Kann man die Standheizung mit der Lichtmaschine koppeln?
Hallo zusammen,
bekanntlich benötigen Standheizungen neben Kraftstoff Strom aus der Batterie; sowohl für die Pumpe als auch für das Gebläse.
Frage:
Ist es technisch extrem kompliziert, das ganze so zu konstruieren, dass die Lichtmaschine während des (Stand-)Betriebes der Standheizung auch läuft, um somit das leidige Batterieproblem los zu sein.
Ich nehme an, das Kernproblem besteht darin, dass die Lichtmaschine für gewöhnlich mit über den Motor angetrieben wird und dieser ja im Stand natugemäß aus ist und v. a. erst von der Standheizung erwärmt werden soll.
Wer von den Experten kann das näher erläutern? Gibt es irgendwie technische Alternativen, Lösungen oder Konzepte?
Könnte man nicht z. B. mindestens etwas ohne Stromverbrauch realisieren, was zwar nicht den Innenraum mit Gebläse, aber zumindest den Motor erwärmt? Ich denke da z. B. an das Prinzip der sog. Schwerkraftheizungen, die auch ohne Pumpe die Heizkörper im Haus versorgen können.
Wie ist das eigentlich bei Standheizungen z. B. im LKW, die die ganze Nacht an sind? Sind die Batterien so groß, dass die das alles locker weg stecken?
Beste Antwort im Thema
hm, da musste ich gerade an das Perpetuum mobile denken...
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Einige_Fragen
Der praktische Einsatz bei vielen hat aber viel mehr Kurzstreckenverkehr, der zu Fuß oder mit dem Fahrrad sowohl zeitlich, als auch logistisch und sicherheitstechnisch nicht realisierbar ist. Und gerade für den "extremeren" Kurzstreckenbetrieb, wo das KfZ gerne nur 5 Minuten läuft, aber vielleicht 1 Stunde später wieder erneut kurz gebraucht wird, sind doch Standheizungen empfehlenswert. Sicherlich ist es schädlicher, den Motor 5 mal am Tag kalt bei Kurzstrecke zu starten als einmal kalt für Langstrecke. Man liest auch immer und überall, dass gerade für Kurzstreckenfahrten die Standheizung sinnvoll ist - aber leider nicht für die Batterie.
Alle 3 Kurzfahrten den Motor laufen bis zur naechsten Kurzfahrt.
Batterie wird geladen, die Kiste bleibt warm, Kaltstarts werden vermieden.
Das wird auch der Hauptgrund sein warum ausser LKW und Wohnmobilen kein Mensch das Ding kauft.
Es ist die billigste Loesung des Problems.
Gruss, Pete
Zitat:
Und gerade für den "extremeren" Kurzstreckenbetrieb, wo das KfZ gerne nur 5 Minuten läuft, aber vielleicht 1 Stunde später wieder erneut kurz gebraucht wird, sind doch Standheizungen empfehlenswert. Sicherlich ist es schädlicher, den Motor 5 mal am Tag kalt bei Kurzstrecke zu starten als einmal kalt für Langstrecke.
Da haben die meisten Batterien ja schon mit dem Anlassen zu kämpfen. Zumal bei so einem Fahrprofil der gleichzeitige gebrauch einer Standheizung den durchschnittsverbrauch extrem erhöhen würde. Was fährt man in 5 minuten? 5km? Ne benziner-standheizung hat einen verbrauch von ca. 0.3l pro 30 minuten Heizzeit. Lässt man die jetzt vor jeder fahrt voll heizen, sind das mal eben 6l extra pro 100km..
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Alle 3 Kurzfahrten den Motor laufen bis zur naechsten Kurzfahrt.
Ich denke, wir wissen alle, dass dies nicht praktikabel ist.
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Da haben die meisten Batterien ja schon mit dem Anlassen zu kämpfen. Zumal bei so einem Fahrprofil der gleichzeitige gebrauch einer Standheizung den durchschnittsverbrauch extrem erhöhen würde. Was fährt man in 5 minuten? 5km? Ne benziner-standheizung hat einen verbrauch von ca. 0.3l pro 30 minuten Heizzeit. Lässt man die jetzt vor jeder fahrt voll heizen, sind das mal eben 6l extra pro 100km..
An den Krafstoffverbrauch habe ich auch schon gedacht. Den von Dir skizzierten Mehrverbrauch wären sicherlich viele bereit zu Gunsten eines Komfortgewinns (und weniger Motorverschleiß) zu bezahlen.
Andererseits heißt es aber auch immer, dass der Verbrauch der Standheizung dadurch kompensiert wird, dass der verbrauchsintensive Kaltstart wegfällt. Wenn vielleicht auch nicht ganz, müsste das doch sicher auch für den Kurzstreckenbetrieb gültig sein? Also vielleicht spart man einiges von den "6l extra" während der Fahrt wieder ein?
Und für die Starterbatterie müsste doch ein warmer Motor auch ein wesentlicher Vorteil sein, oder wird das Öl etc. nicht vorgeheizt? Der warme Motor müsste sich doch wesentlich leichter drehen lassen, oder? Nur um es klarzustellen: Als Vorteil für die Starterbatterie meine ich jetzt lediglich den "Anlassvorgang", der weniger Strom benötigen sollte. Das hier generell diskutierte Problem - Stromverbrauch der Standheizung - bleibt davon selbstverständlich unberührt.
Zitat:
Den von Dir skizzierten Mehrverbrauch wären sicherlich viele bereit zu Gunsten eines Komfortgewinns (und weniger Motorverschleiß) zu bezahlen.
Das beantworte ich mal mit einer aktuellen News-meldung:
http://www.motor-talk.de/.../...effizienz-im-bewusstsein-t4361929.html- die leute wollen Sprit sparen, koste es was es wolle. 😉
Zitat:
Andererseits heißt es aber auch immer, dass der Verbrauch der Standheizung dadurch kompensiert wird, dass der verbrauchsintensive Kaltstart wegfällt. Wenn vielleicht auch nicht ganz, müsste das doch sicher auch für den Kurzstreckenbetrieb gültig sein? Also vielleicht spart man einiges von den "6l extra" während der Fahrt wieder ein?
Das bezieht sich auf eine "normale" nutzung bei der Heizzeit = Fahrzeit ist, dann kompensiert sich das
fast- Bei 30 minuten heizen und 5 minuten fahren würde der verbrauch im schnitt deutlich ansteigen!
Ich will jetzt keineswegs das Thema zerdiskutieren, aber du fragst dich ja:
Zitat:
Mich interessiert, weshalb es hier noch keine einfache technische Marktlösung zu vernünftigen Preisen gibt.
Ich denke das ist hinreichend beantwortet, warum es das nicht gibt....
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Das bezieht sich auf eine "normale" nutzung bei der Heizzeit = Fahrzeit ist, dann kompensiert sich das fast - Bei 30 minuten heizen und 5 minuten fahren würde der verbrauch im schnitt deutlich ansteigen!Zitat:
Andererseits heißt es aber auch immer, dass der Verbrauch der Standheizung dadurch kompensiert wird, dass der verbrauchsintensive Kaltstart wegfällt. Wenn vielleicht auch nicht ganz, müsste das doch sicher auch für den Kurzstreckenbetrieb gültig sein? Also vielleicht spart man einiges von den "6l extra" während der Fahrt wieder ein?
Aber ist das mit dem Mehrverbrauch bei Kaltstart nicht gerade in den ersten Minuten so extrem?
Wenn der Motor nach z. B. 15 Minuten Fahrt warm ist, gibt es doch im Intervall zwischen Minute 15 und Minute 30 keine Spritersparnis mehr, weil der Motor vorgewärmt wurde? (Einmal etwas vereinfacht und anschaulich dargestellt). Eine längere Fahrzeit würde nach diesen Gedanken in Sachen Spritsparen nicht mehr viel bringen?!?
Also das sind nur meine Gedanken als Laie, die ich daraus schlussfolgere, was ich bisher so gelesen habe. Ich will damit keinesfalls behaupten, dass es so ist, wie ich hier schreibe.
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Ich denke das ist hinreichend beantwortet, warum es das nicht gibt....Zitat:
Mich interessiert, weshalb es hier noch keine einfache technische Marktlösung zu vernünftigen Preisen gibt.
Solange ich in diesem Thread hier immer wieder gefragt werde, warum ich den Thread eröffnet habe bzw. was meine Beweggründe sind, solange werde ich diese Frage auch beantworten, sofern sie jeweils ein ernsthaftes Interesse erkennen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von Einige_Fragen
Ich denke, wir wissen alle, dass dies nicht praktikabel ist.Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Alle 3 Kurzfahrten den Motor laufen bis zur naechsten Kurzfahrt.
"Wir" wissen das eben nicht. Weil "Wir" das zumindest im Winter so machen. Entweder wir haben elektrischen Anschluss oder wir lassen die Motoren zwischendrin laufen.
Billig ist es alle mal.
Verbrauchstest einer APU
Gruss, Pete
Zitat:
Wenn der Motor nach z. B. 15 Minuten Fahrt warm ist, gibt es doch im Intervall zwischen Minute 15 und Minute 30 keine Spritersparnis mehr, weil der Motor vorgewärmt wurde?
Richtig. Allerdings müßte er dann richtig vorgewärmt werden, also einschließlich Öl und Block auf 100°C.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Einfach den Motor anlassen... dann ist die Batterie immer voll.
Zu viel Karneval geschaut? 😁
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Richtig. Allerdings müßte er dann richtig vorgewärmt werden, also einschließlich Öl und Block auf 100°C.Zitat:
Wenn der Motor nach z. B. 15 Minuten Fahrt warm ist, gibt es doch im Intervall zwischen Minute 15 und Minute 30 keine Spritersparnis mehr, weil der Motor vorgewärmt wurde?
Gruß SRAM
84C ???
moin
ist halt ein unglückliches fahrprofil.
vieleicht halt Grill und Motorraum isolieren.Und das Auto halt Morgens beim erstenmal richtig warm bekommen.
Hört sich ganz nach Liefer oder Pflegedienst an....
Ansonsten Auto mit möglichst kleinem Benziner ,oder Elektrokarre....
Grüsse Hennes
Zitat:
Original geschrieben von Acanthus1
Zu viel Karneval geschaut? 😁Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Einfach den Motor anlassen... dann ist die Batterie immer voll.
nicht wirklich aber wer solche strecken fährt das die Batterie wegen der Standheizung immer leer ist, der sollte lieber zu Fuß laufen.
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
nicht wirklich aber wer solche strecken fährt das die Batterie wegen der Standheizung immer leer ist, der sollte lieber zu Fuß laufen.
Diese Möglichkeit ist leider nichtmehr jedem offen.
Oder: Zum Supermarkt im nächsten Ort 3km entfernt.
Es sind einige Szenarien denkbar, bei denen Bequemlichkeit nicht der Grund ist 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Acanthus1
Diese Möglichkeit ist leider nichtmehr jedem offen.Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
nicht wirklich aber wer solche strecken fährt das die Batterie wegen der Standheizung immer leer ist, der sollte lieber zu Fuß laufen.
Oder: Zum Supermarkt im nächsten Ort 3km entfernt.Es sind einige Szenarien denkbar, bei denen Bequemlichkeit nicht der Grund ist 🙂
Da tuts auch nen Renterchopper, falls es körperlich bedingt ist, oder wenn nicht: Fahrrad und Rucksack.
Hilfreich ist hierbei dann keine Standheizung zu haben, denn dann kann man überlegen ob man läuft, kommt dank des wegfallenden kratzens aufs gleiche raus 😉
Zitat:
denn dann kann man überlegen ob man läuft, kommt dank des wegfallenden kratzens aufs gleiche raus
So ein Schwachsinn: wie lange brauchst du zu Fuß für 2 X 3 km einfache Strecke ? In Eis und Schnee ? Bei Minus-Graden ? Vieleicht noch zwei Plagen am Rockzipfel ?
Wenn Du mal in der Lebenswirklichkeit angekommen bist, wirst du so einen Blödsinn hofentlich nicht mehr posten.......
Gruß SRAM