Kann man den 1,8er ABS Motor (90PS) optimieren -> mehr Leistung, weniger Spritverbauch ???
Hallo Leute,
bin seit heute "stolzer" Besitzer eines Passat 35i Kombi mit ABS Motor, da ich seit Jahren nur mit nem lahmen Saugdiesel durch die Gegend gefahren bin, hab ich wieder "Benzinduft" gerochen und möchte den Motor etwas "aufmöbeln". Er soll ein "Alltags-Arbeitstier" sein, allerdings könnte der Motor schon etwas "spritziger" sein.
Von optischem "Verschandeln" halte ich nicht viel, ich konzentriere mich lieber auf einen optimalen Motorlauf.
Gibt es da bei dem Motor ein paar Tricks? Kenne mich eher mit Opel Motoren aus, da kann man z.B. mit nur einer kleinen Unterlegscheibe den Kraftstoffdruck etwas erhöhen -> Weniger Spritverbrauch und der Wagen wird spritziger.
Ich will keinen zu großen Aufwand betrieben (Kopfbearbeitung o.ä.) ,er soll auch nachher keine 1000PS haben und es sollte mehr oder weniger "legal" bleiben bzw. vom Laien nicht erkenntlich und vorm TÜV schnell umbaubar sein...😉
Ich habe auch festgestellt das Tuningteile unglaublich günstig geworden sind und würde einen Fächerkrümmer verbauen, glrichzeitig ein Metallansaugrohr (Powerrohr - Hat jemand zufällig ne Beszugsquelle für nen 35i?) und einen K&N Luftfiltereinsatz. Ebenfalls würde ich eine andere Auspuffanlage verbauen (wenn er etwas lauter ist, ist mir das egal), da die Jetztige eh hin ist.
Hierzu habe ich noch ne Frage: Habt ihr Erfahrungen mit leeren Kats? Ich würde gerne den Kat weglassen, aber habe bedenken das der Gegendruck dann fehlt. Hat das schonmal jemand gemacht? Geht es das man den Kat einfach leerräumt oder sollte man besser ein Rohr einschweißen? Ja ich weiß, es ist nicht erlaubt, aber es steht außer Frage das der Kat Leistung schluckt und den Spritverbrauch erhöht!
Was könnte man sonst noch machen? Gibt´s brauchbare (und günstige) Chips die nicht einfach nur die Abregeldrehzahl anheben sondern wirklich vernünftig in die Motorsteuerung eingreifen?
Ach ja, eine optimale Zündungseinstellung und einen guter Wartungszustand des Motors könnt ihr natürlich vorraussetzen!😉
Würde mich über ein paar Tips freuen!
Gruß
Lücke
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
....Aber Leistung raushohlen ohne richtig Geld zu investieren sehe ich keine Chanse . Dann häng die alternativ lieber einen 2E Motor rein mit 116 PsGruß Hunter
Wie jetzt, du hast doch auch 105 PS aus dem ADZ geholt😉
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
Wobei ich mich echt Frage was der Unterschied zwischen dem RP und dem ABS ist ? Auser das der ABS noch ne verlängerte Entlüftung vom Ventieldeckel zur Kurbelwelle ne entlüftung hat sonst ist alles gleiche . ich selber fahre den ADZ Motor sehe da praktisch zum ABS kein Unterschied .
Gruß Hunter
Auch wenn du sie nicht siehst, die Unterschiede gibt es aber:
Unterschied von ABS zu RP ist die höhere Verdichtung und die Steuerung des Zündwinkels durch das STG. Der ABS hat schon einen ganz anderen Drehmomentverlauf wie der RP.
Unterschied vom ADZ zum ABS ist der leichtere Ventiltrieb und die geänderte Drosselklappensteuerung mittels Hallgeber im Drosselklappenansteller was in Kombination mit beheizter Lambda zu Euro II führt.
Gruß
P.S. Die geänderte KW-Entlüftung gab es auch schon beim RP
@luecke3.0
wieso eigentlich D3 Vorkat? Ich hatte für meinen ABS im Golf den Serienkat gegen den D3-Kat von TwinTec getauscht. Also nur ein Kat unterm Auto 😉
Dass der insgesamt nicht sooo spritzig ist, liegt an der Lambdasteuerung. Musste Dir mal die Stromlaufpläne zu Gemüte führen...
Gruß,
Icke
@icke
Der Vorbesitzer hat das mal nachgerüstet, total überflüssig da es damals schon TwinTechs gab. Dieser Vorkat ist einfach ein vorderes Rohr in dem noch ein kleiner Kat sitzt, diese Nachrüstmethode macht eigentlich nur dann Sinn wenn das alte Rohr defekt ist, der Hersteller verspricht keine Leistungseinbußen und keinen Mehrverbrauch, das kann ich aber nicht bestätigen -> der kleine Kat ist wie ne Drossel und schluckt definitiv Leistung.
Den ganzen Kat zu tauschen halte ich für noch überflüssiger, denn das ist ja nochmal deutlich teurer und ebenfalls nur sinnig wenn der alte Kat sowieso defekt ist.
Es gibt noch 2 Nachrüstmethoden, einmal so´n HJS-Steuergerät das in die Motorsteuerung eingreift oder ein Kaltlaufregler der völlig mechanisch und wartungsfrei arbeitet.
Da bei mir in den Papieren nichts davon steht welches Nachrüstsystem verbaut wurde habe ich jetzt nen TwinTec eingebaut, der hat den einzigen Nachteil das der Wagen in der Warmlaufphase etwas "unruhig" laufen kann, ist ja auch quasi so als ob er gewollt Falschluft zieht um das Gemisch abzumagern. Man kann den Twintec aber durch einen "Stopfen" in den Unterdruckleitungen ganz einfach "totlegen"...😉
Ich vermute die Mehrleistung die ich jetzt habe auch durch den größeren Rohrdurchmesser kommt, das Original Hosenrohr hat höchstens 45mm (und da kam noch der Vorkat hinzu) aber ab dem Kat hat die Auspuffanlage einen Innendurchmesser von mind. 50mm, der Fächerkrümmerausganng hat 60 und mein Adapter den Durchmesser des restlichen Auspuffs.
Das der Motor allgemein nicht so spritzig ist liegt wohl an der SinglePoint-Einspritzung, es gab nen 90PS Motor ja auch auch im Golf 2 mit MultiPoint Injection, d.h. 4 Einspritzventile und der Motor war auch deutlich spritziger als die "normalen" RP u.ä..
Gruß
Lücke
Ähnliche Themen
Achso...
Ich hatte den Golf 1999 gekauft und den KAT getauscht, weil es damals was vom Staat gab, wenn man etwas für die Umwelt tut 🙂 Den KLR hat TwinTec erst später auf den Markt gebracht.
Bei dem Motor hängt die Lambdasonde im Regelkreis für Zylinder 1, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Letztendlich regelt die, wenn man Vollgas gibt, die Spritzufuhr wieder runter. Daher auch diese "Gedenksekunde" bis mal was passiert. Als Alltagsauto war er aber durchaus tauglich. Deiner wird jetzt evtl. wieder so "ziehen" wie meiner mit nur einem Kat... 😉
Gruß,
Icke
Zitat:
Deiner wird jetzt evtl. wieder so "ziehen" wie meiner mit nur einem Kat... 😉
Hallo Icke,
das kann gut sein 😉, muss mal nen gleich motorisierten Passat zum Vergleich fahren, aber rein vom Gefühl her bringt der Fächer auf jeden Fall etwas -> Die Lambdasonde ist jetzt übrigens nicht mehr am ersten Zylinder sondern viel tiefer wo die Rohre schon wieder zusammenlaufen.
Was ich allerdings noch habe ist das er in der Warmlaufphase ein kleines Leistungsloch hat wenn man beschleunigt, das ist auch nicht durch den Fächer weggegangen, muss wohl mit der Motorsteuerung während des Kaltstarts zusammenhängen (Zündung wird vermutlich nach spät verstellt), sobald er auf Temperatur ist ist das weg -> Ist das normal oder hat meiner ne Macke? Hab auch das Gefühl das der extrem durstig ist wenn man viele kurze Touren fährt -> Vollbeladen Autobahn und da wo man schnell fahren darf auch immer Schnitt 160km/h 7,7l, aber kaum beladen, viel Landstraße aber viele Kaltstarts 9,5l, nur mal zum Vergleich, kommt mir irgendwie komisch vor, weil der auch eigentlich ziemlich fix warm wird. (Das sind jetzt aber noch Werte ohne Fächer)
Gruß
Lücke
Also die Lambdasteuerung hängt mit Zylinder 1 zusammen. Die Sonde selbst sitzt im Abgaskrümmer(beim Orginal).
Beim ABS wird die Zündung m.W. nicht verstellt. Die Monomotronic ist eigentlich nen elektronisch gesteuerter Vergaser. Weiter nix. Da wird nur das Gemisch fetter oder magerer gemacht.
Evtl. ist bei Deinem die eingebaute Kombination nicht optimal.
Hab ich das richtig verstanden: Vorkat ist raus, KLR für D3-Norm, Fächerkrümmer und ansonsten alles orginal?
Ich hatte immer konstant 7,5 bis 7,8 l pro 100km - egal, ob viel Stadt oder Autobahn. Allerdings wiegt der Passat ja auch etwas mehr, als 'nen Golf. Aber 9,5l sind schon ganz schön viel.
Wegen der Probleme in der Warmlaufphase muß ich mal nachfragen. Kenne jemanden, der hatte den TwinTec-KLR in 'nem 75PS-Golf III und 'nem 70-PS Golf I. Vielleicht ist das normal.
Gruß,
Icke
Zitat:
Hab ich das richtig verstanden: Vorkat ist raus, KLR für D3-Norm, Fächerkrümmer und ansonsten alles orginal?
Hallo,
ja genau, aber der Twintec ist nicht angschlossen und er hatte es auch schon bevor der Twintec drin war, hatte die Hoffnung das es sich mit Ausbau des Vorkats legt, aber daran lag´s nicht. Ansonsten ist an dem Motor wirklich fast alles neu gekommen, Zündung, Filter, Dichtungen, usw. er setzt auch keine Fehlercodes.
Es äußert sich wirklich nur wenn der Motor kalt ist, er hat dann so zwischen 2500 und 3500U/min ein "Loch", ist nicht wirklich schlimm, man hat aber das Gefühl das da was nicht stimmt...🙄😉
Kann das vielleicht mit diesem "Heizigel" in der Ansaugbrücke zusammenhängen? Warme Luft hat ja nunmal weniger Sauerstoffgehalt...
Gruß
Lücke
Schlecht. Die sollte normalerweise beheizt sein, wenn die weiter unten sitzt. Nicht umsonst hängt beim ADZ ne beheizte drin.
der heizigel ist nur in der warmlaufphase beheizt. und soviel heizenergie, dass es zum leistungsmangel reicht, hat der eh nicht.
einziges manko, er steht in der luftströmung.
ich würde auch auf träges nachregeln tippen.
sind sonst alle schläuche dran/dicht?
Ich denke, dass er evtl. Falschluft zieht.
Ist denn der Zwischenflansch (Dichtung unterm Einspritzkopf) auch gewechselt?
Und der kleine dicke Unterdruckschlauch mit dem 90°-Winkel vom Bremskraftverstärker zur Kurbelgehäuseentlüftung? Das sind zwei die gern kaputt gehen. Der Unterdruckschlauch hatte bei meinem mal auf der Unterseite einen Riss. Hab ich nur nach 'nem Tipp aus'm III'er Forum gefunden. Die Jungs da sind echt fit 🙂 Hoffe, die sind noch da und nicht auch schon wegen Rost umgestiegen 😉
Gruß,
Icke
Hallo Icke,
der Unterdruckschlauch ist i.O., den mußte ich jetzt schon öfter abbauen, der Flansch ist schonmal vor Jahren neu gekommen, ist zwar schon wieder etwas "weich" aber noch dicht, hatte den aber auch schon in Verdacht. Werde aber nochmal nen Dichtheitstest machen und alles "abspritzen".
Die Lambdasonde saß ja ursprünglich direkt am Motorblock im Gußkrümmer und jetzt mit dem Fächer etwas tiefer unten am Rohr, aber dieses Leistungsloch war auch schon vorher da, da hat sich nichts verändert.
Gruß
Lücke