1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. kann man mit Altöl fahren?

kann man mit Altöl fahren?

Hallo,
habe da mal eine Frage, ich habe heut gehört man kann einen alten Diesel mit Altöl fahren. Stimmt das???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TechnoCop


Hallo,
Ich frage mich allerdings in welchem Mischungsverhältnis dies „motorverträglich“ überhaupt möglich sein soll.
Kann es dabei auch sein, dass (gering) mehr Russ entsteht bzw. sich Reststoffe auf den Ventilen ablagern und so den Motor schädigen können?
Wie verhält sich dies im Abgassystem. Als ich noch ein Mofa hatte, hatte ich einen öligen Auspuff.

Selbst die neuen Motoren dürfen 1L Motoröl auf 1.000 km verbrauchen.
Da diese dicht sind, wird es also verbrannt.
Demnach kann es also grundsätzlich nicht schädlich sein, oder?

Evtl kann jemand hierzu eine qualifizierte Antwort geben.

Gruß
TC

Hallo,

bei meinem alten Wirbelkammer-Ford-Diesel kann ich zu 100% Fahren. Ich habe zur Sicherheit einen kleinen Umbau mit Reserve-Tank hinter der Rücksitzbank, so dass ich mit einem Sirai-Magnetventil zwischen den beiden Tanks umschalten kann. Im Reservetank ist Diesel.
Das Problem ist der höhere Flammpunkt bei MÖL, insbesondere bei neueren Dieseln ohne Vorkammer. Er würde dann bei zu geringem Dieselanteil nicht mehr anspringen. Längeres Orgeln ist dann angesagt, was bei häufigem Orgeln durch das Herunterlaufen zur Ölwanne zum Ansteigen des Ölstandes führt und somit ÖL aus dem Motor abgelassen werden sollte.

Also mal mit 30% Diesel und 70 % Möl ausprobieren, sollte ohne Probleme bei neueren Dieseln gehen.
Ein Bekannter fährt ohne Umbau 30% Diesel und 70% gefiltertes, gebrauchtes Öl von der Pommesbude mit einem modernen Scoda Oktavia.
Der Vorteil gegenüber Pflanzenöl ist, dass es zu keiner Polimerisation (Verklumpen) im ÖL im Motor kommen kann.
Reststoffe auf den Ventilen kann ich mir nicht vorstellen.
Die Abgase riechen anders, bei mir riecht es wie von einem Russen-Panzer.

Filtern kann man mit einer Güde oder TIP-Pumpe mit Zapfhahn manchmal schon für 70€ im Baumarkt.
Als Filter verwende ich 3 stufige Wasserfilter (gibts bei ebay) mit 20, 5, 1µ
Also schädlicher und verboten ist mit Sicherheit Heizöl, bei meiner Öl-Lampe hat sich nach ein paar Monaten ein gelber Schmierfilm im Voratsglas gebildet, der nicht mehr weggeht, probier das mal mit Motor-Öl im Glas, da bleiben keine Rückstände haften.

Es ist alles nur eine Frage der Viskosität und des Flammpunktes. Ein Diesel-Motor kann im Prinzip mit allen Ölen fahren.

Bei moderneren Dieseln ohne Vorkammer: vorher Diesel im Tank einfüllen und mit MÖL mischen oder 2.Tank mit Umschaltventil zum Starten mit Diesel einbauen.
Bei hohem MÖL-Anteil über 90% auch grössere Kraftstoffleitungen mit z.B. 10mm Innendurchmesser empfehlenswert, sonst schafft die Pumpe es nicht mehr, der Wagen geht aus, weil er irgendwo Luft zieht und der Treibstoff nicht mehr genügend durch die engen Leitungen durchfliessen kann, gröberen Filter vorsehen mit z.B. 50µm (Sikufilter für Ein-Zweistrangfilter aus dem Heizungsbedarf)
Biodiesel hat auch einen etwas höheren Flammpunkt und weniger Energiegehalt und führt zum Aufquellen der Dichtungen der Pumpe und greift sämtliche Kraftstoff-Schläuche an. (Teurer unnützer Dreck)
Durch das vorherige Hinzutanken (Mischen offiziell nur im Tank erlaubt) von Diesel wird der Flammpunkt des Möls und die Viskosität herabgesetzt.
Mein Wagen fährt spritziger mit Möl, da mehr Energiegehalt drin ist.

Gruss

bruderherz

67 weitere Antworten
Ähnliche Themen
67 Antworten

Zitat:

@Astradruide schrieb am 14. Februar 2024 um 11:17:17 Uhr:



Zitat:

@MountEverest schrieb am 14. Februar 2024 um 00:50:09 Uhr:


Bei der Erfindung des Dieselmotors war es die Grundidee, dass er mit allen möglichen Abfallölen betrieben werden kann und durch diese niedrigen Treibstoffkosten das Leben der einfachen Leute verbessert, indem er sie von schweren Arbeiten erlöst.
Du hast "Produktivität und Leistung drastisch erhöhen" sehr lang ausformuliert.

Es gibt unterschiedliche Ansichten von Historikern was Diesels Absicht war, und wie seine sozial-technischer Ader wirklich zu werten war.

Der wird sicher nicht sozial sondern technisch pragmatisch gedacht haben. So ein Motor war kleiner wie die Dampfmaschine, konnte wesentlich schneller leistungskaliert oder angeworfen/gestoppt werden. ... und als motivierter Maschienenbauer galt es die technische Hürde des unmachbaren zu überwinden.

Zitat:

Genau so legal, wie Heizöl.

Nein, Heizöl ist gesetzlich geregelt.

Für Motoröl (alt oder neu) gibt es keine Regelung.
Das wäre auch problematisch, denn jeder Motor verbrennt neben Benzin oder Diesel auch einen geringen teil an Motoröl.
Man denke auch an die 2-Takt Motoren.

Zitat:

Drückt der Aluhut etwas

So ganz unrecht hat er mit der aussage nicht.

Vor einigen Jahren war das Pflanzenöl und Ethanol noch ganz legal fahrbar. Bis die Regierung feststellte dass hier wohl Steuergelder vorbei gehen.

Fix wurde 2008 das Energiesteuergesetz geändert und "Ethanol" und "Pflanzenöle" unter Energiesteuerpflichtige Produkte eingefügt.

Damit sind wir in der EU das einzige Land mit dieser Regelung.

VW gibt an: Bis zu einem Liter auf 1000 km ist okay. Wenn wir mit 7l auf 100 km Litern rechnen brauche ich 70l Diesel auf 1000 km. Das ist ziemlich genau ein Tank voll.

Ein Liter Öl auf eine Tankfüllung wäre also noch im Rahmen 😁

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 15. Februar 2024 um 19:07:11 Uhr:



Zitat:

Genau so legal, wie Heizöl.

Nein, Heizöl ist gesetzlich geregelt.

Für Motoröl (alt oder neu) gibt es keine Regelung.

Doch.

https://www.gesetze-im-internet.de/alt_lv/__1.html

und dort Paragraph 2, der eine stoffliche Verwertung statt energetischen vorschreibt.

§ 2 räumt der Aufbereitung unter den dort genannten Bedingungen (technisch möglich / wirtschaftlich zumutbar) lediglich einen Vorrang vor energetischer Versorgung ein....schließt diese aber nicht gänzlich aus.

https://www.gesetze-im-internet.de/alt_lv/__2.html

Zitat:

Doch. https://www.gesetze-im-internet.de/alt_lv/__1.html und dort Paragraph 2, der eine stoffliche Verwertung statt energetischen vorschreibt.

Ihr solltet erstmal lernen wie Gesetze funktionieren und dann werdet ihr merken dass ihr nicht einfach ein Gesetz aus dem WWW ziehen und es für ein beliebigen Bereich nutzen könnt.

Alles was die Strasse betrifft ist die "STVO" die Strassenverkehrsordnung zuständig.
Ein Polizist nutzt das Polizeirecht, Strafrecht ect.
Eine Firma hält sich an gewerbliche Gesetze wie auch das Kreislaufwirtschaftsgesetz, Arbeitsrecht, Mutterschutzgesetz ect.

Jedes Gesetz ist für einen dafür geeigneten "Rahmen" vorgesehen, wie auch das Mutterschutzgesetz für Schwangere im Arbeitsrecht.

Die Altölverordnung gehört zum Kreislaufwirtschaftsgesetz, das hat mit der Strassenverkehrsordnung soviel gemeinsam wie eine Kuh vom Eier legen.

Das ist vergleichbar wie wenn ein Richter statt des Strafgesetzbuches das Arbeitsgesetz nutzt um einen Täter zu verurteilen.

Dann wünsche ich dir viel Spaß mit "illegaler Altölentsorgung". Weil genau um das handelt es sich, wenn du das ohne Notwendigkeit in einen Tank kippst und somit "energetisch" verwertest. Und damit ist hier zu.

Ähnliche Themen