Kaputte Kopfdichtung? Wie schnell würde sowas schlimmer werden?

Hallo!

Mein Honda Civic EJ9 1997 braucht auf 2000 km etwa 200 ML Wasser .... oder etwas weniger.

2 Fragen!

1. Kann die Kopfdichtung diesen schleichenden Verlust erklären? Normalerweise sind die Autos dann ja meist "richtig kaputt" und das Kühlwasser ist alle 100 KM komplett leer und die Autos qualmen usw. Meiner nicht.

2. Wenn es echt die Kopfdichtung wäre, kann es sein, dass ich schon seit etwa 7000 km damit rumfahre?

Wie schnell wird eine defekte Dichtung schlimmer?

Danke schon Mal 🙂

Achja: Kein Wasser im Öl, kein Öl im Wasser... kein weißer Qualm aus dem Auspuff.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


Um den TE völlig zu verwirren: Google mal nach der Anomalie des Wassers. 😉

mfg

Wie schon gesagt, die Anomalie des Wassers gibt es nicht wenn es mit Frostschutz gemischt ist. Einen Versuch, den ich selber schon gemacht habe: Normales Eis schwimmt aus Wasser, weil es ein weiträumiges Gitter bildet mit Hohlräumen, deshalb dehnt sich Wasser ab 4 Grad auch aus und wied leichter, beim Gefrieren besonders stark da dann das Gitter voll ausgebildet ist. der Frostschutz verhindert ein Zusammenlagern der Wassermoleküle sodass sich das Gemisch beim Abkühlen kontinuierlich zusammenzieht und somit dichter wird. Zum Versuch: Man nehme einen Glaskolben mit aufgesetztem Steigrohr und fülle das System so mit Frostschutzgemisch, dass das Rohr halb voll ist. dann stellt man das Ding in Trockeneis, misst die Temperatur und beobachtet die Flüssigkeitssäule. Man stellt fest: Bis etwa minus 30 Grad sinkt sie kontinuierlich, auch beim Unterschreiten der 4 Gradmarke. Erst am Stockpunkt, war bei uns minus 30, bilden sich feinste Eisnadeln aus reinem Wasser, die dann nach oben steigen, der Frostschutz sammelt sich konzentriert darunter. Das funktioniert übrigens auch mit Salzwasser.

Gruß Tobias

46 weitere Antworten
46 Antworten

Sorry hab mich vertan. Ich meine auch den Co2Test. Hab den selber oft gemacht. Umgangssprachlich nennt man das doch immer Co test.

Zitat:

Original geschrieben von fireball112


Sorry hab mich vertan.

Das kann ja mal passieren, Hauptsache ist aus meiner Sicht, man erkennt seinen Fehler und gesteht ihn ein. 🙂

So sehe ich das auch. Die Umgangsbezeichnung als Co Test ist ja geläufig. War bei uns im Betrieb ja nicht anders. Da hieß es auch: mach mal nen co test.

Gut, dann bin ich der Umgangsbezeichnung aufgesessen, erschlagt mich. Ich bin E-Techniker, ich muss das nicht wissen und sage in Zukunft einfach: Nachweis von Verbrennungsgasen. 😉

Geschmeidig bleiben.

cheerio

Ähnliche Themen

.....im Kühlwasser 🙂 🙂

Zitat:

Original geschrieben von fireball112


.....im Kühlwasser 🙂 🙂

Wobei es allerdings weggeschmissenes Geld ist so einen Test zu machen wenn der TE schon sagt es war eine lose Hosenklammer...

Pete

Klar daß man den Test nicht macht wenn der Schaden (kaputte Schlauchschelle) offensichtlich ist.Das macht man ja auch nur um herauszufinden ob die Kopfdichtung kaputt ist. Und so teuer ist das ja auch nicht. Die Flüssigkeit in der Pumpe kann man öfter nutzen.

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Geschmeidig bleiben.

Bleibe ich normalerweise auch. Wenn aber jemand sich nicht mal die Mühe macht, nachzuforschen, welche Aussage korrekt ist, dann aber korrekte Aussagen als falsch abstempelt, kann ich mich selten halten. Ich hoffe, Du verstehst das Wirkprinzip. Zu allem Überfluss ist bei Deiner Falschaussage auch noch mehr "grün" gedrückt als bei den korrekten Aussagen, Unwissende glauben tendenziell eher das, was positiver bewertet wurde und verbreiten diesen Unsinn noch weiter.

Ich habe auch nachgeforscht. Und sehr sehr häufig wurde eben der CO2-Test "korrigiert" und als "du meinst den CO-Test" geantwortet. CO2 tritt auch bei Zellatmung auf, wie will man herausfinden, ob es nicht durch Ausatmen zu einer Verfärbung gekommen ist. Keine Ahnung, macht ja auch nichts.
Und beides sind Verbrennungsgase, die auftreten. So... was soll ich da glauben?
Ich weiß durchaus, was das Eine und was das Andere ist.

Es ist doch in Ordnung. Es geht um einen Nachweis von Verbrennungsgasen im Kühlmittelbehälter, der auf eine defekte KD schließen lässt. Und ob das nun über Öl, Luftblasen, Druck beim Öffnen, Verfärbung, Abgassonde von ScannerDanner sicher ermittelt wird... pfff 🙂

Ich hätte gleich einfach nur Verbrennungsgase sagen sollen.

cheerio

http://www.chemieunterricht.de/dc2/auto/abgas.htm

(Vol%)
CO2 87,6
CO 10,3
NOx 0,6 (bei gemäßigtem Fahrstil)
SO2 0,06
CH 1,07 (unverbrannte Kohlenwasserstoffe)
Aldehyde 0,4
Summe » 100

http://www.lfu.bayern.de/luft/doc/abgase.pdf

...oder hier mal etwas ausführlicher.

Ist nur so als Info gedacht.

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Ich habe auch nachgeforscht. Und sehr sehr häufig wurde eben der CO2-Test "korrigiert" und als "du meinst den CO-Test" geantwortet. CO2 tritt auch bei Zellatmung auf, wie will man herausfinden, ob es nicht durch Ausatmen zu einer Verfärbung gekommen ist. Keine Ahnung, macht ja auch nichts.
Und beides sind Verbrennungsgase, die auftreten. So... was soll ich da glauben?
Ich weiß durchaus, was das Eine und was das Andere ist.

Es ist doch in Ordnung. Es geht um einen Nachweis von Verbrennungsgasen im Kühlmittelbehälter, der auf eine defekte KD schließen lässt. Und ob das nun über Öl, Luftblasen, Druck beim Öffnen, Verfärbung, Abgassonde von ScannerDanner sicher ermittelt wird... pfff 🙂

Ich hätte gleich einfach nur Verbrennungsgase sagen sollen.

cheerio

Das ist ja das, was mich so ärgert. Dilettanten "korrigieren" jene, die es richtig sagen und verbreiten den Mist dann.

Und es ist schon sehr wichtig zu wissen, was man misst. CO ist nicht in relevanter Weise in der Luft vorhanden, CO² schon. Deswegen ist die Zylinderkopfdichtung nicht unbedingt defekt, wenn die sich die Testflüssigkeit verfärbt.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Das ist ja das, was mich so ärgert. Dilettanten "korrigieren" jene, die es richtig sagen und verbreiten den Mist dann.

CO ist nicht in relevanter Weise in der Luft vorhanden, CO² schon.

Dürfte ich dich dann auch korrigieren (auch wenn es nur eine kleine Formalität ist)?

Hochgestellte Ziffern geben in der Chemie eine Ladung an, korrekterweise müsste die 2 hinter dem CO2 sogar Tiefgestellt sein 🙂

(Jeder weiß natürlich, was mit CO² gemeint ist, aber ganz streng genommen bedeutet das etwas komplett anderes als CO2)

Das muss Du mal näher erläutern. Ich hab mit dem "Abgastest für Kühlwasser" defekte Kopfdichtungen und sogar Risse im Kopf gefunden (War an der Dichtung nix zu sehen, wurde der Kopf abgedrueckt).
Beim Ansaugen verfärbt sich die Flüssigkeit, wenn Abgase vorhanden sind.Ist das nicht der Fall, ,verfärbt sie sich nicht. Hat sich die Flüssigkeit aber verfärbt dann reichen ein paar Pumphuebe mit der Umgebungsluft aus um die Flüssigkeit wieder zu "reinigen".

Zitat:

Original geschrieben von marcu90


Hochgestellte Ziffern geben in der Chemie eine Ladung an, korrekterweise müsste die 2 hinter dem CO2 sogar Tiefgestellt sein 🙂

Hmm, ich glaube ich überleg mir eine Petition, um bei MT ein Chemieformel-Plugin integrieren zu lassen. Leider geht das hier ja nicht: CO[sub]2[/sub] 😁

SCNR

P.S.: Bin ebenfalls aus der Elektrotechnik, aber sowas war zu meiner Schulzeit Chemie zehnte Klasse, oder? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen