Kapitaler Turboladerschaden am 535d

BMW 5er E60

Hallo,
ich habe oben schon über mein Turbolader Problem geschrieben. 18 Monate und 45000km. Der Turbo ist bei langsamer Fahrt in der Stadt geplatzt.
Das Auto wurde zu BMW geschleppt und wird dort seit drei (!)Wochen repariert. Seit drei Wochen! Ich werde immer wieder vertröstet. Einmal sind es Teile die fehlen, das andere Mal müssen die Daten nach Müchen geschickt werden, um diese dort auszuwerten. Weiß jemand was das soll? Danke für Die Antworten.

Gruß
Tumlehma

27 Antworten

Hast du wenigstens einen gescheiten Ersatzwagen bekommen? Meiner ist Samstag auch eingeliefert worden: Erste Diagnose deutet entweder auf den kleinen Turbolader oder Dieselpartikelfilter hin. Leider gab es nur ne verrauchte C-Klasse als Ersatz. Am Samstag war leider nichts anderes verfügbar.

3 Wochen ist aber heftig. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass nur der Turbo betroffen ist. Kann es sein, dass weitere Nebenagregate oder sogar der Motor selbst beschädigt sind?

Hallo,

heute habe ich meinen 535d aus der Reparatur zurückbekommen. Nach 3 Wochen läuft er wieder, aber er geht nicht mehr! Mein 535d war sicherlich einer der ersten Generation. Beim alten Motor war kein Turboloch zu spüren, der neue geht jetzt erst ab 2200 Umdrehungen. M.E. wurde die Leistung um 20-30 PS zurückgedreht
Getauscht wurden nach Teileliste: Beide Turbos, Auspuff incl. Partikelfilter und Kleinteile. Nach Auskunft von BMW war am Motor kein Schaden. Als Ersatzwagen gab es für die 3 Wochen einen 530d von BMW.

Was meint Ihr soll ich wegen der Leistung machen? In einer anderen Werkstatt reklamieren oder?

Viele Grüsse und Danke für die Antworten.

Tumlehma

Hallo,

ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall reklamieren. Das kanst Du aber nur in der Werkstatt, welche die Reparatur ausgeführt hat. Hier gilt die Regel, das Werkstätten 3maliges Nachbesserungsrecht haben, bevor Du rechtliche Schritte bzw. Geld zurück verlangen kannst. Sicherlich kann hierbei auch eine Messung auf einem Prüfstand hilfreich sein, da das subjektive Gefühl "er geht schlechter" nicht wirklich als Grundlage dienen kann. Zum Vergleich würde ich vielleicht erstmal einen anderen 535d der Niederlassung fahren, möglicherweise auch beide einmal hintereinander (Du im NL-BMW, ein Meister in Deinem) fahren und ein kleines "Beschleunigungsrennen" machen. Wenn der Niederlassungs BMW Deinen nicht abhängt, kannst Du Dir den Prüfstand sparen. Genauer wäre natürlich eine Diagnosefahrt, auf welcher die Beschleunigungswerte gemessen werden. Möglicherweise verfügt ja die NL über solch ein Gerät.

Gruß,

Timelord

Ähnliche Themen

Hallo,

so viel ich mitbekommen habe, hatten die ersten 535d Mehrleistung bis 300 PS. Ein Vergleich mit einen neuen 535d wird wahrscheinlich kein positives Ergebniss bringen. Die Leistungsreduzierung scheint notwendig zu sein, wenn man deinen Schaden bei 45tkm sieht.
Also m.E. wird eine Reklamation ziemlich erfolglos sein.

Gruß
Gernot

Hallo,

das ist sicherlich richtig, das eine reduzierte Leistung wahrscheinlich mehr Standfestigkeit bringt, doch der Unterschied zu einem 530d ist dann minimal. Ich hatte den 535d extra wegen des fehlenden Turbolochs gekauft. Des Weiteren ist der verbrauch mit der neuen, schwächeren Motoreinstellung um ca. 1,2 Liter auf 10,8 angestiegen.
Kurzum mit reduzierter Leistung ist der 535d ein teuerer 530d.
Welchen Verbrauch habt ihr mit dem 535d? Ab welchem Drehmoment packt er zu?
Gruß
Tumlehma

Zitat:

Original geschrieben von Tumlehma


Hallo,

das ist sicherlich richtig, das eine reduzierte Leistung wahrscheinlich mehr Standfestigkeit bringt, doch der Unterschied zu einem 530d ist dann minimal. Ich hatte den 535d extra wegen des fehlenden Turbolochs gekauft. Des Weiteren ist der verbrauch mit der neuen, schwächeren Motoreinstellung um ca. 1,2 Liter auf 10,8 angestiegen.
Kurzum mit reduzierter Leistung ist der 535d ein teuerer 530d.
Welchen Verbrauch habt ihr mit dem 535d? Ab welchem Drehmoment packt er zu?
Gruß
Tumlehma

...

was ich gestern auf der Autobahn mal wieder miterlebt habe.

Zum MJ 2006 mit 231 PS und Gewichtsersparnis durch anderen leichteren Motorblock bleibt nicht viel übrig.

Grüße

Ich frage mich ob die baldige Mehrleistung des 535d wirklich mehr Abstand zum 530d bringt?

Bei mir erstmal Entwarnung:

Ich habe meine gerade wieder aus der Werkstatt abgeholt. Die haben eine Woche lang den Fehler versucht zu identifizieren bis dann jemand "durch Zufall" den undichten Schlauch entdeckt hat. Materialfehler -> Haarriss. Nun schnurrt der Öler wieder.

Zitat:

Original geschrieben von flatrate


Bei mir erstmal Entwarnung:

Ich habe meine gerade wieder aus der Werkstatt abgeholt. Die haben eine Woche lang den Fehler versucht zu identifizieren bis dann jemand "durch Zufall" den undichten Schlauch entdeckt hat. Materialfehler -> Haarriss. Nun schnurrt der Öler wieder.

Hallo

eine Frage: welcher der Schläuche hatte einen Haarriss?

Grüße

Hallo,

nach Rücksprache mit der Werkst. bringe ich meinen 535d jetzt wieder hin.

Das Turboloch ist beachtlich, bis 2500 U fährt meiner jetzt wie ein 520d; ab 2500 setzt er mit einem großen Bums ein.
Der Dieselverbrauch liegt bei mittlerweile 11,7 pro 100 km.

Was hab ihr für einen Verbrauch beim 535d?

Gruß
Tumlehma

Hallo

auch wenn es Allergien erzeugt weil ich nur einen 530 d fahre:

7, 2 bis 7,4 l/ 100 km ist angesagt. 40 % BAB, 30 % Landstr. und 30 % Stadt.

Grüße

Zitat:

Das Turboloch ist beachtlich, bis 2500 U fährt meiner jetzt wie ein 520d; ab 2500 setzt er mit einem großen Bums ein.

Das hört sich fast so an, als würde der kleine Turbo nicht richtig laufen. Der ist schließlich für das gute Ansprechen bei niedrigen Drehzahlen verantwortlich.

Hallo,

ja ich glaube auch, dass da etwas nicht stimmen kann. Deshalb bringe ich meinen 535d Morgen wieder zu BMW zur Nachbesserung.
Was mich wundert, dass mir niemand seinen Verbrauch genannt hat! Sind die 10,7 bzw. jetzt 11,7 l normal?

Wie sieht es bei Euch mit der Beschleunigung aus? Hat euer 535d auch ein Turboloch bis 2500 U?

Besten Dank für die Antworten...

Gruß
Tumlehma

Deine Antwort
Ähnliche Themen