Kann man eine G-Klasse unter 10 L Diesel fahren?

Mercedes G-Klasse

Hallo,
mein Vater sucht ein neues Auto für unseren Betrieb. Wir haben schon im Internet recherchiert und sind auf die G-Klasse von Mercedes gestoßen, da wir ein Auto suchen, dass robust und sparsam ist und mit dem wir auch schon mal über Felder zu unseren Maschinen fahren können. Gestern haben wir einen MB G 240 Wolf angeschaut und waren auch überzeugt. Jedoch liegt der Verbrauch des Autos über 12 Liter Diesel. Jetzt stellt sich uns die Frage, ob es überhaupt eine G-Klasse gibt, die man unter 10 Liter Diesel fahren kann, oder ob nur anderes Auto in Frage kommt. (Kennt ihr ein Auto, dass den Voraussetzungen nahe kommt, sparsam und robust zu sein?)

Beste Antwort im Thema

Ich behaupte mal man kriegt jede G Klasse unter die 10 Liter Diesel - Marke. 😁

Das setzt allerdings voraus, dass man eine pottebene Landstraße hat, ohne Ampeln und Steigungen, und mit Tempomat 65 fährt. Sobald man anhalten muss ist der Schnitt hinüber.

Mein Rekord liegt bei einem Schnitt von 10,54 Liter / 100. (300 GD W463 BJ 1990) Das war auf der Strecke von Dresden nach Hamburg, über Landstraßen.

Mit 12-13 Litern geht es aber sehr bequem.

Man muss einfach bedenken, dass die G Klasse sehr schwer ist, permanenten Allradantrieb hat, und eine Aerodynamik wie eine Schrankwand. Egal was für ein effizienter Motor da unter der Haube werkelt, der Wagen verbraucht viel Kraftstoff. In der Stadt säuft der Wagen weil die Masse bewegt werden will, auf der Autobahn säuft der Wagen weil der Motor gegen einen großen Luftwiderstand arbeiten muss.
Als Faustformel gilt: Eine G klasse verbraucht etwa doppelt so viel wie eine E Klasse mit dem selben Motor. Das galt vor 20 Jahren (300 D W124 ca 7 Liter, 300 GD W463 ca 14 Liter), und gilt heute auch noch (E 320 CDI W211 ca 8 Liter, G 320 CDI ca 16 Liter)

Alternativ: Misst man den Verbrauch nicht auf 100 km, sondern auf 50 km, dann kommt sogar eine G Klasse mit 7-8 Litern aus 😉

42 weitere Antworten
42 Antworten

Das liest sich hier ja wie im VWUp Diesel Forum! Welchen G-Fahrer juckt es ob 10 oder 12l Diesel, wenn die Inspektion, Versicherung, Steuern, Ersatzteile schon so teuer sind?
Muss mal im Porsche Forum schauen, ob es da auch reiche Pfennigfuchser gibt 😉
Wenn man jeden Euro für Diesel 2x umdrehen muss, dann wird euch die G-Klasse sehr schnell unglücklich machen. Verschwendete Lebensenergie beim G auf Verbrauch zu achten. Sowas überlegt man sich vor dem Kauf.

Mir geht es nicht um Pfennigfuchsing und auch nicht um eine Öko-Ideologie, sondern um Technologie. Der G ist Luxus, mit aktueller Technik vollgepackt, und zum hohen Preis vermarktet.

Leider ist die Antriebstechnologie nicht auf dem neuesten Stand, was sich unter anderem auf den Verbrauch auswirkt.

Mercedes muss sich in dieser Sache Kritik gefallen lassen. Der G350 und der G500 haben veraltete Motorentechnologien. Das ginge schon besser, wenn man wollte. Der G63 hingegen ist State-of-the-Art.

Ich bin überzeugt, dass Mercedes schon heute einen G500 Bluetec Hybrid (Diesel!) anbieten könnte, der beim Verbrauch unter 10 Litern bleibt, sofern man mit dem Tresor nicht im Eiltempo wie Thors Hammer über die Autobahn donnert.

NEIN!

Mein 320 cdi braucht im Nahverkehr (10 -15 km) und bei zurückhaltender Fahrweise (max 2500 RPM) fast immer 14,5 l wohl auch wegen der häufigen Regenerationsvorgänge. Mit Anhänger je nach Last + 2 l. Auf der BAB über ca. 400 km fast durchgehend mit Tempomat und Tempo 150 - 160 km/h ca. 16l/100 km. Das ist die Auswertung von 60000 km.

Das erschien mir von Anfang auch etwas hoch und ich habe den Fehlerspeicher vom MSG auslesen lassen, aber da war alles im grünen Bereich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Mein 320 cdi braucht im Nahverkehr (10 -15 km) und bei zurückhaltender Fahrweise (max 2500 RPM) fast immer 14,5 l wohl auch wegen der häufigen Regenerationsvorgänge. Mit Anhänger je nach Last + 2 l. Auf der BAB über ca. 400 km fast durchgehend mit Tempomat und Tempo 150 - 160 km/h ca. 16l/100 km. Das ist die Auswertung von 60000 km.

Das erschien mir von Anfang auch etwas hoch und ich habe den Fehlerspeicher vom MSG auslesen lassen, aber da war alles im grünen Bereich.

Wirklich erstaunlich dass der V6 mehr - oder zumindest gleich viel- zu verbrauchen scheint als der V8 im 400 CDI.

Auf der BAB liege ich auch immer bei 15- knapp 17L auf 100km - allerdings bei etwas schnellerer Fahrweise und ohne viel Tempomateinsatz. Im Alltag und Durchschnitt habe ich nach nun (selbst gefahrenen) ca. 40tkm einen Schnitt von knapp 14L (13,8)- und dabei bin ich wirklich niemand der auf spritsparende Fahrweise acht gibt.

Für mich gibt es zu meinem 400CDI beim G keine DIESEL-Alternative…..allerdings auch deshalb weil mein 400CDI kein Sorgenkind ist und den 😁 idR. nur zu Serviceterminen sieht. Es gibt ja leider auch einige die genug negative Erfahrungen mit dem Motor gemacht haben- ich für meinen Teil kann ihn jedoch empfehlen. Von der Leistungsentfaltung und Durchzugsstärke kein Vergleich zum V6.

Gruß

Hallo,

Komme auch nicht so recht unter 12 ltr.
http://www.spritmonitor.de/.../268-G-Klasse.html?powerunit=2
Bei spritmonitor gibst einen guten realistischen Überblick, und einige
G-Modelle unter 10 ltr.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von roku01


...stellt sich uns die Frage, ob es überhaupt eine G-Klasse gibt, die man unter 10 Liter Diesel fahren kann...

Mein Wolf (250GD) braucht 10-11 Liter. Hat aber auch nur 92 PS und fährt sehr gemütlich, bei mir nie über 90.

mich wird interessieren was verbraucht 270 CDI so? wie sind die überhaupt, reicht das für nen G oder viel zu wenig Hubraum/PS?

danke, mfg

Zitat:

Original geschrieben von paranoid1978


mich wird interessieren was verbraucht 270 CDI so? wie sind die überhaupt, reicht das für nen G oder viel zu wenig Hubraum/PS?

danke, mfg

Ansichtssache- die einen hier würden sagen "na klar, im G braucht man nicht viel Leistung- zum schnellfahren taugt er eh nicht wirklich" …..dem kann man zwar bedingt recht geben- ein 270er käme für mich aber nicht in Frage. 170PS im G sind wirklich etwas mau. Bin den 270er mal zur Probe gefahren- aber da kommt nicht wirklich was wenn man aufs Gas drückt. Zudem geht er nur knapp 160km/h MAXIMAL.

Wo z.B. ein 400CDI vor sich hin cruist und nochmal locker beschleunigt ist da ende im G-Lände.

Zudem geht überholen mit mehr PS einfach wesentlich einfacher und entspannter. Vom Verbrauch dürften sich die CDI alle nicht viel unterscheiden- insg. würde ich schätzen um die 2L /100km was den Mehrverbrauch von 270 zu 320/400 CDI ausmachen könnte. Bei identisch zügiger Fahrweise würde ich sogar mit den gleichen Verbräuchen rechen, da der 270CDI sich viel mehr anstrengen muss um so zügig zu fahren wie ein größerer Motor.

Wenn man jedoch ein sehr gemütlicher Fahrer ist kann man sicher auch mit einem 270CDI glücklich werden- für mich wärs nix.

Gruß

Hi

Fahre seit 2 Jahren einen G270 als reines Familienauto, oft Kurzstrecken und in der Schweiz im anspruchsvollen Relief ;-). Für uns reicht die Motorisierung sehr gut aus, da wir nie grosse Lasten ziehen und auch nicht zügig auf der Autobahn unterwegs sein müssen. Ich meine, die Dimensionierung dieses 'kleinen' Motors hat durchaus seine Berechtigung. Bei unserem Fahrverhalten muss der Motor nie übermässig oft hoch und runterschalten. Dass sich der Verbrauch bei gemässigter Fahrweise von einem G270 zu einem G400 ev. gar nicht gross unterscheidet, kann ich mir gut vorstellen (man muss sich halt beherrschen...).

Unserer braucht zwischen 10.2 und 14.5 l. Stark abhängig davon, ob ich im Winter unterwegs bin (selbst mit Standheizung vorgewärmt) oder im Sommer. Nicht erstaunlich ist, dass z.B. ein Dachzelt auf Langstrecken in den Urlaub bei gemächlichen 115 km/h kaum einen nachweisbaren Mehrverbrauch ergibt. Genauso wenig wie die gleichzeitige zusätzliche Beladung (Ferienausrüstung inkl. Fahrradträger auf der AHG).

Auch mit einem G270 ist der Fahrspass in jeder Hinsicht gewährleistet.

Vielleicht hilft Dir das etwas weiter.

Unser 240GD fährt durchaus mit ca. 10 - 11 Liter - schön gemütlich
Unser G500 dagegen mit dem Doppelten - schön zügig
Doppelter Hubraum, doppelte Zylinder, doppelter Verbrauch aber 4-fache Leistung

Zitat:

Original geschrieben von MiKoX


Hi

Fahre seit 2 Jahren einen G270 als reines Familienauto, oft Kurzstrecken und in der Schweiz im anspruchsvollen Relief ;-). Für uns reicht die Motorisierung sehr gut aus, da wir nie grosse Lasten ziehen und auch nicht zügig auf der Autobahn unterwegs sein müssen. Ich meine, die Dimensionierung dieses 'kleinen' Motors hat durchaus seine Berechtigung. Bei unserem Fahrverhalten muss der Motor nie übermässig oft hoch und runterschalten. Dass sich der Verbrauch bei gemässigter Fahrweise von einem G270 zu einem G400 ev. gar nicht gross unterscheidet, kann ich mir gut vorstellen (man muss sich halt beherrschen...).

Unserer braucht zwischen 10.2 und 14.5 l. Stark abhängig davon, ob ich im Winter unterwegs bin (selbst mit Standheizung vorgewärmt) oder im Sommer. Nicht erstaunlich ist, dass z.B. ein Dachzelt auf Langstrecken in den Urlaub bei gemächlichen 115 km/h kaum einen nachweisbaren Mehrverbrauch ergibt. Genauso wenig wie die gleichzeitige zusätzliche Beladung (Ferienausrüstung inkl. Fahrradträger auf der AHG).

Auch mit einem G270 ist der Fahrspass in jeder Hinsicht gewährleistet.

Vielleicht hilft Dir das etwas weiter.

Das kann ich nur bestätigen, wenn wir vom Norden Deutschlands (Autobahn) in den Süden an die Französische Atlantikküste (Landstraße) fahren ( ca. 1600 km) liegt der Verbrauch beim G 270 zwischen 9,5 und 10,5 l/100km

Hallo, fahre nen alten 250GD ohne Anhänger mit Durchschnitt 10 Litern...

Auf der BAB hatte ich meinen 270CDI schon mal knapp unter 10l auf einer Strecke v Stuttgart nach DUS... Bei Tempo 100...
Aber die Fixierung auf Verbrauch ist falsch. Der G ist ein sehr wirtschaftliches Auto! Der größte Kostenfaktor ist immer noch der Wertverlust und der ist beim G so niedrig, dass er auch 30l verbrauchen könnte... Es sei denn man ist Vertreter und fährt 40.000 km im Jahr...

Ich komme gerade von einer 5.000 km Fahrt durch Frankreich und Spanien zurück und habe mich auch wirklich an die dortigen Geschwindigkeitsbegrenzungen gehalten. Bei Tempo 120 auf der Autobahn mit Tempomat und normalem Urlaubgsgepäck genehmigt sich der G350 bluetec 13.0 l/100 km. Langsamer zu fahren ist kaum sinnvoll möglich. Im Sinne der Fragestellung würde ich sagen, nein mit einem aktuellen Diesel ist es nicht möglich unter 10 l/100 km zu fahren.
OpenAirFan

Deine Antwort
Ähnliche Themen