kann man mit Altöl fahren?
Hallo,
habe da mal eine Frage, ich habe heut gehört man kann einen alten Diesel mit Altöl fahren. Stimmt das???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TechnoCop
Hallo,
Ich frage mich allerdings in welchem Mischungsverhältnis dies „motorverträglich“ überhaupt möglich sein soll.
Kann es dabei auch sein, dass (gering) mehr Russ entsteht bzw. sich Reststoffe auf den Ventilen ablagern und so den Motor schädigen können?
Wie verhält sich dies im Abgassystem. Als ich noch ein Mofa hatte, hatte ich einen öligen Auspuff.Selbst die neuen Motoren dürfen 1L Motoröl auf 1.000 km verbrauchen.
Da diese dicht sind, wird es also verbrannt.
Demnach kann es also grundsätzlich nicht schädlich sein, oder?Evtl kann jemand hierzu eine qualifizierte Antwort geben.
Gruß
TC
Hallo,
bei meinem alten Wirbelkammer-Ford-Diesel kann ich zu 100% Fahren. Ich habe zur Sicherheit einen kleinen Umbau mit Reserve-Tank hinter der Rücksitzbank, so dass ich mit einem Sirai-Magnetventil zwischen den beiden Tanks umschalten kann. Im Reservetank ist Diesel.
Das Problem ist der höhere Flammpunkt bei MÖL, insbesondere bei neueren Dieseln ohne Vorkammer. Er würde dann bei zu geringem Dieselanteil nicht mehr anspringen. Längeres Orgeln ist dann angesagt, was bei häufigem Orgeln durch das Herunterlaufen zur Ölwanne zum Ansteigen des Ölstandes führt und somit ÖL aus dem Motor abgelassen werden sollte.
Also mal mit 30% Diesel und 70 % Möl ausprobieren, sollte ohne Probleme bei neueren Dieseln gehen.
Ein Bekannter fährt ohne Umbau 30% Diesel und 70% gefiltertes, gebrauchtes Öl von der Pommesbude mit einem modernen Scoda Oktavia.
Der Vorteil gegenüber Pflanzenöl ist, dass es zu keiner Polimerisation (Verklumpen) im ÖL im Motor kommen kann.
Reststoffe auf den Ventilen kann ich mir nicht vorstellen.
Die Abgase riechen anders, bei mir riecht es wie von einem Russen-Panzer.
Filtern kann man mit einer Güde oder TIP-Pumpe mit Zapfhahn manchmal schon für 70€ im Baumarkt.
Als Filter verwende ich 3 stufige Wasserfilter (gibts bei ebay) mit 20, 5, 1µ
Also schädlicher und verboten ist mit Sicherheit Heizöl, bei meiner Öl-Lampe hat sich nach ein paar Monaten ein gelber Schmierfilm im Voratsglas gebildet, der nicht mehr weggeht, probier das mal mit Motor-Öl im Glas, da bleiben keine Rückstände haften.
Es ist alles nur eine Frage der Viskosität und des Flammpunktes. Ein Diesel-Motor kann im Prinzip mit allen Ölen fahren.
Bei moderneren Dieseln ohne Vorkammer: vorher Diesel im Tank einfüllen und mit MÖL mischen oder 2.Tank mit Umschaltventil zum Starten mit Diesel einbauen.
Bei hohem MÖL-Anteil über 90% auch grössere Kraftstoffleitungen mit z.B. 10mm Innendurchmesser empfehlenswert, sonst schafft die Pumpe es nicht mehr, der Wagen geht aus, weil er irgendwo Luft zieht und der Treibstoff nicht mehr genügend durch die engen Leitungen durchfliessen kann, gröberen Filter vorsehen mit z.B. 50µm (Sikufilter für Ein-Zweistrangfilter aus dem Heizungsbedarf)
Biodiesel hat auch einen etwas höheren Flammpunkt und weniger Energiegehalt und führt zum Aufquellen der Dichtungen der Pumpe und greift sämtliche Kraftstoff-Schläuche an. (Teurer unnützer Dreck)
Durch das vorherige Hinzutanken (Mischen offiziell nur im Tank erlaubt) von Diesel wird der Flammpunkt des Möls und die Viskosität herabgesetzt.
Mein Wagen fährt spritziger mit Möl, da mehr Energiegehalt drin ist.
Gruss
bruderherz
67 Antworten
_Sicherlich_ nicht.
Ich hätte eine Frage, entstehen beim tanken von Rapsöl genauso viele Partikel
( Schafstoffausstoss) wie beim reinen Diesel, oder ist es weniger ??
Beim Tanken entstehen überhaupt keine Partikel, seidenn man schüttet gefrohrene Würfel rein. 😎
Ich weiss es auch nicht, möglich es entstehen genau so viele Partikel aber sie riechen besser 😉
Ähnliche Themen
Ich glaube, dass es auf den Motor und die Einspritzpumpe ankommt.
Zitat:
@slimline2 schrieb am 10. März 2018 um 07:37:16 Uhr:
Ich hätte eine Frage, entstehen beim tanken von Rapsöl genauso viele Partikel
( Schafstoffausstoss) wie beim reinen Diesel, oder ist es weniger ??
Mehr. Weil reines Rapsöl eine "organische Säure" ist und Säuren jeder Art Rußbildung begünstigen.
Im Verteilerpumpe Turbodiesel funktioniert es sehr gut mit Alt(motor)öl. Ist ein Audi Motor MKB BDG. Muss nur vorher gefiltert werden, da sonst der Filter im Fahrzeug shcnell zu sitzt.
Respekt. In nem VP44 Diesel Brennstoffe zu fahren, welche original nicht vorgesehen waren, erfordert schon etwas Mut...
Bei dem Auto kein Rusiko
Genau so legal, wie Heizöl.
Beim berüchtigten "Runaway" läuft der Diesel auch mit seinem eigenen Saft.
Runaway kann dank Drosselklappe nicht passieren
Bei der Erfindung des Dieselmotors war es die Grundidee, dass er mit allen möglichen Abfallölen betrieben werden kann und durch diese niedrigen Treibstoffkosten das Leben der einfachen Leute verbessert, indem er sie von schweren Arbeiten erlöst.
Dann landete Rudolf Diesel im Wasser, die Öllobby nahm Einfluss auf die Gesetzgebung und heute darf man nur Erdöl-Diesel tanken.
Dann würde er sich ja heute freuen 🙂
Ich habe mal Spaßeshalber bei Kleinanzeigen nach Altöl gesucht. Dort wird es nicht verschenkt sondern nur verkauft
Zitat:
@MountEverest schrieb am 14. Februar 2024 um 00:50:09 Uhr:
Bei der Erfindung des Dieselmotors war es die Grundidee, dass er mit allen möglichen Abfallölen betrieben werden kann und durch diese niedrigen Treibstoffkosten das Leben der einfachen Leute verbessert, indem er sie von schweren Arbeiten erlöst.
Du hast "Produktivität und Leistung drastisch erhöhen" sehr lang ausformuliert.
Zitat:
@MountEverest schrieb am 14. Februar 2024 um 00:50:09 Uhr:
Dann landete Rudolf Diesel im Wasser, die Öllobby nahm Einfluss auf die Gesetzgebung und heute darf man nur Erdöl-Diesel tanken.
Drückt der Aluhut etwas?