Kapitaler Motorschaden

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi,

mir ist folgendes passiert.
Vorgestern Abend gingen bei mir die Kontollleuchten für Abgas und Motorsteuerung an.
Der Motor ruckelte und ging aus.
Gestern früh dachte ich mir, versuchs nochmal, vielleicht hat sich ja auch nur ein Byte verschluckt.
Pustekuchen, Die Kontrollleuchten gingen wieder an, und als Meldung kam in der MAF "Werkstatt aufsuchen".

Ich also mit meinem Freundlichen telefoniert und er riet mir, nicht mehr damit zu fahren und den Wagen abschleppen zu lassen.
Gestern Mittag abgeschleppt, ne Stunde später die Nachricht, die Einspritzdüse ist wahrscheinlich defekt.
Er werde mir eine neue bestellen und mich dann nochmals kontaktieren.
Das mit dem Kontaktieren klappte auch.
Nur das er mir dabei mitteilte, das der Kolben hinüber sei, weil es eine stetige Tropfenbildung von der Einspritzdüse gab.(So habe ich das Fachchinesich jedenfalls verstanden).
Das heißt dann im Endeffekt:
VW in Wolfsburg will den Motor sehen, da man dort noch nicht vergleichbares festgestellt hat.
Ich sei wohl der erste, dem soetwas passiert ist.
Pech gehabt.
Jetzt gibt es wahrscheinlich einen neuen Motor.

Zur Info:
Baujahr : 05.2009
Km Stand : 14000
1.4 TSFI 160 PS
Schaltgetriebe

Ist vielleicht schon jemandem ähnliches passiert ?

Gruß
Duffy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


@StefanSch123
Aufgrund von diversen Beiträgen hier wird zum einen durchaus klar, dass es Gebiete gibt, von denen Du offensichtlich Ahnung hast.
Auf der anderen Seite teilst Du gerne aus aber kannst überhaupt nicht einstecken bzw. stellst irgendwelche Hypothesen auf, die Du vllt. mal gehört oder gelesen hast, und sobald man nachfragt kommt nur noch Müll oder gar nichts mehr von Dir! So nach dem Motto „mehr Schein als Sein“!
Und ich hab mich jetzt wirklich um nette Worte bemüht!
Schon wieder so eine Märchen-Verleumdungs-Geschichte.

Der Einzige, der hier Müll erzählt, bist DU.

Statt wilde Behauptungen und dreiste Unterstellungen zu machen, wie du und deinesgleichen das hier wiederholt praktizieren, wäre es an der Zeit mal damit zu beginnen diese Aussagen sachlich zu unterfüttern.

Zitiere meine Aussage und beweise das sie "Müll" ist. Da du das offensichtlich nicht kannst, gerne aber meine Beiträge abwertest, muss ich doch sehr über die ironische Aussage „mehr Schein als Sein“ schmunzeln. Ein wenig Selbstreflexion täte dir offensichtlich ganz gut! 🙄

Sorry, aber Du bist wirklich ein Idiot!

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


Insofern ist ein gut dimensionierter Turbomotor sicherlich haltbarer als ein Saugmotor von gleichem Hubraum und gleicher Leistung - wenn der Turbo nicht schlapp macht.

Sorry, aber das ist völliger Mumpitz!

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


Insofern ist ein gut dimensionierter Turbomotor sicherlich haltbarer als ein Saugmotor von gleichem Hubraum und gleicher Leistung - wenn der Turbo nicht schlapp macht.
Sorry, aber das ist völliger Mumpitz!

Sollte der User Staubfuss z.B. einen 1,4er Sauger mit 150 PS und einen 1,4er Turbo mit ebenfalls 150 PS (jeweils rund 107 PS/Liter) gemeint haben ist das nicht unbedingt "völliger Mumpitz"!!! 😁

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


...
Der Hersteller wird ja wohl nicht auch Delphi sein . . . . 🙁

Wieso auch?

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss



Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


...
Der Hersteller wird ja wohl nicht auch Delphi sein . . . . 🙁
Wieso auch?

Grüße!

google mal nach OM 651 (Mercedes-Motor) und Delphi . . . . .

Ansonsten btt.

Ähnliche Themen

Ein Turbo belastet den Motor im Temperatur- und Druckbereich besonders beim Benziner hoch. Ob nun Turbo oder kein Turbo, die Drehzahlen sind hier immer höher als beim Diesel.

Wie soll ein Motor, der höheren Belastungen ausgesetzt ist, länger halten?

Das alles spielt aber keine Rolle, weil heutige Turbomotoren so ausgelegt sind, dass sie in der Regel ein Autoleben lang problemlos laufen.

Allerdings wäre ich vorsichtig bei einem 1.4 160 PS TSI, wenn ich die Karre 14 Jahre lang fahren wollte.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


...

Sollte der User Staubfuss z.B. einen 1,4er Sauger mit 150 PS und einen 1,4er Turbo mit ebenfalls 150 PS (jeweils rund 107 PS/Liter) gemeint haben ist das nicht unbedingt "völliger Mumpitz"!!! 😁

Danke! Genauso hab ich das gemeint.

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123


Allerdings wäre ich vorsichtig bei einem 1.4 160 PS TSI, wenn ich die Karre 14 Jahre lang fahren wollte.

Also doch weiter ot . . .😎 . . nur eine Frage noch, warum hast Du denn eigentlich einen TSI gekauft?

Die Zeiten, wo ein Diesel 14 Jahre lang hielt sind aber auch schon lange vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


nur eine Frage noch, warum hast Du denn eigentlich einen TSI gekauft?

Warum ist die Banane krumm?

Ich habe mir einen TSI gekauft, weil ich nunmal auf die Fahrcharakteristika von aufgeladenen Motoren stehe. Gibts ein Problem damit?

Mein TSI ist auch von 05/2009 (genau genommen KW18 glaube ich), hat nun 20tkm hinter sich und schnurrt noch wie am ersten Tag. Bisher null Probleme, die letzten 1100km hatte er sogar richtig ordentlich AB gesehen (gute 9,5-10L geschluckt 😉).

Allerdings habe ich meinen Motor fast ausschließlich mit Super+/Ultimate/V-Power Racing betankt nur 1-2 Monate im Winter mit Super. Macht das was aus bzgl. der Einspritzdüsen? Hat sich damit das Problem nur nach hinter verlegt falls ich auch fehlerhafte Düsen habe? 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


Mein TSI ist auch von 05/2009 (genau genommen KW18 glaube ich), hat nun 20tkm hinter sich und schnurrt noch wie am ersten Tag. Bisher null Probleme, die letzten 1100km hatte er sogar richtig ordentlich AB gesehen (gute 9,5-10L geschluckt 😉).

Allerdings habe ich meinen Motor fast ausschließlich mit Super+/Ultimate/V-Power Racing betankt nur 1-2 Monate im Winter mit Super. Macht das was aus bzgl. der Einspritzdüsen? Hat sich damit das Problem nur nach hinter verlegt falls ich auch fehlerhafte Düsen habe? 🙁

Hallo,

das mit den fehlerhaften Einspritzdüsen ist nur eine Vermutung, die aber von einigen hier - inkl. mir - geteilt wird.
Mach Dir keinen Kopf solange Dein Motor normal läuft, sonst wirst Du nur verrückt 😁.

Viele Grüße, Sascha

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss



Zitat:

Original geschrieben von piotor


...
Man muss sich blos die Kölbchen im 1.4 vorstellen, die sonst gerade mal 80PS aushalten mussten und jetzt auf wundersame Weise bei gleicher Größe das doppelte an Leistung aushalten sollen....da fällt nicht nur eine doppelte Beanspruchung des Materials an, von Langlebigkeit über 100...200TKm ganz zu schweigen.
...
Insofern ist ein gut dimensionierter Turbomotor sicherlich haltbarer als ein Saugmotor von gleichem Hubraum und gleicher Leistung -

Grüße!

Das wird doch in der Praxis nicht vorkommen, aus dem 1.4 Sauger lassen sich doch ohne Turbo/Kompressor keine 160 PS rausholen.

Im GIII hatte ich mal den 1.8 Sauger mit 90PS, der war eigentlich unzerstörbar. Im Audi gabs den 1.8T so um 160PS da gabs Probleme aber relativ wenige, dafür soff er auf der AB.

Ich hoffe, dass VW dieses "Werkstuning" bei 160PS nicht übertrieben hat.
Davon abgesehen wäre es mal interessant, welches Kolben- und Ringmaterial hier zum Einsatz kommt.

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von piotor


Das wird doch in der Praxis nicht vorkommen, aus dem 1.4 Sauger lassen sich doch ohne Turbo/Kompressor keine 160 PS rausholen.
Im GIII hatte ich mal den 1.8 Sauger mit 90PS, der war eigentlich unzerstörbar. Im Audi gabs den 1.8T so um 160PS da gabs Probleme aber relativ wenige, dafür soff er auf der AB.

Ich hoffe, dass VW dieses "Werkstuning" bei 160PS nicht übertrieben hat.
Davon abgesehen wäre es mal interessant, welches Kolben- und Ringmaterial hier zum Einsatz kommt.

Wie findest Du serienmäßig angegebene 197 PS bei 9.500 U/min aus 1340 ccm = Saugmotor?!

Auch wenn dieser Motor stark nach unten streut und durchschnittlich "nur" auf ca. 180-185 PS kommt.

Bei entsprechender Pflege hält der locker über 100Tkm.

Es gibt einige Tuner, die holen da noch deutlich mehr raus!

Der 1,4 TSI Twin-Charger wird im neuen Polo GTI mit 180 PS und im zukünftigen Audi S1 wohl mit rund 200 PS kommen!
Da ist also noch Fleisch am Knochen!

Das Problem m.M.n. ist, dass die TSI-Motoren doch etwas mehr Aufmerksamkeit benötigen als die "alten" Saugmotoren.

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


nur eine Frage noch, warum hast Du denn eigentlich einen TSI gekauft?
Warum ist die Banane krumm?

Ich habe mir einen TSI gekauft, weil ich nunmal auf die Fahrcharakteristika von aufgeladenen Motoren stehe. Gibts ein Problem damit?

Mir persönlich ist das völlig wurscht und ich habe zum Glück andere Probleme als Deine Fuhrparkauswahl!

Mit kam die Frage nur in den Sinn, weil Du Dich schon mehrfach im Forum kritisch gegen den TSI geäußert hast und dabei doch selbst einen fährst.

Aber es gibt ja auch Leute die auf Schmerzen stehen!😁😎

Zitat:

Original geschrieben von piotor



Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


Insofern ist ein gut dimensionierter Turbomotor sicherlich haltbarer als ein Saugmotor von gleichem Hubraum und gleicher Leistung -
Das wird doch in der Praxis nicht vorkommen, aus dem 1.4 Sauger lassen sich doch ohne Turbo/Kompressor keine 160 PS rausholen.

Der CRX hatte schon vor über 10 JAhren 160 PS aus 1.6l - da wird man mit dem heutigen Stand der Technik auch 160 PS aus 1.4l als Sauger rausholen können - ist nur eine Frage der Drehzahl (Leistung = Drehmoment x Drehzahl)

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Mir persönlich ist das völlig wurscht und ich habe zum Glück andere Probleme als Deine Fuhrparkauswahl!
Mit kam die Frage nur in den Sinn, weil Du Dich schon mehrfach im Forum kritisch gegen den TSI geäußert hast und dabei doch selbst einen fährst.

Aber es gibt ja auch Leute die auf Schmerzen stehen!

Ich fahre aber keinen 160 PS Twincharger. 😛

Kritisch habe ich mich nur dann geäußert, wenn ich Sätze, wie den deinigen lesen musste, wo plötzlich behauptet wird ein Turbomotor wäre geringeren Belastungen ausgesetzt, als ein normaler Saugmotor. Das stimmt einfach nicht und nur weil ich einen TSI fahre, heißt das nicht das ich rund um die Uhr Märchenstories erzählen muss, um mir meinen Motor schön zu reden.

Man sollte schon bei der Wahrheit bleiben können und nicht zum Fanboy mutieren.

Ein TSI hat nunmal auch konstruktionsbedingt eine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit, dafür hat man mehr Leistung, bei etwas geringerem Verbrauch und ordentlich Drehmoment.

Ähnliche Themen