Kann das die Kopfdichtung sein oder etwas anderes?
Hallo,
mein GolfV mit 117TD km verliert Kühlwasser und der Ölverbrauch ist erheblich gestiegen.
Beim anlassen qualmt die Kiste weiß/grau.
Ich habe aber weder Öl im Kühlkreislauf bzw. Wasser im Öl.
Kann ich selbst feststellen ob sich Abgase im Kühlwasser befinden?
Könnte es noch etwas anderes sein als die Kopfdichtung?
Und noch etwas, wenn es die Kopfdichtung ist, macht es dann Sinn gleich den Zahnriemen, Wasserppe. usw. machen zu lassen?
Hat jemand eine Hausnummer was da ungefähr für Kosten entstehen?
Danke für eure Hilfe.
Gruß aussem Saarland
12 Antworten
Schon mal geschnüffelt ob der Qualm überhaupt nach öl riecht?
Wenn die ZKD zum Brennraum hin defekt ist, hast halt nur den Verbrauch von Kühlwasser und Öl.
Kann dein Freundlicher via Kompressionsprüfung aber nachvollziehen ....
Da bei Kopfdichtungswechsel der Riemen eh runter muss, kannst auch gleich nen Neuen auflegen lassen ....
Wasserpumpenwechsel halte ich persönlich für quark, wenn sie nicht defekt ist ...
Kosten sind ja ab und an regional unterschiedlich, würde mal was bei 900€ tippen, aber reine Spekulation (bei meinem 3er TD hab ich damals 500€ bezahlt).
LG
solange die dichtung nur zum brennraum hin durch ist wirste auch nicht wirklich öl im wasser haben.
jede werkstatt sollte son co-lecktest gerät haben womit man abgase im wasser aufspüren kann,ich ab mir mal eins bei e... geholt für ca 60€,funzt.
jeder mechaniker der ein riemen usw mit 117 tkm laufleistung wieder montiert sollte ein tritt in den ar... kriegen...😉
Zitat:
Original geschrieben von Jetta MK5
Wasserpumpenwechsel halte ich persönlich für quark, wenn sie nicht defekt ist ...
Ich würde die Wasserpumpe wechseln, da man nie weiß, wie diese auf die neue Riemenspannung reagiert.
Und für die paar Euro riskieren, dass man alles nochmal machen darf, lohnt sich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von jacky06
Ich würde die Wasserpumpe wechseln, da man nie weiß, wie diese auf die neue Riemenspannung reagiert.Zitat:
Original geschrieben von Jetta MK5
Wasserpumpenwechsel halte ich persönlich für quark, wenn sie nicht defekt ist ...
Und für die paar Euro riskieren, dass man alles nochmal machen darf, lohnt sich nicht.
Ja, möglich, habe auf meinem die Wapu 465.000km mit
4 Riemenwechseln gefahren ohne das sie gezickt hat .... Und hätte ich jedesmal die 160€ für die Pumpe mitbezahlt .... och nö, das sollte sie schon aushalten.
Tausche ja auch nicht den Bremssattel mit, nur weil ich neue Bremsklötzer und Scheiben einbaue.
Aber die Entscheidung liegt bei jedem selber.
LG zum Sa abend.
Zitat:
Original geschrieben von Jetta MK5
Ja, möglich, habe auf meinem die Wapu 465.000km mitZitat:
Original geschrieben von jacky06
Ich würde die Wasserpumpe wechseln, da man nie weiß, wie diese auf die neue Riemenspannung reagiert.
Und für die paar Euro riskieren, dass man alles nochmal machen darf, lohnt sich nicht.
4 Riemenwechseln gefahren ohne das sie gezickt hat .... Und hätte ich jedesmal die 160€ für die Pumpe mitbezahlt .... och nö, das sollte sie schon aushalten.Tausche ja auch nicht den Bremssattel mit, nur weil ich neue Bremsklötzer und Scheiben einbaue.
Aber die Entscheidung liegt bei jedem selber.
LG zum Sa abend.
Der Vergleich hinkt, wie lange braucht man um an den Bremssattel zu kommen
und wie lange um an die Wasserpumpe zu gelangen.
Um an die Wasserpumpe zu gelangen, macht man die selben Tätigkeiten
wie beim Zahnriemenwechsel und dafür erhält man laut ESItronic 2,2 h.
Die Wasserpumpe kostet 30 - 40 € und da lohnt es sich nicht,
dann nochmal die 2,2 h zu bezahlen, meiner Meinung nach.
Wenn man es selber macht, ist es nur seine eigene Zeit,
aber ich selbst hätte nicht die Lust darauf, dies zweimal zu machen.
Klar kenne ich auch ein Fahrzeug, da wurde der Riemen mindestens 12 mal abgenommen
und wieder raufgemacht und neu gespannt und die Wasserpumpe war dicht,
bloß dieses Fahrzeug wurde maximal 5 km am Stück auf Privatgelände bewegt
und dann insgesamt maximal 100 km in der Zeit bewegt.
Zitat:
Original geschrieben von Jetta MK5
Ja, möglich, habe auf meinem die Wapu 465.000km mitZitat:
Original geschrieben von jacky06
Ich würde die Wasserpumpe wechseln, da man nie weiß, wie diese auf die neue Riemenspannung reagiert.
Und für die paar Euro riskieren, dass man alles nochmal machen darf, lohnt sich nicht.
4 Riemenwechseln gefahren ohne das sie gezickt hat .... Und hätte ich jedesmal die 160€ für die Pumpe mitbezahlt .... och nö, das sollte sie schon aushalten.Tausche ja auch nicht den Bremssattel mit, nur weil ich neue Bremsklötzer und Scheiben einbaue.
Aber die Entscheidung liegt bei jedem selber.
LG zum Sa abend.
Das was du hier erzählst ist doch echt Quark, mal ehrlich. Das Gleiche wäre die Stahlfelge zu wechseln, weil der Reifen abgefahren ist. 😁 Im Gegensatz zur WaPu hält der Bremssattel doch ein Autoleben lang. Er ist doch nicht ein Verschleißteil wie ne Glühkerzen oder so. Die WaPu wurde bei meinem 2.0 TDI für 51,59 Euro mitgewechselt, das ist mir die Sicherheit wert gewesen. Da der Zahnriemen durch die WaPu gespannt wird, ist er doch auch dementsprechenden Verschleiß ausgesetzt.
Zitat:
Klar kenne ich auch ein Fahrzeug, da wurde der Riemen mindestens 12 mal abgenommen
und wieder raufgemacht und neu gespannt und die Wasserpumpe war dicht,
bloß dieses Fahrzeug wurde maximal 5 km am Stück auf Privatgelände bewegt
und dann insgesamt maximal 100 km in der Zeit bewegt.
Finds trotzden sinnlos .... wie gesagt, 465.000km Landstr/Autobahn in 7Jahren ohne Probleme und nicht nur 100km ....
Aber Beispiele können wir uns jetzt ewig hin und her schieben und Meinungen werden auch verschieden sein.
Er hat um ne Meinung gebeten und die hat er von dir sowie von mir bekommen. ;o)
LG
@ Jabu,
der "Vergleich" mit der Bremse war ein "Sinnbild" man man man, immer dieses sinnlose Aufgegeiere an einem Beispiel.
Nicht nur lesen, auch verstehen!
Zitat:
Original geschrieben von Jetta MK5
Finds trotzden sinnlos .... wie gesagt, 465.000km Landstr/Autobahn in 7Jahren ohne Probleme und nicht nur 100km ....Zitat:
Klar kenne ich auch ein Fahrzeug, da wurde der Riemen mindestens 12 mal abgenommen
und wieder raufgemacht und neu gespannt und die Wasserpumpe war dicht,
bloß dieses Fahrzeug wurde maximal 5 km am Stück auf Privatgelände bewegt
und dann insgesamt maximal 100 km in der Zeit bewegt.Aber Beispiele können wir uns jetzt ewig hin und her schieben und Meinungen werden auch verschieden sein.
Er hat um ne Meinung gebeten und die hat er von dir sowie von mir bekommen. ;o)LG
Letzter Kommentar dazu, ich glaube erst etwas, wenn ich dies an einer größeren Anzahl von Fahrzeugen sehe,
wenn Probleme auftreten, dann fast um die selbe Zeit beim gleichen Bauteil,
sehe ich gerade in meiner Firma. 😁
Man sollte gleichwertige Beispiele wählen und nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. (MTBF)
Zitat:
Original geschrieben von Jetta MK5
@ Jabu,der "Vergleich" mit der Bremse war ein "Sinnbild" man man man, immer dieses sinnlose Aufgegeiere an einem Beispiel.
Nicht nur lesen, auch verstehen!
Man muss auch mal verlieren können, wenn man solch Unfug schreibt. Denken, drücken, sprechen... 😁 Mir zu unterstellen, dass ich nicht verstehen sondern nur lesen kann ist schon ein starkes Stück...
Zitat:
Original geschrieben von JaBu
Man muss auch mal verlieren können, wenn man solch Unfug schreibt. Denken, drücken, sprechen... 😁 Mir zu unterstellen, dass ich nicht verstehen sondern nur lesen kann ist schon ein starkes Stück...Zitat:
Original geschrieben von Jetta MK5
@ Jabu,der "Vergleich" mit der Bremse war ein "Sinnbild" man man man, immer dieses sinnlose Aufgegeiere an einem Beispiel.
Nicht nur lesen, auch verstehen!
Es hat nicht zwangsläufig mit Unfug zu tun .... Bei }MIR{ hat die Wasserpumpe jedenfalls ein Autoleben mit über 465.000km gehalten, wie der Bremssattel.
Deswegen würde ich sie genauso wenig wechseln wie du den Bremssattel oder die Felge.
} ICH { habe nie Probleme mit der Pumpe gehabt und deswegen würde }ICH{ sie auch nicht "vorsorgehalber" (das wäre für mich Unfug) wechseln lassen .... das war die Kernessenz meiner Aussage am Anfang.
Nun werde ich schweigen, in diesem Treat ....
Zitat:
Original geschrieben von Saarländer
Hallo,mein GolfV mit 117TD km verliert Kühlwasser und der Ölverbrauch ist erheblich gestiegen.
Beim anlassen qualmt die Kiste weiß/grau.Ich habe aber weder Öl im Kühlkreislauf bzw. Wasser im Öl.
Kann ich selbst feststellen ob sich Abgase im Kühlwasser befinden?Könnte es noch etwas anderes sein als die Kopfdichtung?
Danke für eure Hilfe.
Gruß aussem Saarland
hallo
welchen Motor hast du eigentlich ?
mfg