren, nen Bild wie es bei meinem Golf jetzt ist, kann ich die Tage mal hochladen.
Die nächste Frage ist, mit welchem Material Du den Hohlraum versiegeln möchtest. Ich kann nur Mike Sanders Fett empfehlen und würde für solche Bereiche auf Sprühwachs komplett verzichten.

Zu Deinen Türfolien. Von VW gibt es da eine Art Schaumstofffolie, welche selber zurecht geschnitten werden muss. Diese kostet um die 8 Euro. Dann gibt es u.a. auch bei VW Butylschnur. Damit kann man wunderbar die Türfolien kleben und bei Bedarf schneidet man die Butylschnurr in der Mitte durch und kann wieder in die Tür gelangen. Danach klebt man die Türfolie einfach wieder an die Tür. Man braucht kein neues Material usw. Dazu habe ich schon viel bei MT geschrieben, Bilder gibt es da auch von mir.

Ein Tip von mir. Entferne soweit es möglich ist, den schwarzen spröden Schallschutz auf dem Bodenblech. Der reist eh immer und wenn es länger feucht ist, fängt es unter dem Schallschutz an zu rosten.

Wenn Du Bilder benötigts, kann ich auch welche hoch laden.

Zitat:

@Golf Cl schrieb am 1. April 2015 um 09:13:01 Uhr:


Bei meiner Winterkarre ist es über den Pollenfilter reingelaufen, hat dann schön innen am Heizungslüfter runtergetropft. Könnte bei dir dann auch so sein!?

Hallo, wird nachgeschaut. Habe blos keinen Pollenfilter drin. Die Stelle werde ich mal genauer kontrollieren.

Zitat:

@Heizölgaser schrieb am 1. April 2015 um 11:23:01 Uhr:


Nur zum allgemeinen Verständnis und zur Klärung eines weit verbreiteten Irrtums: Der Bereich rund um den "Napf" der bei dir durchgerostet ist, stellt keine Wagenheberaufnahme dar! Dieser Napf diente wärend der Montage im Werk als Aufnahme für die Rohkarosserie! Der Wagenboden hält ein Hochheben des vollausgerüsteten Fahreuges an dieser Stelle nicht aus und verzieht sich. Es kann manchmal ungemein helfen, im Bordbuch nachzulesen, wo Wagenheber anzusetzen sind....

Hallo, danke auch dir. Es ist mir bekannt. Ich kenne auch den Falz den man dafür hernimmt. Auch sind die Vertiefungen mir bekannt die die Stelle kennzeichnen. Danke dir trotzdem!

Brauche ich dann diese Aufnahmen überhaupt für den TÜV?

Wenn nicht würden die wegfallen!

Zitat:

@wellental schrieb am 1. April 2015 um 12:36:10 Uhr:


Wenn die Abdeckung vom Wasserfangkasten im Motorraum gebrochen ist, kann es recht gut passieren, dass bei Regen das Wasser unten an der Abdeckung lang und dann schön in die Öffnung rinnt, wo das Gebläse drunter ist. Da kommts dann raus und verwandelt Deinen Beifahrerfußraum in ein Aquarium 😉 War bei mir so...

Hallo, das stimmt. Diese Abdeckung ist gebrochen... Werde mir das nocheinmal anschaun.

Zitat:

@adilhoxha schrieb am 1. April 2015 um 12:56:04 Uhr:


Kann den Vorrednern wegen der Wassereinbruchstellen zustimmen.

Zum Hohlraumkonservieren. Da musst Du ein kleines Loch bohren, nen Bild wie es bei meinem Golf jetzt ist, kann ich die Tage mal hochladen.
Die nächste Frage ist, mit welchem Material Du den Hohlraum versiegeln möchtest. Ich kann nur Mike Sanders Fett empfehlen und würde für solche Bereiche auf Sprühwachs komplett verzichten.

Zu Deinen Türfolien. Von VW gibt es da eine Art Schaumstofffolie, welche selber zurecht geschnitten werden muss. Diese kostet um die 8 Euro. Dann gibt es u.a. auch bei VW Butylschnur. Damit kann man wunderbar die Türfolien kleben und bei Bedarf schneidet man die Butylschnurr in der Mitte durch und kann wieder in die Tür gelangen. Danach klebt man die Türfolie einfach wieder an die Tür. Man braucht kein neues Material usw. Dazu habe ich schon viel bei MT geschrieben, Bilder gibt es da auch von mir.

Ein Tip von mir. Entferne soweit es möglich ist, den schwarzen spröden Schallschutz auf dem Bodenblech. Der reist eh immer und wenn es länger feucht ist, fängt es unter dem Schallschutz an zu rosten.

Wenn Du Bilder benötigts, kann ich auch welche hoch laden.

Ich habe mein Auto mit Mike Sanders versiegelt nach dem Hohlraumplan den ich oben hochgeladen habe. Versiegelt habe ich halt nur diese Hohlräume die auf dem Plan zu erkennen sind.

Gerne kannst du ein Bild wie es bei dir ist hochladen! Sobald ich die stelle ausgemacht habe, werde ich Sie bekannt geben.

Ich bin jetzt über die Ostertage im Urlaub! Werde also erst wieder am Dienstag schreiben können! Mitlesen werde ich auf dem Smartphone!

Vielen Dank euch allen für die Hilfe!

Nein, die brauchst du nicht für den TÜV - kannste einfach durch gerades Blech ersetzen. 🙂

Ähnliche Themen

Hm... also ich habe die bei meinem wieder drangeschweißt, nachdem das Loch dahinter wieder geschlossen war... sah so komisch aus ohne. 😉

Hier mal paar Bilder.

Auf dem ersten Bild sind die beiden oberen roten Kreise Bohrungen, welche bei Dir auch sein sollten. Dort kommst Du in den Hohlraum mit einer Sonde rein. Das untere Loch wurde selber rein gebohrt, da man von dieser Position aus den Hohlraum besser konservieren kann.

Dscn9069
Dscn9086
Dscn9113
+2

Hallo Kollegen,

also ich habe ein wenig Fortschritte gemacht.
Vielen Dank erstmal für eure Beiträge und auch an adilhoxha für die Bilder.

Ich habe meine Türpappen mal abgenommen und gesehn, dass beide voll weich waren. Auch ist mir aufgefallen, dass Sie so aufgeweicht sind, dass beide Seiten aus den Clips gesprungen sind. Da Sie die Grundform noch hatten, habe ich diese mit einem Harz eingestrichen was ihnen wieder halt gibt. Dieses Harz verwendet man auch wenn man was mit GFK-Matten baut. (Hoffe Ihr wisst was ich mein, bin kein HIFI-Profi) Jedoch nicht zuviel, dass diese durchweicht. Finde ich hat ganz gut geklappt.

Um die Wasserstelle genauer zu lokalisieren habe ich im Innenraum rundrum doppelseitiges Klebeband geklebt. An diesem Klebeband habe ich dann blaue Servierten geklebt. Es geht bestimmt auch mit jeder anderern Farbe nur färben sich diese schön dunkel. Einen direkten Eintritt konnte ich nicht mehr feststellen. Ich habe jedoch die Türfolien nochmal neu gemacht. Ich denke fast, dass die Nässe noch von früher drinn steht... Dazu ware ich bei Opel und habe mir Türfolie gekauft. Diese Türfolie ist absolut TOP! Ich kann mir einen 60cm Streifen runterschneiden und Ihn ohne Problem auf fast 90cm dehnen ohne das ich Risse habe! Auch ist diese Folie nicht so glatt wie meine Teichfolie. Befestigt habe ich Sie mit einem Butylband doppelseitig Würth. Dadurch da diese Folie so "rau" ist haftet das Band sehr gut. Auch an der Karrosiere hält dieses Band top.
Anbei habe ich euch ein paar Bilder gehängt wie das jetzt aussieht. Die Flächen die ich nicht mehr benötige z. B. da wo früher die Kurbel für die Fensterheber reingegangen ist habe ich ebenfalls mit einem Butylband mit Alu Würth verklebt. Ihr müsst jedoch aufpassen, da die orginal Halterungen jetzt nicht mehr passen, da das Butylband zu dick ist.
Die Funktion vom Türklips ist ja durch das Loch stecken und mit dem Dorn hinten aufspreizen. Dies klappt nicht mehr, weil das Band so dick ist, dass die Krallen nicht mehr durchs Loch gehen. Dafür habe ich dann folgendes genommen. Eine Nietmutter (Danke hier nochmal an Papa für die Idee!) Den Klips muss mann dann hinten noch ein bisschen kürzen und ab gehts! Klips zum schrauben! Die Kabel die raushängen sind übrigens Lautsprecher!

Kontrolliert habe ich noch den Luftfilter, da ist mir aufgefallen, dass die Dichtung hart war und innen bereits Feuchtigkeit festzustellen war. Siehe auch hier Bilder. Auch hier hilft: Butylband von Würth

Den Zug zum entriegeln der Motorhaube habe ich auch neu abgedichtet. Leider finde ich hier keine passende Einführung mehr, so musste ich mit Hochtemperatursilikon reparieren.

Ach ja, das Loch ist zugeschweißt und versiegelt. Loch habe vom Innenraum eins gebohrt und dann wieder versiegelt.

Denke soweit geht´s langsam auf die Zielgerade.
Kann mir noch jemand sagen, wie ich den Gebläsemotor rausbaue, sodass ich auch von innen neu abdichten kann?

Danke euch!

SAKRILEG! OPEL-Folie im VW 😁😁😁😁

Spaß beiseite: Schaut gut aus! Den Lüftermotor kriegt man ab, wenn man von unten diese seltsame große, geriffelte, runde Plastikmutter abdreht. (Blöd zu beschreiben, aber wenn Du's siehst, weisst Du, was ich meine) Dann kommt Dir das Ding eh schon entgegen.

Auf alle Fälle! Schick! Hast du eventuell die Opel-Teilenummer parat?

Das sieht gut aus was Du gemacht hast.

ABER 😉

Wenn die Plastikhalter nicht mehr passen, hast Du etwas falsch. Hatte Dir ja schon geschrieben was Du benötigst. Und mit diesen von mir genannten Teilen sieht es dann so aus, wie an den angehangenen Bildern.

Leider sagen die meisten Schrauber, dass die Lösung mit Butylschnur und der VW Folie nicht gut ist und das dann eben die Plastikhalter nicht mehr passen. Und genau das stimmt nicht. Wenn ihr Euren Golf für diese Instandsetzung zu VW schaffen würdet, würden die Mechaniker es genauso machen wie es auf meinen Bildern zu sehen ist.

P7310286
P7310290
P7310294

Zitat:

@Maakus schrieb am 23. April 2015 um 07:42:47 Uhr:


Auf alle Fälle! Schick! Hast du eventuell die Opel-Teilenummer parat?

Hallo, die Folie hat Opel auf Lager. Kostet aber ca. 6 Euro der Meter.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen