Karosseriebeschleunigungssensor wirklich plötzlich defekt ?

VW Phaeton 3D

Hallo und guten Tag.

Ich schildere mal kurz mein Problem. Ich hatte einen Wildunfall. Vorne war Einiges breit. ( Stoßfänger, Grill, Kühleraufhängung, nicht der Kühler selbst, Motorhaube u.s.w. ) Der Wagen fuhr aber noch ganz normal bis nach Hause und dann auch noch 25 km zur Werkstatt. Dort stand er 5 Wochen, wegen Ersatzteilmangel ( Kühler, Haube ) auf dem Hof. Als ich ihn abholen konnte, sagte der Meister mir, es würde sporadisch der Karosseriebeschleunigungssensor vorne rechts angezeigt. Das war bis zur Fahrzeugabgabe nicht der Fall. Selbst nach dem Unfall nicht. Nun wird der Fehler dauernd gemeldet, mit einschalten der Zündung schon, und jetzt wird auch zusätzlich der Linke angezeigt. Es sind die Fehler 008B und 008C Unterbrechung / Masseschluß. Es kann ja echt Zufall sein, daß die Beide gleichzeitig kaputt gehen, aber das wäre doch ein großer Zufall, und dann auch noch auf dem Hof der Werkstatt beim stehen und auf Reparatur wartend. Bevor ich jetzt 2 neue Sensoren kaufe und sie es doch nicht sind, wollte ich die Experten hier mal fragen, ob es Ideen gibt, was es noch sein könnte ? Eine Sicherung ? Ein nicht richtig verschraubter Massepunkt ? Oder eine zu schwache Komfortbatterie ? Oder doch zufällig beide Sensoren zur gleichen Zeit ? Ich bin nicht sonderlich bewandert und habe wenig Ahnung, aber dafür hoffe ich auf Eure freundliche Unterstützung. Die Sensoren habe ich schon ausgebaut. Sie sahen so noch ganz gut aus, bis auf leicht rissige Gummivergußmasse, welche aber noch ziemlich dicht war.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Oliver.

3.0 TDI, 2012, 170 000 km.

43 Antworten

Könnte man den Sensor hinten, welcher sich im Kofferraum befindet, auch vorn verbauen, wenn man natürlich den Halter für vorne verwendet ? Also den Sensor einfach auf die vordere Halterung aufstecken ?

Zitat:

@kevingoater schrieb am 10. August 2023 um 22:54:57 Uhr:


Könnte man den Sensor hinten, welcher sich im Kofferraum befindet, auch vorn verbauen, wenn man natürlich den Halter für vorne verwendet ? Also den Sensor einfach auf die vordere Halterung aufstecken ?

Die Geber sind alle gleich und haben die Nummer: 3D0 907 651. Die anderen Nummern, 3D0 616 575, 576 beziehen sich auf die unterschiedlichen Befestigungsbleche. Also, der Sensoraustausch würde funktionieren.

Wenn Du den Tausch nur zum Testen machen möchtest, dann würde ich Dir eine einfachere Methode vorschlagen. Den Sensor abziehen und stattdessen zwei 1kOhm Widerstände in die Buchse stecken. Wird dann in VCDS immer noch ein Fehler angezeigt, dann hast Du ein Kabelproblem, verschwindet der Fehler dann ist wirklich der Sensor defekt.

LG Günther

Alle Geber mit Montageblech
Geber ohne Blech
Test-Dummy

Vielen Dank für die Antwort. Das hilft mir sehr weiter. Ich habe mir jetzt 2 gebrauchte bestellt. Angeblich sind sie auf Funktion geprüft. Nach Deinem 3. Bild kann man das ja relativ einfach machen. 5 Volt und Minus anlegen und in der Mitte muss dann zwischen 2,3 und 2,7 Volt anliegen. Momentan liegen dort, laut VCDS 0 Volt an.Ich werde berichten, wenn ich sie nächste Woche getauscht habe. Vielen Dank nochmals.

Zitat:

@kevingoater schrieb am 13. August 2023 um 21:17:06 Uhr:


Nach Deinem 3. Bild kann man das ja relativ einfach machen. 5 Volt und Minus anlegen und in der Mitte muss dann zwischen 2,3 und 2,7 Volt anliegen.

Nicht ganz!
Das Kabel geht direkt zum Steuergerät, die +5V und die Masse (GND) werden vom Steuergerät geliefert, liegen an der Buchse an und sind auch gut messbar.

Also bitte keine Fremdeinspeisung! Nur die beiden Widerstände einstecken.

Ähnliche Themen

Alles klar. Danke dir.

Hallo Günther.
Nur noch mal kurz zum Verständnis:
Warum ist es ein Problem, wenn die 5 V und die Masse nicht vom Steuergerät kommen, sondern von außen eingespeist werden ?

Vielleicht habe ich Dich falsch verstanden:
ich dachte Du wolltest die Spannung anlegen wenn die Sensoren am Steuergerät angeschlossen sind. Das gibt Probleme. Die ausgebauten Sensoren kannst Du natürlich an 5V und an Masse anschließen, dann muß am Pin2 ca. 2,5V messbar sein. Ist das der Fall, dann funktionieren die auch.

Genau so meinte ich das. An den ausgebauten Sensoren die 5 V anlegen und dann am Pin 2 messen. Vielen Dank nochmals ??.

Hallo Günther.
Ein letztes Mal muss ich Dich noch belästigen. Kann ich irgendwo sehen, welcher Pin die 1 und welcher die 3 im Stecker des Sensors ist ? Die 5 V sollen ja an der richtigen Stelle eingespeist werden.
Viele Grüße Oliver.

Hallo Oliver,
ist keine Belästigung, mach ich gerne.
Bei dieser Art Stecker ist Pin 1 auf der geraden Steckerkante. Wenn Du die Gummitülle nach hinten abziehst, dann siehst Du die Nummern am Steckergehäuse.

LG Günther

Stecker
Stecker-pinnummern

Vielen lieben Dank. Die Sensoren geben 2,5 Volt aus. Sollten also heil sein. Das tun sie aber nur, wenn man sie beim messen so platziert, wie sie auch am Auto verbaut sind. Ein wenig hin und her bewegt, und die Spannung schwankt sofort. Nochmal danke Günther. Ob sie es wirklich waren, werde ich nach dem Einbau sehen.

Ich habe die Sensoren heute verbaut. Der Fehler, welcher sonst, mit einschalten der Zündung sofort da war, ist erstmal weg. Was sagt uns das nun ?
1. Die Komfortbatterie ist nicht an allen Elektronikfehlern schuld.
2. Beim Wechsel der Komfortbatterie ist es ratsam die Bordspannung zu erhalten.
3. VCDS ist wirklich ein hervorragendes Programm
4. Dieses Forum hat wirklich tolle Mitglieder und darf nicht sterben.
Vielen Dank nochmals an alle, die mich hier unterstützt haben. Besonders an Günther für die letzten entscheidenden Tipps und Hinweise.

Mir wird schon Angst und Bange, wenn das hier am 1.1 schließt.
Dann wird der P wohl doch ausgetauscht werden müssen.

Ohne die Hilfe hier, wäre er sicher schon weg. Gerade die Fehlersuche könntest in der Werkstatt nicht bezahlen

Ja, so geht es mir auch. Es muss doch eine Möglichkeit geben, das wir Phaeton Liebhaber irgendwie weiter machen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen