Kann man die Öltemperatur abfragen ?

Audi A6 C6/4F

Guten Abend,

gibt es bei dem 4F die möglichkeit über eine Tastenkombination am Klimasteuergerät die Öltemperatur des Motors abzufragen wie es beim 4b möglich war.

Ich danke für eure Hilfe.

Gruß Micha

Beste Antwort im Thema

Heute gings wieder ein Schritt weiter, nachdem ich den Kampf gegen die Bedienung meines neuen digitalen Oszis gewonnen hatte. Es ist mir nun gelungen, das Signal-Gemisch, welches der kombinierte Öl-Stands-und-Temperatur-Sensor (ÖSTS) aussendet, zu dekodieren. Das gelang mir schon mal mit meinem alten Digi-Oscar, aber damals war keine echte Auswertung möglich. Der Neue wertet aus, und wie!
Dabei kam zunächst mal was Überraschendes rum. Es handelt sich bei dem ÖSTS ja um ein HELLA-Produkt, für welches "sigi290" dankenswerter Weise eine Datei mit Darstellung der Sensor-Signale eingestellt hatte.
http://www.motor-talk.de/.../...ltemperatur-abfragen-t2970683.html?...
Aber schon damals (2012) störte mich so Etliches, z.B. gelang es mir nicht, die Skizze vollumfänglich zu verstehen. Die enthielt - freundlich gesagt - Unzulänglichkeiten, wahrscheinlich auch den einen oder anderen Fehler. Und heute mußte ich feststellen, dass die weitestgehend unbrauchbar ist, weil die Firma Hella für Audi eine Sonderversion erstellt hatte. Das ergab auch eine vor 3 Tagen erhaltene Auskunft der Firma AMIS, welche den Microcontroller im Sensor herstellt.
Gettz zum Ergebnis meines neuen DOs:
Es gibt eine regelmäßige Abfolge von zwei sich abwechselnden Signal-Paaren. Jedes Paar startet mit dem gleichen Start-Signal, das ist knapp 12 MilliSekunden lang. Das jeweils zweite Signal enthält den Wert entweder der Temperatur oder des Öl-Standes. Dabei variiert die Pulslänge, wobei die Länge von Low- und High-Zustand freundlicherweise gleich lang ist. Der Ölstand interessiert jetzt mal nicht. Bei 20° C ist das Temp-Signal 42 ms lang, jeweils 21 ms low und 21 ms high. Mithilfe der neuen Technik und der Cursor-Messung kann das nun sehr genau bestimmt werden.
Schwitz und Uff......das war ein hoher Aufwand, um das raus zu bekommen. Die Firma Hella hätte ja......., wollte aber nicht!😠 Ist Geschichte, nun haben wirs auch ohne Ver-"Dunkla" geschafft.
Bild 1 zeigt das Temp-Signal (bei ca. 70° C)
Bild 2 das Ölstands-Signal (ein Teil von "High" ist durch ein Softmenü verdeckt, aber der Low-Teil zeigt das Ergebnis genauso.)
Grüße, lippe1audi

Temp
Oelstand
268 weitere Antworten
268 Antworten

Zitat:

Teilweise original geschrieben von Master-a


......darauf habt ihr geantwortet das wäre ne einfache lösung aber euch reizt es mehr das komplizierte auszuprobieren.. wie wäre den diese einfache lösung?

.... dsa ich es einfach mal mit eine OBD stecker probieren werde... könntest du mir vllt. noch sagen was für probleme da in der vergangenheit waren?
Gruß

Ne, nicht wir, der Kai war's! Dem wäre das Einfache zu einfach, er hat halt ein Faible für Lösungen per Microcomputer und dessen Programmierung! 😎 Der Einbau erst eines Ölsensors in die Ölwanne u dann eines analogen Anzeigeinstrumentes ins Cockpit eines Dicken wäre der Klassiker - und eben technisch einfacher. So kenne ich es noch dunnemals vom Käfer her (Käfer? Was ist das denn). Problem heuer: Soweit mir bekannt ist, wird ein fertiger/passender Sensor integriert in die Ölablassschraube für den A6 nicht angeboten. Man müßte da selbst rumbohren oder besser einen qualifizierten Metallzerspäner ranlassen, um ein einzelnes Stück zu erstellen. Und nicht jeder möchte so'n klobiges Rundinstrument im Schiebefach hinter (vor) dem Schaltknopf haben. Also: Fertiges zu kaufen gibts da nach meinem Kenntnisstand nichts. Solltest du so mutig sein, voran zu schreiten, wird es sicher dankbare Nachahmer geben.

Das Problem? Ja, da gabs ein Problem, ein Fettes. Da gings um einen anderen, ühnlichen Diagnosestecker (letztlich auch ein Chinaprodukt) und der lief mit einer Software, für die ein anderes Unternehmen Urheberschutz hatte. Ob das bei dem von dir avisierten Stecker auch der Fall ist, kann ich nicht sagen. Dazu fehlen mir einfach die Informationen. Vielleicht haben die Chinesen inzwischen ja ein eigenes Prog für den Betrieb eines solchen D-Steckers geschrieben, aber das ist eine Spekulation. Ob du dort vorher vorsichtig anfragen willst oder es einfach riskierst, das müßtest du selbst entscheiden, dazu möchte ich dir keinen Rat geben. Soll keine Unhöflichkeit sein.🙂
Gruss, lippe1audi

Zitat:

Ne, nicht wir, der Kai war's! Dem wäre das Einfache zu einfach, er hat halt ein Faible für Lösungen per Microcomputer und dessen Programmierung! 😎 Der Einbau erst eines Ölsensors in die Ölwanne u dann eines analogen Anzeigeinstrumentes ins Cockpit eines Dicken wäre der Klassiker - und eben technisch einfacher. So kenne ich es noch dunnemals vom Käfer her (Käfer? Was ist das denn). Problem heuer: Soweit mir bekannt ist, wird ein fertiger/passender Sensor integriert in die Ölablassschraube für den A6 nicht angeboten. Man müßte da selbst rumbohren oder besser einen qualifizierten Metallzerspäner ranlassen, um ein einzelnes Stück zu erstellen. Und nicht jeder möchte so'n klobiges Rundinstrument im Schiebefach hinter (vor) dem Schaltknopf haben. Also: Fertiges zu kaufen gibts da nach meinem Kenntnisstand nichts. Solltest du so mutig sein, voran zu schreiten, wird es sicher dankbare Nachahmer geben.

Das Problem? Ja, da gabs ein Problem, ein Fettes. Da gings um einen anderen, ühnlichen Diagnosestecker (letztlich auch ein Chinaprodukt) und der lief mit einer Software, für die ein anderes Unternehmen Urheberschutz hatte. Ob das bei dem von dir avisierten Stecker auch der Fall ist, kann ich nicht sagen. Dazu fehlen mir einfach die Informationen. Vielleicht haben die Chinesen inzwischen ja ein eigenes Prog für den Betrieb eines solchen D-Steckers geschrieben, aber das ist eine Spekulation. Ob du dort vorher vorsichtig anfragen willst oder es einfach riskierst, das müßtest du selbst entscheiden, dazu möchte ich dir keinen Rat geben. Soll keine Unhöflichkeit sein.🙂
Gruss, lippe1audi

okay also ich habe das glück ^^ oder unglück dsa ich metallzerspanner bin und mir schon paar sachen überlegt habe.. aber hab im netz gefunden das es auch ein sensor im Ölfilter gibt? der angeblich genau sein soll da ja ganz unten an der wanne nie so ne tempertaur ist wie ca mitte also ölfitler?

ok also bei dem Obd stecker gings nur um urheberschutz streit.. nix was meinem dicken schaden könnte oder? wenn das so ist, verstehe ich dsa es bissle doof ist aber eigentlich ist mir das egal wer von wem urherberrechte hat ^^ ich kaufs und benutz es...

aber dennoch bin ich eher am überlegen ein tablet fest ins auto zu intigrieren ich werde mich mal da ran machen und dan hier mit bildern berichten

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Master-a



Zitat:

okay also ich habe das glück ^^ oder unglück dsa ich metallzerspanner bin und mir schon paar sachen überlegt habe.. aber hab im netz gefunden das es auch ein sensor im Ölfilter gibt? der angeblich genau sein soll da ja ganz unten an der wanne nie so ne tempertaur ist wie ca mitte also ölfitler?
Gruß

Watt'n Glück, auf einen Metallzerspaner zu stoßen! Ich bin neugierig genug, auch beide Wege - den Klassiker mit analogem Anzeigegerät u den via Microcontroller - auszuprobieren, wobei der Letztere unverändert auf der gaaanz langen Bank ganz hinten liegt. Unten am Motorblock, also der Ölwanne, muss es zwei Zugänge geben: Einmal die klassische Ölablassschraube und dann einen recht dicken Schraubmechanismus, der "nach oben", also in der Ölwanne selbst einen Messeinsatz enthält. Dieser ME wiederum besteht aus drei Komponenten: Ein Sensor für die Öltemperatur, einer für den Füllstand (des Öls) und ein Microcontroller. Der MC nimmt die beiden Sensorsignale auf, kombiniert sie zu einem einzigen und schickt das Ganze als digitales Signal ab. Bilder vom Sensor hatte ich an zwei verschiedenen Beiträgen als Anhang eingestellt, die kannst du auf Seite 5 dieses Fred leicht finden.
Was das Urheberrecht angeht, bitte ich dich in aller Höflichkeit um Beachtung und Zurückhaltung, damit es hier keine Probleme mit dem Fred gibt.
Temperaturunterschiede innerhalb der Ölwanne mag es geben, aber da ist es mir zumindest egal, ob das Öl z.B. oben 57,26 ° C hat und unten 54,97 ° C.
Wenn du einen Weg finden würdest, wie man einen Sensor "oben" in die Ölablassschraube setzen und dann das Signalkabel durch die Schraube nach unten führen kann, ohne dass sich 8,5 Liter Öl während der Fahrt auf der AB verteilen, 😠 wäre das schon eine ganz dolle Sache. Den "Rest" würden wir dann auch schaffen.
Gruss, lippe1audi

also,

meine erste wahl ist das ich mir ein original bluetooth adapter (kein china imitat da ich denke das es evtl. probleme geben könnte und ich dem einfach nicht vertraue) besorgen und das dann mit meinem android handy testen... Das app habe ich bereits gekauft und man kann echt viel einstellen ob jetzt alle signale ankommen werde ich sehen wenn ich den adapter bekomme. Sollte wirklich alles funktionieren werde ich ein tablet in meinem auto verbauen dann hab ich immer alle anzeigen auf einem bildschirm.. also eine ard carpc.

zu der andern sache mit der Ölablass-schraube.. Ich bin Metallzerspanner aber kein auto mechaniker vorallem nicht von so technick mit elektronik.

Dennoch reizt mich deine idee. Ich denke ich werde mir die ölablass schraube als ersatz kaufen und versuchen die so zu bearbeiten das ich den sensor oben befestigen kann und von unten das kabel durchziehen so war ja deine idee oder?

wenn ich das hinbekomme habe ich mittle das ganze unter druck prüfen zu lassen damit es auch 100 % dicht ist. Wenn es dann so sein sollte könntest du mir dann erklären wie ich was verbinden muss um signal zu bekommen ? habe ich das so richtig verstanden?

und was für ien sensor brauche ich den dafür? und weißt du evtl. was für ein durchmesser das kabel hat?

gruß

master-a

Ähnliche Themen

Uff, du gehst aber schnell auf's Ganze! Solltest du mit welchem Verfahren auch immer Erfolg haben, wirst du hier erfreute Nachahmer finden - mehrfacher Dank ist dir dann sicher. Bei mir ist es umgekehrt, Mechanik ist überhaupt nicht mein Ding, in der Elektronik bin ich seit längerem engagiert. Nein, spezielle Teile habe ich weder ausgesucht, noch hier liegen. Man müßte sich halt einen physikalisch passenden, metallenen Sensor aus dem reichhaltigen Angebot aussuchen. Dann käme die Auswerteelektronik dazu, für die es aber schon diverse Vorlagen gibt, und dann halt ein Anzeigeinstrument. Nicht zu verachten wird übrigens der Montageaufwand. Um die Kabel von Außen bis in die Armaturenablage zu ziehen, muss man wohl recht viel von all dem abbauen, was man vom Fahrersitz aus vorne so sehen kann - um das mal allgemein so zu formulieren. Das wird dann wieder was Mechanisches - schüttel !😠
Gruss, lippe1audi

ja ich denke auch das es ne menge arbeit wird das kabel dann hochzuziehen.. aber darum kümmere ich mich jetzt mal nicht.. ich werde mal die ölablass schraube besorgen und erstmal versuchen die so zu bearbeiten das ich ein sensor befestigen kann..

bis ich das hinbekommen wird der bluetooth stecker bestimmt schon angekommen sein und ich werde die variante testen sollte das klappen denke ich wäre das wirklich die elegantere lösung ^^

Zitat:

Teilweise original geschrieben von Master-a


.... wird der bluetooth stecker bestimmt schon angekommen sein und ich werde die variante testen. Sollte das klappen denke ich wäre das wirklich die elegantere lösung .

Wo du recht hast, hast du recht. Man, ist der entschlusskräftig!😰

Gruß, lippe1audi

Aktuell interessiere ich mich auch für eine Nachrüstung da ich das Ölvorwärmsystem von DEFA diese Woche eingebaut habe und gerne eine visuelle Kontrolle haben möchte, welche vorwärmzeit welche Temperatur ergibt.
Dazu werde ich wohl den einfachen weg über den Filter gehen.

Muss mit bei Conrad mal ein paar Sensoren ansehen.

mfg Senti

Moin!

Mal kurz zusammengefasst...
Mit VFL-Kombiinstrument funktioniert die digitale Anzeige nicht. Beim FL kann man es freischalten...wenn nicht eh schon vorhanden. Richtig soweit?

Wäre es dann nicht das Einfachste, das KI auf den aktuellsten SW-Stand zu flashen und die Anzeige der Öltemperatur zu aktivieren?

Hab am Sonntag bisserl in den Messwertblöcken des Motor-STG geblättert....da wird die Öltemperatur ausgegeben. Auch beim meinem VFL, MJ 06

MfG
Wurtzel

Hab den Fred grad noch mal gelesen, u fass kurz zusammen, was wer gesagt hat, wobei es aber immer ums Codieren u Freischalten geht:
"Hoppels18t": Codieren beim VFL nicht....
"kaiBankett": Geht vermutlich erst mit Einführung des MMI3G u. entsprechendem Softwarestand.....
"4F-Devil": schon mehrfach freigeschaltet, geht aber nur beim 2,0 TDIe VL, bei anderen nicht.....

Vom Flashen war bislang noch nicht die Rede. Aber auch dafür könnte ggf. Voraussetzung sein, das MMI3G im Dicken zu haben. Ist bei meinem 2006_er nicht der Fall, und die Nachrüstung würde einen gewaltigen Aufwand, auch finanziell bedeuten. Wäre das wirklich die Voraussetzung, wäre mir das Zuviel des Guten. Wär aber schön, es könnte sich ein Kundiger angesprochen fühlen und was über MMI2G / rsp. 3G und das von dir, "Wurtzel.45", angesprochene Flashen äußern.
Gruß, lippe1audi

Ich würde eine zusätzliche digitale Anzeige im Innenraum installieren!

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Aktuell interessiere ich mich auch für eine Nachrüstung da ich das Ölvorwärmsystem von DEFA diese Woche eingebaut habe und gerne eine visuelle Kontrolle haben möchte, welche vorwärmzeit welche Temperatur ergibt.
Dazu werde ich wohl den einfachen weg über den Filter gehen.

Muss mit bei Conrad mal ein paar Sensoren ansehen.

mfg Senti

hey, was macht den das ölvorwärmsystem genau? was hsat den dafür lohnen müssen wenn ich mal so fragen darf 🙂 ich denke das soetwas sehr sinnvoll ist wenn das im rahmen preislich bleibt.. gruß

@ Mater-a :
Für diese Vorwärmung gibt es einen extra Thread. Gib mal in die Suche ein:
elektrische Standheizung: DEFA Warm Up

Gruß, lippe1audi

so also jetzt einmal für alle :

Mit dem Bluetooth stecker und der passenden software aufm handy kann man die Öltempertaur NICHT ablesen.. anscheinend wird doch kein signal elektronisch an den OBD stecker weiter geben.Trtozdem ganz nett was man alles so ablesen kann mit nem handy =)

Werde mich jetzt an die Lösung machen mit nem normalen Sensor und wie ich das dann am bsten alles mache. Sobald ich das habe werde ich hier miene lösung posten.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi


@ Mater-a :
Für diese Vorwärmung gibt es einen extra Thread. Gib mal in die Suche ein:
elektrische Standheizung: DEFA Warm Up

Gruß, lippe1audi

Danke, wäre auch mein Tipp gewesen da dort nicht nur der kleine preis sondern auch Einbauanleitung steht!

Danke 🙂

Senti

Deine Antwort
Ähnliche Themen