kann man beim Zahnriemenwechsel ...

Audi A6 C5/4B

hallo und noch ein gesundes Neues, sofern man noch sagen kann ... 🙂

Hab meinen Kleenen (4B Avant Bj. 99 2,8 TT Frontkratzer) noch nicht so sehr lange, aber dafür auch schon einiges machen lassen 🙁 Als letztes den Zahnriemen und dazu hab ich mal ne kleine Frage. Kann man bei dem Wechsel irgendwas falsch machen, so das man danach Öl verliert???

Zur Vorgeschichte :

Im November hab ich in meiner (freien) Werkstatt eine Durchsicht machen lassen (Querlenker, alle Filter, Ölwechsel, Zündkerzen und den ganzen anderen "Mist" unter anderem auch beide Ventildeckedichtungen. Das wurde vor ca 2500 km gemacht. Als es kälter wurde, hab ich festgestellt das der Motor sehr lange brauchte um warm zu werden, ergo geschaut ob das Thermostat funzt. Resultat der Motor lief die ganze Zeit auf dem großen Kühlkreislauf. Ich also bei 180000 einen Zahnriemenwechsel vornehmen lassen (ink. Wasserpumpe, Spanrolle und dem besagten Thermostat). Weil wenn dann gleich das ganze Programm. Das dann ca. vor 2000 km. Nun war es bei uns an einem Tag minus 21 Grad. Wie gewohnt ins Auto, leierte etwas, sprang dann aber an. Nach 20 Meter kam die Kühlwasserlampe. Ich also sofort wieder an dern Rand gefahren, Motor ausgemacht und mit der Taschenlampe nachgeschaut. Ausgleichsbehälter komplett leer. Trotz einer Flasche G12 zeigte das Messgerät bei ATU nur bis -15 Grad frostsicher an. Ich also meine Werkstatt damit konfrontiert. Er nimmt universelles "Zeugs" und mit seinem dazugehörigem zeigte es -35 an. Auch egel. Wollte jedoch wissen wohin das ganze Zeug geflossen ist. Also haben wir ihn heute auf der Bühne gehabt. Nix Kühlwasseer, aber dafür jede Menge verloren gegangenes Öl. Hatten ganze 2 Liter nachfüllen müssen. An dem "Stab" war es schon unter Minimum (frage nebenbei, hätte da nicht eine Anzeige kommen müssen?) ... Die Frage wie weit kann das ganze mit dem Zahnriemenwechsel zu tun haben??? Und meine Werkstatt vermutet irgendwelche Simmerringe im Kurbelwellenlagergehäuse???, wenn ich recht in Errinnerung hab. Wie hoch ist denn da die Wahrscheinlichkeit das gleich beide paralell kaputt gehen? Wo doch vorher das Auto in Ordnung war (also trocken, bis auf die rechte Ventildeckeldichtung, Meister hatte selbst geäußert angesichts der Laufleistung sehr guter Zustand!, zumal die Ventildeckeldichtung viel wahrscheinlicher ist, dal es ab dort ja auch anfängt zu suppen. Also ab der Dichtung! Für mich ganz klar die Ventildeckeldichtung, aber er meinte da müsste durch das "rütteln" des Motors auch darüber was zu sehen sein und das war nicht der Fall. Gibt es diesbezüglich beim 4B was zu beachten? Weil ich will diese (weil für mich am wahrscheinlichsten) nochmal wechseln lassen, bevor er mir wieder alles auseinander nimmt ... Oder was würdet ihr an meiner Stelle machen?

Vielen Dank für eure Antworten

Grüße Maik

27 Antworten

der riemenwechsel kann mit dem ölverbrauch nichts zu tun haben!!

Hallo, ansich ist mir das schon klar, kann man aber beim wechseln etwas falsch machen das eine Erklärung dafür sein könnte??? Was zu fest anziehten, Spannrolle zu straff einstellen, oder so? Meine Vermutung sind ja nach wie vor die beiden Ventildeckeldichtungen, welche vor 2500 km gewechselt worden sind. Zumal es unterhalb dieser auch anfängt zu suppen ... 😠 Mal ne Frage, werden diese Dichtungen blank (also ohne irgendwelchen Zusätze) eingelegt, oder mit öl, mit ner bestimmten Paste eingeschmiert (gibt ja da so ne grüne) ? Gibt es da hinsichtlich was zu beachten?

Also der Ölaustritt unter dem Ventildeckel können auch defekte Dichtungen der Nockenwellenversteller sein,dort liegt die Vermutung eher wenn die Ventildeckeldichtungen gerad gewechselt wurden.

Ist leider keine seltenheit bei den Benzinern,hast du Ölgeruch im Auto nach einer längeren Etappe mit höherer Drehzahl?

Wo die undichtigkeiten genau sind kann eh nur ein blick ins eingemachte verraten,habe mit meinem 2.8er auch schon nen paar Abdichtungsversuche hinter mir,wenn ein Loch abgedichtet wurde leckts nach nen paar Wochen aus ner neuen Stelle.

Grüsse, na Du machst mir Mut ... 😉! Hab den Geruch eher im stand vor Ampeln, vielleicht auch vermindert während der Fahrt. Aber das kann ich nicht genau sagen. Gut, dann werd ich ihn auch das wechseln lassen, wenn er denkt das es das sein kann und es nicht so untypisch ist. Er hat die Dichtungen mit Öl eingeschmiert und verbaut. Ist das korrekt?

Ähnliche Themen

Na so meinte ich es auch,nach einer Fahrt wo der Motor warm ist und danach im Stand zieht denn der verbrannte Ölgeruch in den Innenraum.

War bei meinem damals auch so,kam von dem NW-Versteller auf der Beifahrerseite wenn der tropft läuft das Öl auf den kochend heißen Krümmer und da auf der Höhe auch die Innenraumluft angesaugt wird,riechts ziemlich unangenehm.

Laß wenn es der NW-Versteller sein sollte den auf der Fahrerseite auch kontrollieren der sitzt 180° versetzt auf der Höhe wo das Servoöl für die Lenkung eingefüllt wird.

Der Nachteil ist das es nicht ganz billig wird falls es die Versteller sind,die NW-Versteller Dichtungen kosten ca. 20€ pro Seite,aber die meisten Werkstätten bauen die Nockenwellen fürs Dichtungwechseln aus.

Hier mal ne Anleitung wie es auch ohne Ausbau der NW funkionieren soll:

http://www.robsaudiworld.com/2.8camseal.htm

Muss mein Problemchen noch mal nach oben holen. Habe heute mein Auto wieder bekommen ... 🙁 Ventildeckedichtungen wurden jetzt nochmal gewechselt und nun soll es der Nockenwellensimmerring sein, der für den ölverlust verantwortlich sein soll ... Da nun wie gesagt die ganze Sauerei mit dem Zahnriemenwechsel los ging, kann man diesen beim wechsel beschädigen???

Normalerweise nicht-ne gute Werkstatt weisst aber den Kunden vorher drauf hin und rät zum Wechsel wenn der Steuerriemen schon gemacht wird.

hab auch die diagnose bekommen dass mein ölverlust vom simmerring kommt... was kostet der spaß wenn man es in einer nicht audi werkstatt machen lassen will bei einem 2.5tdi 4b bj 2000 ca.?

Wieviel Kilometer hast du denn runter?

190.000km

Ist ne besch.... Zahl,normalerweise komplett mit Steuerriemen Wapu und Thermostat wechseln weil ja eh einmal alles ab ist.Kommt auf den Stundensatz der Werkstatt an,der Arbeitsaufwand ist ohne Riemen so wie mit Riemen.So um die 5 Arbeitsstunden musst du rechnen und beim Satz von 35 eus aufwärts-wie gesagt,erkunde was ne Arbeitsstunde in deiner Werkstatt kostet.

der riemen wurde erst vor 17.000km gewechselt... echt blöd! hab bisher ein angebot von 300€ ohne wechsel. was sagst du dazu?

Komplett,also brutto mit Material?Alle Ringe oder etwa nur einen?Hast du das Thermostat beim Riemen wechseln lassen,sind neue Bolzen für die Rollen drin?Viele Fragen aber 300 eus sind ja ne Menge Heu.

Zitat:

Original geschrieben von atze1111


Komplett,also brutto mit Material?Alle Ringe oder etwa nur einen?Hast du das Thermostat beim Riemen wechseln lassen,sind neue Bolzen für die Rollen drin?Viele Fragen aber 300 eus sind ja ne Menge Heu.

is allerdings bei myhammer, hab noch rein gar nix abgesprochen. hab auch noch nicht bei meiner freien werkstatt des vertrauens gefragt.

was sollte ich denn am besten alles machen lassen. der bosch heini meinte es sieht ohne abbau der gesamten front so aus als käme es von einem simmerring... was genaueres weiß ich leider nicht. besitze das auto auch erst seit november und habe die vorigen instandsetzungen nicht "erlebt"

Deine Antwort
Ähnliche Themen