Kann ich dieses Öl benutzen ?
Hallo !
Ich Brauche Hilfe wegen der VW Öl Norm Wellche Norm Kann ich benutzen für mein Golf IV 1,4L 75 PS !
Weil ich hatte mir das Öl Liqui Moly 5w-30 Longtime high tech mit denn Bezeichnungen VW 502 00/505 00/505 01,
und da wollte ich wissen ob das für den Golf das richtige ist !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Schlumi89
Mir hat meine Werkstatt darmals das 5W30 Öl rein gemacht und das öl leuft meinemeinung nach besser alls wie das 10W40 das ist nicht so der Brüller !
Wie läuft das Öl denn? Rechts rum mit organischen Mikroorganismen die die
Motorflora in ein natürliches Gleichgewicht bringen?
25 Antworten
meinst du dieses Öl?
Das ist doch ein Öl für den Rennsport und hat keine Freigabe von VW.
Ich würde in meinen Motor nichts einfüllen was keine Freigabe hat.
@Schlumi89:
Vorsicht!
Abgesehen davon, dass nicht gewährleistet ist, dass dieses "Rennsportöl" sich auch im Dauereinsatz nicht schädlich auf die Gummidichtungen auswirkt, haben die Öle im Rennsport ganz andere Prämissen zu erfüllen als im 15.000-km-Intervall im Alltagsbetrieb (ähnlicher Fall siehe -> hier.
Eine VW-Freigabe sollte das Öl schon besser haben. Dabei kommt es natürlich darauf an, ob der Wagen schon den Longlife-Service hat. Siehe dazu diesen -> Beitrag und diesen -> Beitrag sowie die dortigen Links.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von V-Max-Plus
meinst du dieses Öl?
Das ist doch ein Öl für den Rennsport und hat keine Freigabe von VW.
Ich würde in meinen Motor nichts einfüllen was keine Freigabe hat.
Ein Golf ist kein Rennwagen.
Moin,
mit der Aussage liegst du richtig, dass es keine extra Freigabe von VW gibt,
dies liegt aber daran, das die Normen ACEA & API für Öle weit übertroffen werden.
Eigenschaftn des Öls:
Sehr hohes Druckaufnahmevermögen garantiert höchste Schmiersicherheit auch in extremen Temperaturbereichen.
Die hohe HTHS-Viskosität ermöglicht einen perfekten Verschleißschutz auch bei extremen hoher Temperatur.
Die Esterbasis reduziert die Betriebstemperatur bis zu 10°C in den oberen Bereichen, besitzt ein sehr gutes Haft- bzw. Kriechvermögen und schützt den Motor schon in der Kaltstartphase zuverlässig vor Verschleiß.
Die Viskosität von 15W-50 bewirkt einen stabilen Öldruck, eine verbesserte Motordurchölung bei extremen Betriebsbedingungen und ist ein guter Schutz vor Ölverdünnung durch Kraftstoff.
Minimale Verdampfungsneigung, dadurch geringer Ölverbrauch. 100% scherfest, kein Scherverlust, stabiler Öldruck unter allen Betriebsbedingungen.
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
Warum hat das Öl dann keine einzige Freigabe auch nur eines Herstellers wenn es so viel besser ist als alles andere?
Mit Werbeaussagen wäre ich vorsichtig, sonst sagt noch jemand:
Magnesiumabrieb hat ihren Motor zerstört 😰
Da ich nicht beurteilen kann ob dieses Öl geeignet ist oder nicht würde ICH es in meinen Motor nicht einfüllen, nichtmal in meinen Rassenmäher, mit dem fahre ich auch keine Rennen.
Ich glaube kaum dass Rennöle für Lanzeitbetrieb ausgelegt sind, dass sie in Extremsituationen gut schmieren kann ich mir schon vorstellen.
Würde ich ein dickeres Öl fahren wollen, nähme ich eines mit VW-Freigabe wie z.B. Mobil1 5W50 etc
Zitat:
Original geschrieben von Achim_85
Moin,
mit der Aussage liegst du richtig, dass es keine extra Freigabe von VW gibt,
dies liegt aber daran, das die Normen ACEA & API für Öle weit übertroffen werden.
Welche Normen von ACEA (Verband der europäischen Automibilhersteller) bzw. von API (Amercan Petroleum Institute) denn? Da gibt es nicht nur jeweils eine (siehe ->
hier)!
Ich sehe auf der zugehörigen Motul-Seite nur "Empfehlungen" einiger Rennställe. Selbst die Erwähnung von "Porsche GT" bedeutet keine Freigabe der Firma Porsche für ihr Modell Carrera GT. Da hat wohl nur irgendein Rennstall mal das Öl eingesetzt und nicht Schiff- äh, Motorbruch erlitten oder der Ölproduzent "meint" eben nur, dieses Öl für diesen Wagen empfehlen zu können. (Der Porsche Carrera GT hat übrigens, wie auch der Merceds SLR, als Fabrikfüllung das Mobil 1 0W-50, der Rest der Porsche-Flotte und die AMG-Motoren das Mobil 1 0W-40).
Das bedeutet aber eben nichts für den Alltagsbetrieb in einem Brot- und Butter-Motor. Dort werden z. B. viel höhere Anforderungen an das Schmutz- oder Feuchtigkeitsaufnahmevermögen gestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Achim_85
Eigenschaftn des Öls:... bla bla ...
Gruß
Achim
Ich kann deine Begeisterung zwar verstehen (ich habe auch solche Anfälle 😉 ),
sokönnte der Text aber auch bei jedem anderen Öl stehen und würde nichts anderes aussagen, als das dieses Öl in einem Verbrennungsmotor eingesetzt werden sollte.
Das einzig Handfeste wäre eine Herstellerfreigabe, weil dafür die jeweiligen Tests beim Motorhersteller durchlaufen werden müssen, deren Folgen dann anschließend ausgewertet werden. Und das ist kein Pappenstiel, weil da auf alle Kriterien geachtet wird.
Wen's interessiert, hier mal ein Link zu einer -> Kuzbeschreibung der VW-Ölnormen.
@Schlumi89:
Apropos "Öl nachfüllen": Wieviel davon verbraucht denn dein Motor so? Weil: Der 1,4er ist bekannt für seinen teilweise exorbitanten Ölverbrauch, speziell im bzw. nach dem Longlife-Betrieb mit dem LL-II-Öl (immer ein 0W-30er nach VW-Norm 503 00 / 506 00 / 506 01). Dazu gibt es hier daher auch schon Threads zuhauf (siehe Links in diesem -> Beitrag bzw. den zugehörigen Thread selbst).
Schönen Gruß
Für diesen Motor müsste sogar VW-Norm 500 00 reichen. VW 50200 ist für höhere Belastung empfohlen,
also besser und viel teurer. Mein Taktik ist die, lieber VW 500 00, welches für diesen Motor noch freigegeben
sein müsste (Kontrolle über Betriebsanleitung) und dafür im Frühjahr und Herbst ein Ölwechsel.
Ist billiger und für den Motor nach meiner Erfahrung besser, als teure Suppe lange zu fahren.
Wenn der Motor durch LL-Taktik oder unfreundliche Behandlung schon ein Ölsäufer ist, rettet das keine Ölsorte.
Winke, winke
Moar
Moin,
da hast du recht, dass beim Ölsaufen keine andere Sorte hilft.
Nur säuft meiner nicht. Habe ein Verbrauch von max. 0,2L auf 1000km.
Naja, aber solche Entscheidungen, was gut bzw. schlecht ist, trifft eh jeder selbst oder?
Gruß
Achim
Hi Achim_85:
Ich beobachte schon einen leichten Rückgang des Ölverbrauchs durch Umstellung von LL auf festes Intervall mit LM Synthoil 5W-40. Werde die Tage Öl kontrollieren und bin mal gespannt, wie es dann aussieht. Unbrakeable hatte in seinem Beitrag den Link dazu schon gebracht.
Schönen Gruß