Kangoo III, Nachfolger
Die Studie zeigt wohl schon ziemlich deutlich was kommt...
https://www.motor.es/noticias/renault-kangoo-ze-concept-201956743.html
Ähnliche Themen
110 Antworten
Mich würden mal richtige Bilder ohne Zebra Kleid vom Citan interessieren .
Das kannst du hier,
https://www.motor-talk.de/.../citan-nachfolger-t6817755.html?...
bald verfolgen.
Der Text darunter hat im übrigende folgenden Inhalt/Infos...
Zitat:
Der brandneue Kangoo verfügt über den Benzinmotor 1,3 TCe FAP (100 und 130 PS) und den Dieselmotor 1,5 Blue dCi (75, 95 und 115 PS) mit einer 7-Gang-EDC-Automatik oder einem 6-Gang-Schaltgetriebe. Das Sortiment wird 2022 ein vollelektrisches Modell umfassen.
Der brandneue Kangoo ist mit einer Reihe von Kraftstoffsparfunktionen ausgestattet: Benzin- und Dieselmotoren der neuesten Generation, eine viel leichtere Aluminiumhaube und Reifen der A-Klasse.
Die aerodynamische Leistung der Fahrzeuge wurde auch durch das flache Fahrwerk, zusätzliche Deflektoren und Diffusoren usw. verbessert. Die Voll-LED-Lampen ermöglichen eine Verbrauchsersparnis von etwa 0,04 l / 100 km.
Mist, kein Plugin. Reiner Stromer für Handwerker ok. Aber für Familien mit Budget für nur ein Auto ist ein Plugin Hybrid die beste Übergangslösung bis Wasserstoff den Stromer ablöst. Wer von München an die Ostsee bzw. der Berliner nach Berchtesgaden mit seiner Familie fahren möchte, braucht dafür eine Ewigkeit. Voll beladen mit Kind und Kegel hält der Akku max. 300 km. Dann noch eine freie Ladesäule in den Sommerferien finden und Stromspeichern. Boah, das ist fast Selbstmord.
Zitat:
@berlinerratte schrieb am 2. Mai 2021 um 15:03:58 Uhr:
Mist, kein Plugin. Reiner Stromer für Handwerker ok. Aber für Familien mit Budget für nur ein Auto ist ein Plugin Hybrid die beste Übergangslösung bis Wasserstoff den Stromer ablöst. Wer von München an die Ostsee bzw. der Berliner nach Berchtesgaden mit seiner Familie fahren möchte, braucht dafür eine Ewigkeit. Voll beladen mit Kind und Kegel hält der Akku max. 300 km. Dann noch eine freie Ladesäule in den Sommerferien finden und Stromspeichern. Boah, das ist fast Selbstmord.
Was heißt "bis Wasserstoff den Stromer ablöst"?! Heutige H2-Autos sind alle quasi BEV, nur mit kleinerem Akku und dafür eben Brennstoffzellen die Strom aus H2 machen. Sehe H2 eher als BEV-REx.
notting
joh, so könnte man das definieren. Die Batterie dort halt eher nur ein Puffer, maßgeblich das H2 mit x kg an Bord für die Reichweite prägend.
Hier der neue Kangoo mit Preisen und Konfiguration
https://www.renault.at/pkw/kangoo/versionen-und-preise.html
Die Motorenauswahl ist ja noch recht übersichtlich.
Vorher gab es auch nicht mehr Auswahl, was mir mehr Sorgen macht ist die Preispolitik. Klar wird alles besser, neuer, teurer, aber 25k für Basis...? Unser 90PS Limited Deluxe kostete 2016... 15500€ nach Abzug Rabatt.
Dem Datenblatt nach finde ich ist der Neue ein wenig lahm geworden, aber bei dem Mehrgewicht nicht verwunderlich...:
Kangoo II (Leergewicht alle 1395 kg)
- dCi 75: 16,3s
- dCi 90: 13,3s
- dCi 110: 12,3s
- TCe 115: 11,7s
Kangoo III (Leergewicht Benzin 1593 kg, Diesel 1677 kg)
- dCi 75: 16,4s
- dCi 95: 15,1s
- TCe 100: 14,7s
- TCe 130: 12,9
200 kg kommen von was ?
wirklich gleiche längen im vgl ?
mal abgesehen von mehr sicherheit, mehr öffnungsweite ohne b-säule/dafür strukurverstärkung im übrigen
https://www.youtube.com/watch?v=nSzSMjCZaEA
Renault Kangoo TCe 130: Neuer Hochdach-Kombi im Test | Review | Fahrbericht | 2021
https://www.youtube.com/watch?v=RO-cftwGs5w
Renault Kangoo TCe 130 Intens - Besser als mein Opel Combo Life?! | Test - Review - Vergleich
Zitat:
200 kg kommen von was ?
wirklich gleiche längen im vgl ?
mal abgesehen von mehr sicherheit, mehr öffnungsweite ohne b-säule/dafür strukurverstärkung im übrigen
Nun, gleiche Länge gibt es nicht mehr.
- Kangoo II kurz 4.282 mm bei 1.395 kg (Benzin, Diesel)
- Kangoo II lang 4.666 mm bei 1.505 kg (Diesel)
- Kangoo III kurz 4.486 mm bei 1.593 kg (Benzin) und 1.677 kg (Diesel)
- Kangoo III lang ? (noch nicht veröffentlicht, Glaskugel schätzt 4.750-4.850 mm)
Die B-Säule ist bei der PKW-Variante immer da, nur beim Transporter/Rapid auf Beifahrerseite gibt es die Option. Aber klar, mehr Material wiegt auch mehr. Hilft aber nichts, fand den 110 dCi sehr ordentlich motorisiert, das neue Maximum 95 dCi muss man vielleicht mal ausprobieren, das Datenblatt schreckt zumindest ab... Für die Langversion braucht es auf jeden Fall einen leistungsstärkeren Diesel und der müsste dann auch in der anderen verfügbar sein.