Kaputter turbolader, brauche Anleitung zum Tauschen

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,
Im Dezember letztes Jahr ist mein Ford Mondeo mk3 b5y (bj 2001, 85 kw, Diesel) bei 225000 km nach heftigem ruckeln in den Notlauf gegangen.

Ich gleich in die Werkstatt, diese meinten nur die Unterdruck Ansteuerung des turbos sei kaputt, keine Bedenken beim weiterfahren. Bis jemand zweites drauf schaute bin ich gezwungener maßen noch knapp 1500 km gefahren (über Weihnachten und Feiertage)

Beim zweiten kfzler stellte sich raus, turbo komplett kaputt, starke laufriefen und ziemlich alle schaufeln gebrochen, zumindest auf der ansaugseite. Reparatur wäre beim Meister knapp 2000 €, nicht rentabel für das Auto. Also übergangsauto geholt, meinen Mondi abgemeldet und abgestellt, versucht zu verkaufen.. Nur in Zeiten der Diesel Abschaffung einen alten Diesel mit turboschaden los zu werden scheint unmöglich. Zum. nicht für einen vernünftigen Preis.

Momentan springt der Motor sofort an und läuft komplett rund

Hab jetzt von general überholten turboladern erfahren und möchte mein Glück mal versuchen, auch wenn in diesen und anderen Foren davon abgeraten wird.

Nur kann mir jemand eine bestimmte Firma empfehlen, die überholte turbolader zum günstigen Preis anbietet?
Habe dazu keine genauen Empfehlungen gefunden

Hätte jemand speziell für mein Auto eine Reparaturanleitung zum turbo wechsel, wie sie kfzler haben? Zwar viele Youtube Videos und Anleitungen gefunden, nur nichts konkretes.

Und nein bin kein Profi, aber Schraub schon ganz gut rum (bremsen zahnrippenriemen lichtmaschiene Teile der Aufhängung usw alles was so an fällt) also denk würde es schon hin bekommen mit genauer Anleitung und in aller Ruhe.

Hier die Links zum turbo und filtern die ich mal raus gesucht hab
https://rover.ebay.com/.../0?...

https://rover.ebay.com/.../0?...

Öl beim Fachhandel

Kfzler meinte ölschläuche soll ich ausbauen, komplett reinigen und wieder einbauen, oft ist im Internet die Rede von kompletten Ersatz. Wie schauts da aus?

Nach dem öl- und Filterwechsel soll der nächste ölwechsel nach bestimmten km gemacht werden, um Reste von spänen weitgehend raus zu bekommen? Oder fängt die der Filter komplett ab?

Freue mich auf ein paar Anregungen 🙂

Beste Antwort im Thema

Also wenn fast alle Schaufeln der Ansaugseite weg sind, dann würde ich zuallererst die Ansaugbrücke demontieren und alles im Ansaugbereich inspizieren und reinigen; Sicherheitshalber bis zum Luftfilter zurück. Dann mit gut geladener Batterie und abgezogenen Injektorelektrosteckern einen Kompressionstest machen, vielleicht hat er ein paar Teile gefresse und ist eh hin. Evtl. mit nem Endoskop reinschauen, vielleicht sieht man Spuren, zB an den Ventilsitzen o.ä.

Wenn man überhaupt angesichts der aktuellen Diesellage noch überhaupt Geld investiert. Zumal bei dem km-Stand auch weitere Dinge kommen könnten.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Danke für die Hilfe hätte noch ein paar Fragen.
Ich denke ich mach erst mal die Ansaugbrücke runter und schaue rein, bevor ich irgendwas dran mache.. Dann kann bis der turbo kommt die Ansaugbrücke einweichen..

Noch was anderes, hab mir das Video zum Wechsel vom großen und kleinen Thermostat angeschaut, denke wenn ich die Ansaugbrücke und des agr runter mach kann ich das auch gleich wechseln. Sind wahrscheinlich noch die originalen🙂 Finde ich ziemlich gut erklärt:

https://youtu.be/S_j4qz17IDY

Sobald es los geht schicke ich bilder 🙂

Warum willst du die Thermostate wechseln? Einfach so? Wenn der Motor warm wird und dir auch, also alles funktioniert und nicht undicht ist, lass es doch.

Naja hab ihn seit 137tkm und seit dem wurden sie sicher nicht gewechselt, davor denke ich auch nicht 😁 Sollen glaube ich alle 120tkm im Service getauscht werden.
Wie in dem Video ist das bei ford mit seiner kompakten Bauweise ein riesen aufwand die Dinger zu tauschen, wenn ich die dann schon direkt vor mir liegen hab wäre das ne sache von 20min.

Meine sind schon 300 Tkm alt und funktionieren immer noch einwandfrei, ich würde es so lassen, werden ja nicht direkt nach deiner Rep. kaputt gehen! Wenn du Pech hast und da Fakeware kaufst, darfst du sowieso wieder alles zerlegen, also, immer aufpassen, was du kaufst, ich nehme da nur Originalteile von Ford zu! Die beiden Thermostate habe ich übrigens auf Vorrat bei mir liegen, kosten ja nicht die Welt. Das die beim Service gewechselt werden sollen, davon habe ich aber noch nichts gelesen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 4. März 2018 um 09:11:15 Uhr:


Meine sind schon 300 Tkm alt und funktionieren immer noch einwandfrei, ich würde es so lassen, werden ja nicht direkt nach deiner Rep. kaputt gehen! Wenn du Pech hast und da Fakeware kaufst, darfst du sowieso wieder alles zerlegen, also, immer aufpassen, was du kaufst, ich nehme da nur Originalteile von Ford zu! Die beiden Thermostate habe ich übrigens auf Vorrat bei mir liegen, kosten ja nicht die Welt. Das die beim Service gewechselt werden sollen, davon habe ich aber noch nichts gelesen!

Das mit dem Service sagt der Typ im Video mal, andere Quellen dazu hab ich nicht also kann schon sein dass das nicht Bestandteil ist.
Evtl sollte ichs lassen, never touch A working System 😁 😁

Ich hab das Problem nur grad bei meinem Zweitwagen und schon Weng schiss dass die futsch gehen und mir die Kiste abraucht..

Wenn Du Bedenken hast, tausch sie gegen Originalteile. Thermostate verschleißen langsam mit der Zeit, sie sind dann nicht mehr so flink wie dereinst und manche sind auch nicht mehr so dicht wie zuvor. Je nach Fahrprofil merkt man das ggf gar nicht erst.

Jemand der in irgendwelchen Videoanleitungen sagt das Thermostate regelmässig / beim Service gewechselt werden sollen/müssen würde ich keinen Millimeter weit vertrauen! Und seinen "Anleitungen" auch nicht!

Gruß

Zitat:

@MrBerni schrieb am 7. März 2018 um 16:34:25 Uhr:


Jemand der in irgendwelchen Videoanleitungen sagt das Thermostate regelmässig / beim Service gewechselt werden sollen/müssen würde ich keinen Millimeter weit vertrauen! Und seinen "Anleitungen" auch nicht!

Gruß

Da stimmt weder das eine noch das andere 100%ig. Thermostate sind Verschleißteile, nur eben mit langer Laufzeit und langsam nachlassendem Leistungsvermögen. Für den Normalfahrer kann das bis zum Schrottplatz gut taugen. Wenn es Symptome* gibt (und wenn die überhaupt bemerkt werden) dann kann man imme rnoch gucken, was man macht

Fahrzeug wird viel zu langsam / nie warm oder bei hoher Last zu (schnell zu) heiß. Aber wer kann das schon prüfen? Mit dem Schätzeisen im Kombiinstrument sowieso nicht richtig.

Thermostat wird getauscht wenns kaputt ist. Wie so vieles am Auto. Kenne keinen Wartungsplan der ein regelmäßiges Austauschen oder gar Prüfen dieser Komponente beinhaltet.

Gruß

Hallo wieder,

Soo Teile sind bestellt, nächstes Wochenende geht's los 🙂

Habe oft gelesen man soll schauen ob genug Öl zum turbolader gelangt, teste ich das am kaputten oder am neuen? Wie viel sollte da durch laufen in der min bei meinem mondeo? Ich nehm einfach die zurück führende Ölleitung ab und Heb nen Messbecher drunter, oder?

Danke für die Hilfe 🙂

Auslitern? Das habe ich noch nie gehört, da wird normalerweise der Druck gemessen, den die Ölpumpe im ganzen Motor erzeugt! Neuer Turbo, neue Ölleitungen, fertig, Und schön die Anweisungen des Lieferanten befolgen, Turbo vorher einölen, mit der Hand durchdrehen, bevor eingebaut und gestartet wird!

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 10. März 2018 um 20:51:03 Uhr:


Auslitern? Das habe ich noch nie gehört, da wird normalerweise der Druck gemessen, den die Ölpumpe im ganzen Motor erzeugt! Neuer Turbo, neue Ölleitungen, fertig, Und schön die Anweisungen des Lieferanten befolgen, Turbo vorher einölen, mit der Hand durchdrehen, bevor eingebaut und gestartet wird!

Wie kann ich das messen?
Nicht das mein alter turbo wegen Ölmangel futsch gegangen ist und ich jetzt den neuen Einbau, wo ich das gleiche Problem wieder habe

Öldruck haben wir früher am Öldruckschalter gemessen, diesen ausgebaut und Manometer angeschlossen! Ich denke aber, wenn zu wenig Öldruck da wäre, hättest du noch ganz andere Probleme mit deinem Motor, nicht nur der Turbo! Ob es da heute andere Möglichkeiten gibt, weiß ich nicht! Wenn dein Turbo wegen Ölmangel Hops gegangen ist, würde ich auf jeden Fall die Ölleitungen erneuern!!! Kann ja sein, das eine deiner Ölleitungen verstopft ist!😕

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 11. März 2018 um 09:49:24 Uhr:


Öldruck haben wir früher am Öldruckschalter gemessen, diesen ausgebaut und Manometer angeschlossen! Ich denke aber, wenn zu wenig Öldruck da wäre, hättest du noch ganz andere Probleme mit deinem Motor, nicht nur der Turbo! Ob es da heute andere Möglichkeiten gibt, weiß ich nicht! Wenn dein Turbo wegen Ölmangel Hops gegangen ist, würde ich auf jeden Fall die Ölleitungen erneuern!!! Kann ja sein, das eine deiner Ölleitungen verstopft ist!😕

Ich weis nicht ob es am Öl lag, will es aber ausschließen. Welche Ölleitung enthält brauch ich da, hast du eine Teilenummer oder wo ich die kaufen kann?

Mfg

Da kann ich dir nicht helfen, schau doch mal oben in" Teilenummern Sammelthread ", vielleicht wirst du da fündig, oder es meldet sich jemand, der da mehr zu weiß, aber auch dein Turbolieferant sollte da helfen können!

Deine Antwort
Ähnliche Themen