Kann man Parksensoren abschalten?
Hallo zusammen
Kann man eigentlich das Piepsen der Parksensoren abschalten? Ja, eine blöde frage. Da wir zur Zeit mit unserem Sohn fahren üben ist es beim Rückwärts einparken störend. Man verlässt sich ja nur noch auf das piepsen. Hat ja ein Fahrschulauto auch nicht. Sicherung ziehen, ich weiß nicht so recht ob da dann etwas an der Elektronik anfängt zu spinnen. Und wie siehts mit dem Fehlerspeicher dann aus.
Danke klaus
Beste Antwort im Thema
Moin,
um den oben erwähnten Spiegel mal mit Bildern zu hinterlegen.
Den hatten die Vorbesitzer des Anhängers montiert, weil ihr Opel Movano keine Kamera hatte.
Man braucht natürlich einen ruhigen Kupplungsfuß beim Rangieren ... aber ich denke, das geht deutlich sicherer "auf den Punkt" als wenn ein externer Einweiser ruft "noch 2 Zentimeter nach rechts und einen nach hinten".
34 Antworten
Er hat sogar schon länger ein eigenes Auto. Und unseren Maxi gibt es auch schon ne Weile nicht mehr.
Im neueren Caddy kann man den Ton aber ohne Probleme abschalten.
Zitat:
@lecksucher schrieb am 7. Juni 2020 um 20:40:27 Uhr:
...
Im neueren Caddy kann man den Ton aber ohne Probleme abschalten.
Mit Bordmitteln? Oder muss man programmieren?
Ich denke mein 2019er geht noch als neuerer durch. :-)
Geht bei mir am Radio. Sobald der Rückwärtsgang drinn ist kommt auf dem Display das Symbol zum Ton abschalten. Ist dann aber nur für das eine Mal.
Unter dem Radio auf das linke P drücken, Lampe aus. Muß man jedesmal machen. Im Menü kann man das glaub ich ausschalten. Die Hindernisserkennung.
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten. Das ist bei mir leider so nicht möglich. Das Radio ist einfach nur ein Radio, TeileNr 7F0035153, Hardware 022 zeigt es an.
Wenn ich den Rückwärtsgang einlege erscheint da nichts, es schaltet sich auch nicht an falls es aus war.
Eine Taste mit der Aufschrift P existiert in diesem Auto nicht, erscheint auch nirgends auf dem Bildschirm oder so.
Oh sorry. Ich habe da was falsches beschrieben. Ich kann das Bild abschalten, aber NICHT den Ton.
Grüße klaus
Wenn eine Anhängerkupplung am Fahrzeug vorhanden ist serienmäßig dann einfach einen Stecker vom Anhänger kaufen ohne Kabel und reinstecken und der Rückfahr Warner schaltet sich ab
Zitat:
@tobe1000 schrieb am 18. Juni 2020 um 18:10:57 Uhr:
Wenn eine Anhängerkupplung am Fahrzeug vorhanden ist serienmäßig dann einfach einen Stecker vom Anhänger kaufen ohne Kabel und reinstecken und der Rückfahr Warner schaltet sich ab
Ich habe eine serienmäßige Anhängerkupplung. Genau dabei ist mir das Problem ja aufgefallen, wenn man rückwärts auf den Hänger zu rangiert und sich einweisen lässt versteht man kein Wort vom Einweiser.
Das mit dem Stecker könnte helfen, aber wird dadurch nicht gleichzeitig anderes aktiviert, wie z.B. die Anti Schlinger Funktion (weiß jetzt nicht wie die genau heißt)?
Stimmt Anti-Schlinger wird auf Anhängerbetrieb umgeschaltet und die Nebelschlussleuchte abgeschaltet.
Was ihr meint ist bestimmt das Anhänger-ESP, ich glaube es aktiviert sich sobald ein Stecker in der Dose steckt. Wie es die Bremseingriffe berechnet weiß ich aber nicht. Ich denke das läuft über Kräfte die der Hänger auf das Auto überträgt.
Bei der Werks-AHK werden die Parksensoren nicht aber die RFK im Anhängerbetrieb abgeschaltet. Ich wollte mal den Wohnwagen ohne Stromstecker kurz versetzen, der hat so laut gepiept, dass ich fast Taub wurde.
Es ist doch nur rangieren oder es werden nur kurze Strecken gefahren aber ich glaube nicht dass der Eingriff so groß merkbar ist das Anhänger ESP Es greift doch erst dann ein wenn der Wohnwagen zum Beispiel anfängt zu schlingern sonst doch gar nicht
Zitat:
@Badland schrieb am 19. Juni 2020 um 14:23:39 Uhr:
...
Bei der Werks-AHK werden die Parksensoren nicht aber die RFK im Anhängerbetrieb abgeschaltet. ...
wenn er die Kamera hätte, bräuchte er nicht auf den Einweiser zu hören ... und das Problem wäre erst gar nicht aufgekommen 😉
Alternativ könnte man auch die Heckklappe/-tür öffnen und die Lehne der Zweierbank umklappen. Dann sieht man vom Fahrersitz die Kupplung. So habe ich das damals bei meinem 2006er Fancaddy gemacht. Ging gut. 😉
Oh, wenn das dann mal funktioniert ... ich kenne Kombinationen von Zugfahrzeug und Anhänger, bei denen die Klappe bzw. die Türen nicht mehr nutzbar sind, wenn der Anhänger dran ist ...
Bei mir ist es schon eng - ich kann die Klappe nur an Kupplung und Bremshebel vorbei öffnen, wenn ich zuvor beim Rangieren nochmal kurz nach vorne gezogen habe, um die Deichsel wieder zu strecken.
Zusätzlich müßte ich erst mal den halben Laderaum von seinem "Dauergepäck" befreien ...
Alternative: einen Spiegel am Anhänger so anbringen, daß man das Kupplungsmaul sieht und so den Kugelkopf selbst "einweisen" kann.
Wenn ich meinen WoWa angehängt habe und die Winterhoff ist noch offen ist, blockiert mir der Hebel die Heckklappe wenn der Knauf des Bugrads Richtung Klappe zeigt genauso.
Die RFK am Caddy bringt nur beim ankuppeln nen Vorteil, beim rangieren find ich sie bis auf die Sicht auf den Knickwinkel nutzlos.
Man kann auch Peilstäbe kaufen die man auf die Kugel und auf das Kupplungsmaul steckt, das ist auch ne gute Sichthilfe.