Kann man den 1,8er ABS Motor (90PS) optimieren -> mehr Leistung, weniger Spritverbauch ???
Hallo Leute,
bin seit heute "stolzer" Besitzer eines Passat 35i Kombi mit ABS Motor, da ich seit Jahren nur mit nem lahmen Saugdiesel durch die Gegend gefahren bin, hab ich wieder "Benzinduft" gerochen und möchte den Motor etwas "aufmöbeln". Er soll ein "Alltags-Arbeitstier" sein, allerdings könnte der Motor schon etwas "spritziger" sein.
Von optischem "Verschandeln" halte ich nicht viel, ich konzentriere mich lieber auf einen optimalen Motorlauf.
Gibt es da bei dem Motor ein paar Tricks? Kenne mich eher mit Opel Motoren aus, da kann man z.B. mit nur einer kleinen Unterlegscheibe den Kraftstoffdruck etwas erhöhen -> Weniger Spritverbrauch und der Wagen wird spritziger.
Ich will keinen zu großen Aufwand betrieben (Kopfbearbeitung o.ä.) ,er soll auch nachher keine 1000PS haben und es sollte mehr oder weniger "legal" bleiben bzw. vom Laien nicht erkenntlich und vorm TÜV schnell umbaubar sein...😉
Ich habe auch festgestellt das Tuningteile unglaublich günstig geworden sind und würde einen Fächerkrümmer verbauen, glrichzeitig ein Metallansaugrohr (Powerrohr - Hat jemand zufällig ne Beszugsquelle für nen 35i?) und einen K&N Luftfiltereinsatz. Ebenfalls würde ich eine andere Auspuffanlage verbauen (wenn er etwas lauter ist, ist mir das egal), da die Jetztige eh hin ist.
Hierzu habe ich noch ne Frage: Habt ihr Erfahrungen mit leeren Kats? Ich würde gerne den Kat weglassen, aber habe bedenken das der Gegendruck dann fehlt. Hat das schonmal jemand gemacht? Geht es das man den Kat einfach leerräumt oder sollte man besser ein Rohr einschweißen? Ja ich weiß, es ist nicht erlaubt, aber es steht außer Frage das der Kat Leistung schluckt und den Spritverbrauch erhöht!
Was könnte man sonst noch machen? Gibt´s brauchbare (und günstige) Chips die nicht einfach nur die Abregeldrehzahl anheben sondern wirklich vernünftig in die Motorsteuerung eingreifen?
Ach ja, eine optimale Zündungseinstellung und einen guter Wartungszustand des Motors könnt ihr natürlich vorraussetzen!😉
Würde mich über ein paar Tips freuen!
Gruß
Lücke
32 Antworten
Hallo Lücke,
rüttel mal am Einspritzkopf während Du den Dichtigkeitstest machst bzw. drück den etwas nach hinten und vorne. So hatte VW damals bei meinem den defekten Flansch gefunden. Im Leerlauf ohne bewegen des Kopfes war kein Fehler zu finden.
Wenn da alles i.O. ist würde ich Dir empfehlen das Thema mal in den Bereich Golf III zu stellen. Da sind bestimmt noch ein paar, die auch Fächerkrümmer haben, sich evtl. mit den gleichen Problemen rumschlagen oder 'ne Lösung haben. Ich weiß, dass das Thema an sich (Leistungsteigerung beim ABS) dort auf jeden Fall diskutiert wurde (min. bis 04/2009 😉 ) - evtl. auch Suche im G III-Bereich.
Gruß,
Icke
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
also das oben in deinem Eröffnungsthread beschriebene Trödeltrupp Tunning wird dir beim Abs nur Kosten produzieren .und wie uurrus schon erwähnte Abs auf die sprünge helfen steht in keiner relation zu den kosten
da würde sich eher anbieten einfach einen anderen Motor einzubauen 😎 oder gar einfach einen anderen zu kaufen und deinen verkaufen eintauschen etcdas kommt deutlich günstiger und der Aufwand ist wahrscheinlich weitaus geringer .
Single point Einspritzung ala ABS Rp und konsorten und Tunning ist wie Hund und Katze
Fächerkrümmer wozu bei der Standard Mono mit serien Nocke
KN bringt garnix
Chippen macht bei der Monomotronic keinen wirklichen Sinn
leerer kat hilft auch nix der kat steuert ja nicht die Gemisch überfettung für die nachverbrennung sondern die Lambda da müsstst du dieses Signal ändern
und du bist dann ne absolute Umwelt Sau und nicht nur ein Steuerbetrüger
spätestens bei der nächsten Au haben sie dich am Sack
Möglich is es aber... ohne n turbo oder was einzubauen...
aber im endeffekt teuer...
hab mir bei meinem n 16v(1.8l golf 2) kopf organisiert sowie ansaugbrücke einspritzanlage, zahnriehmen, und fächer, hosenrohr und vr6 kat... hab dann das steuergerät vom 16v reingehängt und mim tester und endlosen probeläufen angepasst, was dazu führte das er besser geht als der 2er 16v...
und vor dem ganzen umbau war es schon spürbar nen neuen zahnriehmen zu haben denn der was nach 130000 km ungetauscht um 8mm längeer geworden wodurch steuerzeiten arsch waren... neuer riehmen und spannrolle waren da schon spürbar